Fünf Baumarten prägen das Waldbild

Baumarten im Stadtwald - "The big five"

Buche (Fagus sylvatica)
Buche (Fagus sylvatica)

Buche

Mutter des Waldes" wird sie genannt, weil sie nahezu überall wachsen kann und gute Wuchsbedingungen für viele andere Baumarten schafft. Wie die Tanne ist sie eine Charakterbaumart des Freiburger Bergwaldes - vom Sternwaldeck bis zum Schauinslandgipfel.

Ausklappen

Douglasie (Pseudotsuga menzisii)
Douglasie (Pseudotsuga menzisii)

Douglasie

Diese nordamerikanische Nadelbaumart ist seit über 100 Jahren in Freiburg zu Hause. In ihrer Heimat wird sie bis zu 1000 Jahre alt und 100 Meter hoch. Am Rosskopf wurden bereits Höhen von 62 Metern im Alter von 80 Jahren gemessen. Die Nadelstreu ist leicht zersetzbar und für die Bodenaktivität besser als Fichtenstreu.


Ausklappen

Fichte (Picea Abies)
Fichte (Picea Abies)

Fichte

Die Fichte ist die bekannteste Nadelbaumart und gehörte nicht zur ursprünglichen Naturwaldgesellschaft des Stadtwaldes. Die Fichte machte nur 3-5 Prozent des Schwarzwaldes aus. Sie ist eine anspruchslose und zuwachsstarke Baumart. Deshalb war sie besonders für die Wiederaufforstung der verwüsteten Waldflächen nach der großen Holznot im 18. Jahrhundert geeignet. Die Fichte sollte die Holzversorgung der Volkswirtschaft sicherstellen.

Ausklappen

Stieleiche (Quercus robur)
Stieleiche (Quercus robur)

Stieleiche

Alte, großkronige Stieleichen prägen den Mooswald. Sie brauchen gute, feuchte Böden, deshalb leiden sie besonders unter der Grundwasserabsenkung. In der Mittelwaldwirtschaft,
einer Art historischer "agro-forestry", nutzte man schwaches Holz als Brennholz, während die Alteichen belassen wurden, um mit ihren nahrhaften Früchten (Eicheln, "Eckerich") die Schweine im Wald zu mästen (Waldweide).

Ausklappen

Tanne (Abies)
Tanne (Abies)

Tanne

Prächtige Tannenwälder prägten einst das Bild des Schwarzwaldes. Die dunkelgrünen, dichten Kronen sind für dessen Namen verantwortlich. Von Natur aus kommt die Tanne, die als "Charakterbaum" des Schwarzwaldes gilt, nur im atlantischen Südwesten vor. Zusammen mit ihrer Schwesterbaumart Buche besiedelt sie den gesamten Bereich von den unteren Lagen des Sternwaldes bis zum Schauinsland.

Ausklappen

Kontakt

Forstamt
Wonnhaldestr. 8
79100 Freiburg
Telefon +49 761 2016201, +49 761 2016202