Naturdenkmal
Ein Naturdenkmal ist ein unter Naturschutz stehendes, natürlich entstandenes Landschaftselement. Das kann zum Beispiel ein einzelner Baum, ein freistehender Fels oder eine Höhle sein. Ein Flächennaturdenkmal ist eine Wiese oder sogar ein ganzer Wald.
In Freiburg sind momentan 95 Einzelbäume, Baumreihen oder Baumgruppen als Naturdenkmale ausgewiesen. Dabei handelt es sich um Altbestände und gebietstypische Baumarten (Winter-/ Sommerlinde, Stiel-/ Traubeneiche, Ulme, Spitz-/ Bergahorn, Weißtanne) sowie um fremdländische, zum Teil kulturhistorisch bedeutsame Gehölze (Maulbeerbaum, Zeder, Mammutbaum, Lebensbaum, Tulpenbaum, Ginkgo). Bäume, die auch Naturdenkmal sind, dürfen nicht gefällt werden.
Baum des Jahres
Jährlich ruft die Dr. Silvius Wodarz Stiftung den Baum des Jahres aus. Sie will so Menschen für ein positives Verhältnis zur Natur gewinnen und macht gleichzeitig auf den Baum- und Naturschutz sowie den Klimawandel aufmerksam. Jedes Jahr beteiligen sich bundesweit zahlreiche Vereine, Verbände, Schulen und Firmen an Pflanzaktionen des jeweiligen Baumes - auch die Stadt Freiburg. Ausklappen
Der Baum des Jahres 2025 ist die Amerikanische Roteiche. Sie gelten als anpassungsfähig und anspruchslos, sind lichthungrig, aber konkurrenzstark, und kommen mit unterschiedlichen Böden gut zurecht. Die Baumart ist frosthart und übersteht auch sommerliche Trockenperioden schadlos. Schädlinge befallen sie nur selten. Luftschadstoffe beeinträchtigen die Roteiche nicht besonders, sodass sie gut im innerstädtischen Klima wachsen.
Die Baumart wird wegen ihrer auffälligen, spitz zulaufenden Blätter gerne in Stadtgärten und Parks gepflanzt: Im Herbst verfärben sich diese tiefrot. Im Gegensatz zu den heimischen Stiel- oder Traubeneichen ist die Baumrinde von Roteichen glatter und ihre Eicheln sind kleiner.
Bäume der vergangenen Jahre und wo sie gepflanzt wurden
- Vogelkirsche (gepflanzt 2010 in der ECA-Siedlung, Weingarten)
- Elsbeere (gepflanzt 2011 im Eschholzpark, Stühlinger)
- Europäische Lärche (gepflanzt 2012 im Fritz-Ginter-Park, Zähringen)
- Wild-Apfel (gepflanzt 2013 in der Boelckestraße, Unterwiehre)
- Trauben-Eiche (gepflanzt 2014 im Bollerstaudenweg an der Wendeschleife der VAG, Rieselfeld)
- Feld-Ahorn (gepflanzt 2015 am Alten Messplatz, Oberwiehre/Waldsee)
- Winter-Linde (gepflanzt 2016 in der Grünanlage Moosweiher, Landwasser)
- Fichte (gepflanzt 2017 in der Teichanlage von Günterstal)
- Edelkastanie-Marone (gepflanzt 2018 in der Friedhofstraße, Zähringen)
- Flatter-Ulme (gepflanzt 2019 im Dietenbachpark, Weingarten)
- Robinie (2020, pandemiebedingt keine Pflanzung)
- Stechpalme (gepflanzt 2021 im Konrad-Günther-Park, Wiehre)
- Rotbuche (gepflanzt 2022 im Alleengarten, Innenstadt)
- Moorbirke (gepflanzt 2023 auf dem Spielplatz Am Retzgraben, Hochdorf)
- Echte Mehlbeere (gepflanzt 2024 auf dem Spielplatz in der Grünspange, Vauban)
- Amerikanische Roteiche (gepflanzt 2025 in der Joseph-Brandel-Anlage, Haslach)
Einklappen
Mehr zum Aufenthalt im Freien