Home Planen und Bauen Stadtplanung Einzelhandels- u. Zentrenkonzept

Freiburger Einzelhandels- und Zentrenkonzept

Die Bedeutung des Einzelhandels für die Stadtentwicklung

Der Freiburger Einzelhandel zählt mit seinem vielfältigen Mix aus kleinen und großen Geschäften, darunter viele inhabergeführte Läden aber auch bekannte Filialbetriebe, zu den attraktivsten Handelsstädten in Deutschland. Die historische, nicht nur bei Touristen sehr beliebte Innenstadt, besitzt somit eine wichtige Magnetfunktion für die Freiburger Bürgerschaft. Ergänzt wird die Innenstadt durch lebendige Zentren in den Freiburger Stadtteilen und Quartieren. Diese zeichnen sich durch eine bunte Mischung aus Lebensmittelläden und sonstigen kleineren Läden, wöchentlichen Markttagen, vielfältigen Dienstleistungsangeboten und kulturellen Einrichtungen sowie Cafés und Restaurants aus. Dieser bunte Mix fördert die besondere Lebensqualität der Stadt der kurzen Wege in Freiburg. Der Handel hat somit eine wichtige gesellschaftliche und stadtbildende Funktion. Denn Städtisches Leben, urbane Attraktivität und Multifunktionalität sind ohne Einzelhandel nur schwer vorstellbar.

Häuserzeile mit Arkaden und Geschäften in der historischen Innenstadt

Um die Nahversorgung der Bevölkerung – auch der weniger mobilen – zu sichern und darüber hinaus die stadtbildprägende Kraft des Handels aufrecht zu erhalten, bedarf es in der Stadtentwicklung langfristig jedoch der gezielten Steuerung durch das Freiburger Einzelhandels- und Zentrenkonzept.
 
Das seit 1992 bestehende bisherige Märkte- und Zentrenkonzept ist im Jahr 2018, nach mehreren Fortschreibungen, daher ganzheitlich in Form des Freiburger Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes neu aufgestellt und vom Gemeinderat als städtebauliches Entwicklungskonzept beschlossen worden. Das Konzept bezieht sich neben der Innenstadt auch auf die einzelnen Stadtteile und gewerblichen Gebiete in Freiburg und hat somit eine gesamtstädtische Bedeutung.
Kommunen sind berechtigt, Einzelhandelskonzepte aufzustellen, um aus städtebaulicher Sicht unerwünschten Fehlentwicklungen entgegenzuwirken, beispielsweise durch eine Anhäufung des Handels auf der „grünen Wiese“.

Neuaufstellung Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2018

Das Freiburger Einzelhandels- und Zentrenkonzept ermöglicht als städtebauliches Instrument in erster Linie die räumliche Einzelhandelssteuerung, entsprechend der folgenden stadtentwicklungsplanerischen Zielsetzungen:

  • Erhaltung und Stärkung der oberzentralen Versorgungsfunktion Freiburgs
  • Erhaltung und Stärkung der Identität der Innenstadt und den sonstigen Zentren in den Stadtteilen und Quartieren der Stadt
  • Verkürzung der Wege im Sinne der „Stadt der kurzen Wege“
  • Erhaltung und Stärkung der Nahversorgungsstruktur
  • Schaffung von Investitionssicherheit für Betreiber und Investoren
  • Schaffung einer Entscheidungssicherheit für städtebaulich erwünschte Investitionen
  • Sicherung von Gewerbegebieten für Handwerk und produzierendes Gewerbe

Termine

Weitere Informationen

Die Vorhabenliste zeigt weitere wichtige Bauprojekte.

Kontakt

Stadtplanungsamt
Fehrenbachallee 12
79106 Freiburg
Telefon +49 761 2014101
Fax +49 761 2014199
BeratungsZentrum Bauen (BZB)
Fehrenbachallee 12
79106 Freiburg
Telefon +49 761 2014390
Fax +49 761 2014399

Auskunfts- und Beratungsdienst (BZB) rund um das Thema Bauen, Energie und Baurecht

Hier erhalten Sie Einsicht in Bebauungspläne.