End of content
No more pages to load
In der Reihe "Unternehmenseinblicke vor Ort" der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein wird demnächst die Haufe Group in Freiburg als Arbeitgeberin vorgestellt. Am Mittwoch, 15. Mai, bekommen interessierte Frauen von 16 bis 18 Uhr einen Blick hinter die Kulissen.
mehr...
Gerade jetzt, da das Frühlingswetter wieder zu Spaziergängen einlädt, nutzen viele Menschen das Dreisamufer zur Erholung. Aufgrund von Fehlverhalten einzelner Mitbürger*innen kommt es immer wieder zu Beschwerden. Der städtische Vollzugsdienst (VD) des Amts für öffentliche Ordnung hat deshalb eine Woche lang verstärkt am Ufer der Dreisam kontrolliert. Ziel war es, durch Präsenz und Aufklärung für mehr Rücksichtnahme im öffentlichen Raum zu sorgen.
Das Amt für Soziales (AfS) fördert erneut innovative Projekte mit direktem Bezug zum Stadtteil oder Sozialraum, die inklusiv, generationsübergreifend und interkulturell ausgerichtet sind. Der Gemeinderat hat dafür im aktuellen Doppelhaushalt Projektmittel in Höhe von 100.000 Euro bereitgestellt.
Gekommen um zu bleiben: die Tigermücke ist in Freiburg erstmals 2015 gesichtet worden. Seitdem hat sich die aus Asien stammende Stechmücke mit den gestreiften Beinen in fast allen Stadtteilen etabliert. Mit dem milden Frühlingswetter startet auch für die lästigen Gäste wieder die Gartensaison – ab Mitte April schlüpfen die ersten Larven. Um die schnelle Bildung einer großen Population einzuschränken, gilt es jetzt aktiv zu werden.
Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) hat die Straßenbeleuchtung in Freiburg-Nord auf LED-Technologie umgestellt. Damit senkt die Stadt den Stromverbrauch der Leuchten um 73 Prozent pro Jahr – das entspricht rund 900.000 Kilowattstunden. Über einen Zeitraum von 20 Jahren spart die Stadt so rund 7850 Tonnen CO₂.
Die eigenen Gefühle entdecken und für sie einstehen: Darum geht es bei der neunten Buchwoche der Freiburger Sprach-Kitas. Sie findet anlässlich des Welttags des Buches, dem 23. April, statt. Zwischen Montag, 28. April, und Freitag, 2. Mai, beschäftigen sich mehr als 3.700 Kinder aus 48 Kitas mit der Freude am Lesen – darunter auch 32 Sprach-Kitas.
Wetterfest und im Herbst feuerrot: Die Amerikanische Roteiche ist Baum des Jahres 2025. Zu diesem Anlass pflanzt Baubürgermeister Martin Haag gemeinsam mit Kindern der Kita Tausendfühler und dem Lokalverein Haslach am Mittwoch, 23. April, eine Roteiche in der Joseph-Brandel-Anlage.
Im vergangenen Herbst wurde die Fuß- und Radwegrampe in St. Georgen (FR2/FR6) freigegeben. Jetzt stehen nochmals Arbeiten an: Das Garten- und Tiefbauamt hat Mängel festgestellt und diese müssen beseitigt werden. Es handelt sich um einen Gewährleistungsfall. Außerdem werden Markierungsarbeiten durchgeführt. Hierfür müssen die Radwegrampe und die Hagelstaudenbrücke von Dienstag, 22. April, bis Freitag, 9. Mai, gesperrt werden. Radfahrer*innen müssen in dieser Zeit auf den alten Radweg ausweichen.
Der Hauptfriedhof hat eine neue Photovoltaik-Anlage. Bei optimalen Bedingungen kann die Anlage auf dem Dach des Betriebshofs bis zu 145.140 Kilowattstunden pro Jahr produzieren. Was der Eigenbetrieb Friedhöfe (EBF) an produziertem Solarstrom nicht selbst verbraucht, wird in einer Batterie gespeichert, die bis zu 70 Kilowattstunden vorhalten kann, oder ins öffentliche Netz eingespeist.
Ab Dienstag, 22. April, wird das Brunnentürmchen an der B31 zwischen der Schwabentorbrücke und der Greiffeneggbrücke wiederaufgebaut. Die Arbeiten dauern sechs Monate. Währenddessen bleiben die zwei Fahrstreifen der B31 befahrbar. Sie werden lediglich auf Höhe der Baustelle etwas versetzt.
