Freiburger Effizienzinitiative im Wohnungsbau

Energetische Sanierung erhaltenswerter Altbauten

Begrünter Innenhof zwischen zweigeschossigen Wohnblocks

Klimaschutz scheint sich schlecht mit erhaltenswerten Fassaden oder gar denkmalgeschützten Gebäuden zu vertragen. Denn weder kann es Ziel sein, Gebäude hinter uniformen Wärmeplatten zu verstecken noch kann die Antwort darin liegen, alles beim alten, und damit hohen Energieverbrauch zu lassen. Hier gilt es stattdessen, mit allen Beteiligten individuelle und gute Lösungen für das einzelne Objekt zu suchen.

Steckbriefe

Die Stadt Freiburg hat deshalb nach guten Lösungen im Stadtgebiet gesucht und diese in Steckbriefen dargestellt:

Historisches Gebäude – modernes Energiekonzept

Mit der Sanierung des denkmalgeschützten Ensembles der Alten Stube in St. Georgen wurde ein Energiekonzept realisiert, das Modellcharakter hat. Ein möglichst hoher energetischer Standard sollte hier mit einer möglichst umweltfreundlichen Energieversorgung kombiniert werden. Und all dies unter den besonderen Anforderungen der historischen Bausubstanz. Ausklappen

Broschüre: Energetische Sanierung von erhaltenswerten Altbauten in Freiburg

Einen guten Einstieg in das Thema bietet auch eine Broschüre zum Thema, in den fachlichen Inhalten von der Stadt Frankfurt am Main übernommen. Ergänzt wurde die Broschüre mit vier Sanierungsbeispielen aus Freiburg sowie einem Beitrag und Anregungen des Referats Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Freiburg und dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart.

Broschüre herunterladen (3,605 MB)

Genehmigungsbehörde bei Veränderungen von Kulturdenkmalen ist die Untere Denkmalschutzbehörde.

Seit 1. April 2012 gibt es ein spezielles Förderprogramm zu erhaltenswerten Altbauten bei der KfW

"Energieeffizienz-Experten" sind hier gelistet.

Zertifizierte Fachbetriebe für die Denkmalpflege finden Sie hier: www.irb.fraunhofer.de/zdh (Suchbegriff z.B. Freiburg)

Kontakt

Klimaschutz und Luftreinhaltung
Fehrenbachallee 12
79106 Freiburg
Telefon +49 761 2016102
Fax +49 761 2016199

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 8:30 - 12:00 und 13:30 - 15:30 Uhr
Freitag 8:30 - 12:00 Uhr
weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung