Der neue Stadtteil Dietenbach wird mit bis zu sechs unterschiedlichen Bebauungsplänen entwickelt. Der erste heißt „Dietenbach - Am Frohnholz“ und wird voraussichtlich Ende 2024 vom Gemeinderat beschlossen. Er enthält Wohnbauflächen für etwa 1.600 Wohnungen. Auch Einzelhandel, Büro und Gewerbe sowie Schule, Kindertagesstätten, Gesundheitseinrichtungen usw. werden entstehen. Es gibt Bereiche mit innerstädtischem Charakter und Bereiche, in denen vorrangig gewohnt wird.
Städtisches Leben im ersten Quartier „Frohnholz“ entwickelt sich um den Quartiersplatz und das Quartiershaus mit seiner Kita, dieser Bereich ist als Urbanes Gebiet ausgewiesen. Auf dem Quartiersplatz lassen sich ein Markt abhalten, ein Quartiersladen sowie ein Café und soziokulturelle Nutzungen unterbringen. Die Kita im Quartiershaus wird durch drei weitere viergruppige integrierte Kitas im Quartier „Frohnholz“ ergänzt.
Interaktiver Stadtteilplan für den 1. Bauabschnitt
1. Bauabschnitt
Urbane Gebiete, Wohngebiete und Flächen für Verkehr
Neben dem ersten Quartier sind Teil des ersten Bebauungsplans:
der Käserbachpark als einer der beiden großen Parks des neuen Stadtteils
der erste Bauabschnitt der Gemeinschaftsschule und des Sportcampus
die Sicherung der Stadtbahnverlängerung aus dem Rieselfeld
die Verlegung der Straße zum Tiergehege
die Fuß- und Radwegebrücke über den Autobahnzubringer B 31a mit Anbindung an den Fahrradschnellweg FR1
ein P+R-Parkhaus an der Endhaltestelle der Stadtbahn
Flächen für die Regenwasserversickerung sowie Ausgleichsflächen nördlich der Straße Zum Tiergehege im Gewann Hardacker
Für diese Maßnahmen ist ein insgesamt rund 62,2 Hektar großes Plangebiet vorgesehen.
Charakteristisch für den Bebauungsplan „Am Frohnholz“ ist der etwa gleich hohe Anteil gemischter Bauflächen (Urbane Gebiete) und der allgemeinen Wohngebiete. Zusammen nehmen sie knapp 11 Hektar Fläche ein. Die Verkehrsflächen umfassen rund 15,2 Hektar. Das ist mehr Fläche als die eigentlichen Bauflächen. Der Grund: Der Bebauungsplan beinhaltet auch alle Verkehrstrassen, die zur Erschließung sowie für Leitungstrassen für die Ver- und Entsorgung des Stadtteils notwendig sind. Teil des Plans sind zudem 13,6 Hektar naturschutzrechtliche Ausgleichsflächen im Gewann Hardacker. Dort liegt auch der Großteil der im Bebauungsplan festgesetzten 6,6 Hektar Waldflächen.
Die Planzeichnung, die Drucksache für den Gemeinderat sowie alle textlichen Infos zum Bebauungsplan finden sich im Ratsinfosystem.
Ausschnitt aus der Planzeichnung. Oben mittig: Das erste Quartier "Am Frohnholz" . Zentral hellgrün: Der Käserbachpark, rechts davon gelb schraffiert: Der zentrale Stadtteilplatz. Unten im Bild (rosa und hellgrün) der erste Teil des Schul- und Sportcampus. Ganz unten schließt sich das Rieselfeld an. (Bild: Stadt Freiburg)
Zeitplan
Zeitplan für das Bebauungsplanverfahren zum ersten Bauabschnitt:
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben oder interessieren sich für Grundstücke und Wohnungen im Stadtteil? Gerne informieren wir Sie in unserem Newsletter über aktuelle Fortschritte und anstehende Veranstaltungen rund um den neuen Stadtteil Dietenbach.