In der Elsässer Straße auf Höhe der Einmündung Auwaldstraße Süd wird der Fußgängersteg aus dem Jahr 1973 abgerissen. Stattdessen entsteht eine barrierefreie Kreuzung mit Ampeln. Während der Arbeiten von Dienstag, 22. April, bis Freitag, 25. April, wird die Elsässer Straße zwischen den beiden Einmündungen der Auwaldstraße in beide Richtungen voll gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert.
Wegen Personalengpässen schränkt das Beratungszentrum Bauen (BZB) seine Öffnungszeiten weiterhin ein. Mittwochs ist das BZB ausschließlich per Mail erreichbar. An den übrigen Tagen gelten die gewohnten Öffnungszeiten: montags, dienstags und freitags von 8 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 8 bis 17 Uhr. Die verkürzten Öffnungszeiten gelten bereits seit Montag, 10. März. Das BZB bittet um Verständnis, falls es zu längeren Wartezeiten kommt.
Unter dem Motto „Schöne Aussichten“ laden Kuratorium Augustinermuseum und Augustinermuseum Passant*innen dazu ein, hinter den Bauzaun am Augustinerplatz zu linsen: Drei Gucklöcher in der neu gestalteten Bretterwand gewähren einen Blick in die Vergangenheit, in die Zukunft und auf ein Objekt des Monats.
Neues Angebot für Freiburgs Grundschüler*innen: Das Kultusministerium Baden-Württemberg hat genehmigt, dass das Adolf-Reichwein-Bildungshaus und die Anne-Frank-Schule gebundene Ganztagsschulen werden. Die Zahl der Ganztagsgrundschulen in Freiburg steigt damit auf fünf.
Bahnreisende in Richtung Norden brauchen in den Osterferien Geduld – und auch Autofahrer*innen und Radfahrende, die am Hauptbahnhof vorbei wollen, müssen mit Einschränkungen rechnen. Von Karfreitag, 18. April, bis Sonntag, 27. April, gibt es auf der Strecke zwischen Freiburg und Baden-Baden Schienenersatzverkehr (SEV).
Wegen Karfreitag, dem 18. April, verlegt die Abfallwirtschaft Freiburg (ASF) die Müllabfuhr einen Tag vor auf Donnerstag, den 17. April. Und wegen des Feiertags Ostermontag erfolgen dann alle Abfuhrtermine in der Osterwoche jeweils einen Tag später. Das betrifft die Entleerung der grauen, braunen und grünen Tonnen sowie die Abholung der gelben Säcke.
Die Stadtverwaltung ordnet im Sommer das Parken im „Quartier Offenburger Straße“ neu, um dauerhaft für freie Geh- und Rettungswege zu sorgen. In keinem anderen Viertel kommen die Menschen wegen falsch parkender Autos zu Fuß, mit Kinderwagen oder im Rollstuhl so schlecht voran. Regelmäßig erreichen die Verwaltung Beschwerden, dass die ohnehin an vielen Stellen sehr schmalen Gehwege zugeparkt sind. Auch für Müllfahrzeuge gibt es oft kein Durchkommen. Und für Rettungsfahrzeuge könnte das im Ernstfall dramatische Folgen haben. Damit sich das ändert, bringt das Garten- und Tiefbauamt im Juli neue Verkehrszeichen und Markierungen an und regelt damit das Parken eindeutig.
Der Gemeindevollzugsdienst der Stadt Freiburg hat sich am Mittwoch, 9. April, wieder am europaweiten "Speed-Marathon" beteiligt. Bei der Aktion wird schwerpunktmäßig die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit überwacht. Mit vier Messfahrzeugen haben dabei an 15 Messstellen im Stadtgebiet Geschwindigkeitskontrollen stattgefunden.
Kulturelle Teilhabe, Film, Musik sowie Streetart, Nachtkultur und digitale Kunst: Für diese Bereiche stellt das Kulturamt im Jahr 2025 Fördermittel bereit. Wer inklusive Maßnahmen in sein Projekt einbindet, kann mit zusätzlicher Unterstützung rechnen. Kunst- und Kulturschaffende können bis Donnerstag, 1. Mai, eine Förderung für ihr Projekt beantragen.
Es geht um Völkerverständigung auf kommunaler Ebene: Eine Freiburger Delegation reist am heutigen Donnerstag nach Japan und Südkorea, um die Partnerstädte Matsuyama und Suwon zu besuchen. Besonders in Suwon stehen einige Höhepunkte an, denn die Partnerschaft mit der südkoreanischen Stadt feiert einen runden Geburtstag. Zu der rund 20-köpfigen Delegation zählen unter anderem Oberbürgermeister Martin Horn, Baubürgermeister Martin Haag, Mitarbeitende der Stadtverwaltung, Mitglieder des Gemeinderats sowie Hanna Böhme, Geschäftsführerin der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe und Oliver Leki, Vorstand des SC Freiburg.
