End of content
No more pages to load
Neues Angebot für Freiburgs Grundschüler*innen: Das Kultusministerium Baden-Württemberg hat genehmigt, dass das Adolf-Reichwein-Bildungshaus und die Anne-Frank-Schule gebundene Ganztagsschulen werden. Die Zahl der Ganztagsgrundschulen in Freiburg steigt damit auf fünf.
mehr...
Unter dem Motto „Schöne Aussichten“ sind Passant*innen dazu eingeladen, hinter den Bauzaun des Augustinermuseums am Augustinerplatz zu linsen: Drei Gucklöcher in der neu gestalteten Bretterwand gewähren einen Blick in die Vergangenheit, in die Zukunft und auf ein Objekt des Monats.
Der Gemeindevollzugsdienst hat sich am Mittwoch, 9. April, wieder am europaweiten "Speed-Marathon" beteiligt. Bei der Aktion wird schwerpunktmäßig die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit überwacht. Mit vier Messfahrzeugen haben dabei an 15 Messstellen im Stadtgebiet Geschwindigkeitskontrollen stattgefunden.
Am Montag, 14. April, beginnt die VAG auf der Linie 1 mit umfangreichen Gleisarbeiten und barrierefreien Umbauten der Haltestellen. Bis Anfang Oktober fahren deswegen ab der Paduaallee keine Stadtbahnen, sondern Busse nach Landwasser.
Frühjahrsputz auf dem Hausberg: Am Sonntag, 27. April, findet auf dem Schauinsland eine Müllsammelaktion statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Talstation der Schauinslandbahn . Eingeladen sind alle, die sich gerne in der Natur bewegen und der Umwelt etwas Gutes tun wollen.
Fetzige musikalische Umrahmung und eine konstruktive Stimmung kennzeichneten das Bürgergespräch in Tiengen. In der Tunibergortschaft scheint fast alles paletti – nur bei der Kinderbetreuung drückt der Schuh. OB Horn präsentierte zur Lösung eine gänzlich neue Idee, die zumindest langfristig helfen könnte.
Bahnreisende in Richtung Norden brauchen in den Osterferien Geduld – und auch Autofahrer*innen und Radfahrende, die am Hauptbahnhof vorbei wollen, müssen mit Einschränkungen rechnen: Von Karfreitag, 18. April, bis Sonntag, 27. April, gibt es auf der Strecke zwischen Freiburg und Baden-Baden Schienenersatzverkehr (SEV) .
"Unsere alte Dame", wie Vorstand Stephan Bartosch die 95 Jahre alte Schauinslandseilbahn liebevoll nennt, stand im Mittelpunkt der Jahrespressekonferenz der Freiburger Verkehrs-AG (VAG). 2024 war nicht das beste Jahr für die längste Umlaufseilbahn Deutschlands, aber ein gutes.
Etwa 20 Delegierte aus Freiburg reisen für eine Woche nach Asien, um dortige Partnerstädte zu besuchen. Den Anfang macht Matsuyama in Japan, im Anschluss geht es nach Suwon in Südkorea. Neben Oberbürgermeister Martin Horn sind auch Baubürgermeister Martin Haag, Mitarbeitende der Stadtverwaltung, Mitglieder*innen des Gemeinderats sowie Hanna Böhme, Geschäftsführerin der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe und Oliver Leki, Vorstand des SC Freiburg.
Sie haben jedes Nest besetzt, ihr Geklapper ist weithin hörbar – doch an den Störchen lag der neue Besucherrekord wohl nicht, den Bürgermeisterin Christine Buchheit auf dem Mundenhof zu verkünden hatte: "2023 haben wir erstmals die halbe Million geknackt, 2024 haben wir sogar nochmal zehn Prozent draufgelegt."
Ein Zusammenschluss aus 80 Firmen, Vereinen und Institutionen haben am vergangenen Montag den Freiburger Klimapakt beschlossen. Dieses Netzwerk möchte den städtischen Klimaschutz weiter voranbringen. Bei der Auftaktveranstaltung am selben Abend trafen sich die Mitwirkenden zu einem feierlichen Auftakt.
Mit großer Mehrheit hat der Gemeinderat die Haushaltssatzung für die Jahre 2025 und 2026 beschlossen und damit die Beratungen zum Doppelhaushalt nach vier Monaten zum Abschluss gebracht. In einer fast fünfstündigen Sitzung des Gemeinderats hatten die Fraktionen ihre Haushaltsreden gehalten und über die letzten noch strittgen Punkte beraten.
Ab Montag, 14. April, saniert das Garten- und Tiefbauamt (GuT) die Elsässer Straße zwischen den beiden Einmündungen der Wirthstraße. Wegen des schlechten Zustands der Straße ist das dringend notwendig. Außerdem nutzt das Amt die Gelegenheit, um die Straße neu einzuteilen und umzubauen.
Am Freitag, 11. April, wird in Freiburg eine Fahrraddemonstration für Klimaschutz stattfinden. Daher ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen.
Die Berufsfeuerwehr wird 80 Jahre alt, das feiert die Feuerwache. Am Samstag, 12. April, können Besucher*innen bei der Feuerwache in der Eschholzstraße 118 vorbeischauen. Es ist der erste Tag der offenen Tür, seitdem das Rettungszentrum saniert wurde .