Der Doppelhaushalt 2025/2026 ist am Dienstagabend vom Gemeinderat mit sehr großer Mehrheit beschlossen worden (mit 43 von 49 Stimmen). Damit ist der politische Fahrplan für die kommenden zwei Jahre beschlossen. Das Regierungspräsidium Freiburg als Aufsichtsbehörde muss nun noch die Genehmigung erteilen.
Am Freitag, 11. April, wird in Freiburg eine Fahrraddemonstration für Klimaschutz stattfinden.
Ab Montag, 14. April, saniert das Garten- und Tiefbauamt (GuT) die Elsässer Straße zwischen den beiden Einmündungen der Wirthstraße. Wegen des schlechten Zustands der Straße ist das dringend notwendig. Außerdem nutzt das Amt die Gelegenheit, um die Straße neu einzuteilen und umzubauen. In Zukunft gibt es dort breitere Geh- und Radwege, mehr Barrierefreiheit und 40 neue Bäume. Parallel dazu beginnt die VAG mit Arbeiten an den Gleisen der Linie 1 (mehr Infos unter: www.vag-freiburg.de/gleis-update-2025 )
Startschuss für den Freiburger Klimapakt: 80 Firmen, Vereine und Institutionen haben sich Stand jetzt zu einem stadtweiten Netzwerk zusammengeschlossen, um den Klimaschutz noch stärker voranzubringen. Am Montag, 7. April, treffen sich alle Mitwirkenden erstmals für den feierlichen Auftakt und den Beginn der Netzwerkarbeit.
Die Feuerwache der Feuerwehr Freiburg in der Eschholzstraße 118 öffnet am Samstag, 12. April, von 10 bis 18 Uhr ihre Türen. Anlass ist das 80-jährige Bestehen der Berufsfeuerwehr. „Der Tag der offenen Tür ist die Gelegenheit, hinter die Kulissen dieser bedeutsamen Einrichtung zu blicken und Einblick in die Aufgaben und den Alltag der Berufs- und der Freiwilligen Feuerwehr zu erhalten“, so Feuerwehrdezernent Stefan Breiter. Auf dem Programm stehen neben Infoständen und Führungen auch drei Schauübungen, vier Feuerlöschertrainings und sogar eine Modenschau.
Auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald Heike Gutmann, der Freiburger Frauenbeauftragten Simone Thomas und der Gemeinde Kirchzarten liest Jutta Winter aus Ihrem Roman „Die Sonnenstürmerin“. Sie nimmt die Zuhörer*innen mit auf eine unterhaltsame Reise in die wechselvolle Geschichte der Frauen- und Friedensbewegung in Deutschland.
Rekordtemperaturen, Tropennächte, starke Niederschläge und immer längere Trockenperioden – der Klimawandel ist kein Phänomen der Zukunft, sondern bereits heute Realität in Freiburg. Deshalb hat die Verwaltung in den letzten zwei Jahren eine neue und umfassende Klimaanpassungsstrategie erarbeitet, um gut auf die immer spürbareren Folgen vorbereitet zu sein. Denn darunter leiden Menschen, Tiere, Infrastruktur und die Umwelt gleichermaßen.
Endlich ist es soweit. Auf Bergfreund*innen wartet am kommenden Wochenende ein verfrühtes Ostergeschenk: Der Schauinslandturm wird wiedereröffnet. Ab Samstag, 5. April, ist er wieder für alle Besucher*innen frei zugänglich. Rechtzeitig zum Frühling ist nicht nur die Bergkuppe, sondern auch wieder die Plattform des Turms erreichbar.
Die Stadt Freiburg sucht dringend Familien, Paare oder Alleinstehende, die Kindern ein liebevolles und stabiles Zuhause bieten möchten – sowohl für kurze Zeiträume als auch dauerhaft. So vielfältig wie die Lebensgeschichten der Kinder, so unterschiedlich sind auch die Menschen, die sich als Pflegefamilie engagieren können: mit oder ohne eigene Kinder, verheiratet oder ledig, jung oder mit viel Lebenserfahrung, gleichgeschlechtliche Paare, alleinlebende Personen oder Patchwork-Familien.
Seit 1990 ziert das gepflasterte Wappen von Lviv den Rathausplatz. Da Wetter und Verkehr dem kunstvollen Pflastermosaik über die Jahre zugesetzt haben, werden es die Fachleute des Garten- und Tiefbauamtes im April ausbauen und in der Pflasterei erneuern.