Am morgigen Dienstag, 8. April, findet im Neuen Ratssaal (Innenstadtrathaus, Rathausplatz 2 - 4) die 4. Sitzung des Gemeinderates statt. Interessierte können ab 14 Uhr an der öffentlichen Sitzung teilnehmen. Das Gremium beschließt in der Sitzung den Doppelhaushalt 2025/2026 (DHH).
Rekordtemperaturen, Tropennächte, starke Niederschläge und immer längere Trockenperioden – der Klimawandel ist kein Phänomen der Zukunft, sondern bereits heute Realität in Freiburg. Deshalb hat die Verwaltung in den letzten zwei Jahren eine neue und umfassende Klimaanpassungsstrategie erarbeitet, um gut auf die immer spürbareren Folgen vorbereitet zu sein.
Die Stadt Freiburg sucht dringend Familien, Paare oder Alleinstehende, die Kindern ein liebevolles und stabiles Zuhause bieten möchten – sowohl für kurze Zeiträume als auch dauerhaft.
Am Sonntag, 6. April, ist Freiburg wieder fest in den Händen von den Läufer*innen des Mein Freiburg Marathons . Für alle, die nicht beim Marathon mitlaufen, bringt das Einschränkungen auf den Straßen und beim Stadtbahn- sowie Busverkehr mit sich.
Die BadenovaNETZE verlegen ab Montag, 7. April, neue Stromkabel und Leerrohre im Stadtteil Hochdorf. Betroffen sind die Hochdorfer Straße, der Pappelweg und die Ringstraße. Es kommt zu Verkehrseinschränkungen. Die Arbeiten dauern bis voraussichtlich Ende November 2025.
Wer Ideen hat, wie benachteiligte Menschen auf dem Arbeitsmarkt zu Ausbildung oder Beschäftigung gebracht werden können, kann bis Samstag, 31. Mai beim Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) Zuschüsse für 2026 beantragen. Rund 267.000 Euro stehen für das kommende Jahr in Freiburg zur Verfügung.
Da Wetter und Verkehr dem kunstvollen Pflastermosaik über die Jahre zugesetzt haben, werden es die Fachleute des Garten- und Tiefbauamtes im April ausbauen und in der Pflasterei erneuern. Seit 1990 ziert das gepflasterte Wappen von Lviv den Rathausplatz. Die Reparatur dauert circa drei Monate.
Am Sonntag, 6. April, von 11 bis 16 Uhr öffnet der Mundenhof seine Hoftüren. Mit einem bunten Programm gewähren die Mitarbeitenden Einblicke in das KonTiKi , das Tiergehege, die Gärten und die Landwirtschaft. Der Eintritt ist für alle kostenfrei.
Freiburg ist demnächst um ein wichtiges Hilfsangebot reicher. Unter der Telefonnummer 0761 8888 3533 erhalten Menschen in psychosozialen und seelischen Krisen, aber auch ihre Angehörigen ab Freitag, 4. April, Unterstützung – niederschwellig, vertraulich und anonym.
Am Sonntag, 30. März, fand zum vierten Mal die Wahl des Freiburger Behindertenbeirats statt. Die Wahlbeteiligung stieg im Vergleich zur letzten Wahl 2020 um über 25 Prozent: 398 Wahlberechtigte gaben ihre Stimme ab, davon 211 vor Ort im Rathaus im Stühlinger und 187 per Briefwahl. Zum Vergleich: 2020 nahmen 147 Personen direkt und 170 per Briefwahl teil.
Das ostafrikanische Land Kenia steht am Sonntag, 6. April, 11 bis 18 Uhr, im Waldhaus im Mittelpunkt. Im Rahmen der Reihe "Wälder der Welt" hat das Team ein buntes Programm für Erwachsene, Jugendliche und Kinder zusammengestellt – mit Lichtbildvorträgen, Infoständen, einem Büchertisch sowie landestypischen Spezialitäten.
Am Freitag, 4. April, lädt die Stadtbibliothek von 19 bis 22 Uhr zur "Nacht der Bibliotheken" ein. Unter dem Motto "Wissen, Teilen, Entdecken" erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Programm in Kooperation mit dem Wegweiser Bildung , der Infostelle Europe Direct und dem Ensemble Autokorrektiv in der Hauptstelle am Münsterplatz. Die Mediothek im Rieselfeld bietet außerdem ein Kontrastprogramm.
Wie bereits im Januar angekündigt wird der Eigenbetrieb Stadtentwässerung auch am Holzmarkt Abwasserschächte erneuern beziehungsweise neu bauen ( mehr... ). Das ist notwendig, um eine spätere Sanierung der Abwasserkanäle zu ermöglichen. Die Arbeiten beginnen am Freitag, 4. April , und dauern voraussichtlich zwei Wochen.
Wichtiger Meilenstein bei der Modernisierung der Rolltreppen und Aufzüge an der Stadtbahnbrücke am Hauptbahnhof: Die Arbeiten am letzten von insgesamt fünf Aufzügen sind abgeschlossen. Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) hat den Aufzug an Gleis 2 und 3 bereits in Betrieb genommen. Damit ist der direkte Umstieg zwischen Straßenbahn und allen Gleisen am Hauptbahnhof ab sofort wieder barrierefrei möglich.