Mitglieder des Gestaltungsbeirats
Aktuelle Mitglieder

Kunibert Wachten
Vorsitzender seit 02/2022
Mitglied seit 04/2020
Prof. Dipl.-Ing., Architekt + Stadtplaner BDA
Schwerpunkt: Städtebau
Lebenslauf
Kunibert Wachten, geboren 1952, absolvierte sein Studium der Architektur an der RWTH Aachen. Er ist Mitgesellschafter des im Januar 2016 "neu" gegründeten Büro scheuvens + wachten plus planungsgesellschaft mbh. Der Ursprung des Büros reicht bis 1980 mit der Gründung des Stadtplanungsbüros FSW Dortmund und Stadtplanung + Stadtforschung durch Peter Zlonicky, Othmar Ebert und Kunibert Wachten zurück. Die Projekte des Büros verfügen über ein breit gefächertes Erfahrungsspektrum in allen Aufgabenfeldern der Stadt- und Regionalentwicklung, des Städtebaus, des Wettbewerbsmanagement und in der Organisation und Moderation komplexer Planungsprozesse.Im Rahmen seiner verschiedenen Lehrtätigkeiten leitete Kunibert Wachten von 1999 bis 2018 den Lehrstuhl und das Institut für Städtebau und Landesplanung an der RWTH Aachen University. Zuvor war er Professor für Städtebau an der FH Bochum und von 1994 bis 1999 Professor für Städtebau und Raumplanung an der TU Wien und dort auch Dekan. Als "Deutscher Kommissar" verantwortete er 1996 den Beitrag zur Architekturbiennale in Venedig mit dem Motto "Wandel ohne Wachstum". Der Öffentlichkeit wurde Herr Wachten vor allem durch seine Gutachten im Auftrag der UNESCO zur Gefährdung von deutschen Weltkulturerbe-Städten in Köln und Dresden bekannt.Als Fachpreisrichter ist er seit 2006 bei zahlreichen Wettbewerben tätig. Für die Städte Lörrach, Kaiserslautern, Trier und Lübeck war bzw. ist er bereits als Gestaltungsbeirat tätig. Von 2006 bis 2013 war er Mitglied des Kuratoriums der "Internationalen Bauausstellung Hamburg 2013" und des Expertenrats zur "Zukunft der Internationalen Bauausstellungen" beim früheren Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Er ist Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der "Internationalen Bauausstellung Wien 2022".

Elke Reichel
Mitglied seit 04/2020
Dipl.-Ing., Architektin BDASchwerpunkt: Architektur
Lebenslauf
Elke Reichel, geboren 1975 in Marienberg, absolvierte ihr Architekturstudium an der TU Dresden und Mackintosh School of Architecture der Glasgow School of Arts. Nach dem Studium arbeitete sie 8 Jahre im Büro Behnisch & Partner in Stuttgart und zeichnete sich unter anderem für die Projektleitung des Ozeaneum Stralsund aus. 2009 erfolgte die Gründung ihres eigenen Büros, welches seit 2011 gemeinsam mit Peter Schlaier unter dem Namen Reichel Schlaier Architekten GmbH geführt wird. Die Projekte des Büros sind vielfältig und wurden mit zahlreichen Architekturpreisen ausgezeichnet.Im Rahmen ihrer verschiedenen Lehrtätigkeiten war/ist Sie als wissenschaftliche Assistentin an der Universität Stuttgart am Institut für öffentliche Bauten und Entwerfen sowie am Institut für Raumkonzeptionen und Grundlagen des Entwerfens tätig und hielt unter anderem von 2014 bis 2015 eine Gastprofessur an der Fachhochschule in Erfurt inne. Ausgezeichnet wurde sie unter anderem mit dem Deutschen Ziegelpreis, dem deutschen Stahlbaupreis und dem "best architects award".Als Fachpreisrichterin ist sie seit 2013 bei zahlreichen Wettbewerben vertreten und seit 2018 bereits für die Stadt Konstanz als Gestaltungsbeirätin tätig. Seit 2013 ist sie Mitglied im Präsidium und Bundesvorstand des BDAs und im Arbeitskreis junger Architekten und Architektinnen.

Prof. Stefanie Eberding
Mitglied seit 02/2022
Prof. Dipl.-Ing., M.Arch, Architektin BDA
Schwerpunkt: Architektur
Lebenslauf
Stefanie Eberding, geb. 1969 in Weinheim absolvierte ihr Architekturstudium am Southern California Institut of Architecture in Los Angeles, der Fachhochschule in Darmstadt und an der Rice University in Houston Texas.Zusammen mit Stefan Eberding gründete sie 1998 das Büro se\arch in Stuttgart. Die Projekte des Büros sind vielfältig und wurden mit zahlreichen Architekturpreisen ausgezeichnet unter anderem 2021 mit dem Hugo-Häring-Preis für die Kita+ in Lahr.Im Rahmen Ihrer verschiedenen Lehrtätigkeiten war sie von 2001 bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart, Institut Wohnen und Entwerfen bei Prof. Dr. Thomas Jocher. An der HTW in Saarbrücken lehrte Sie als Professorin im Fachbereich Gebäudelehre, Entwurf und Baukonstruktion (2005-2018) und hatte 2012 eine Gastprofessur an der Rice University in Houston, Texas inne. Seit 2011 ist sie Professorin an der University of applied Sciences (UAS) in Frankfurt für den Fachbereich Gebäudelehre, Entwurf und Baukonstruktion.Als Preisrichterin kann sie auf eine jahrelange Erfahrung an nationalen und internationalen Wettbewerben zurück blicken. Für die Städte Ludwigsburg, Konstanz und Baden-Baden war bzw. ist sie bereits als Gestaltungsbeirätin tätig.
Unsere gebaute Umwelt begleitet uns im Alltag, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum. Architektur hat die größte sichtbare gesellschaftliche Wirkung auf uns und wiederum ist sie ein Spiegel unserer Gesellschaft. Wir können diese nicht ausblenden. Diese essentielle Bedeutung zu bewahren und zu diskutieren ist die Aufgabe der Städte mit all den virulenten Fragen und Anforderung der Zeit. Der Gestaltungsbeirat bestimmt einen kleinen aber wichtigen Teil dieser Diskussionen und hat die Aufgabe die Baukultur, die Wertschätzung der Architektur mit seinem Diskurs in die Öffentlichkeit zu tragen. Mir gefällt es außerordentlich, dass nicht nur die großen Bausteine der Stadt mit dem Beirat besprochen werden, sondern genauso die prägenden kleinen Interventionen relevant sind, denn das macht Stadt aus. Darüber hinaus schätze ich die Unabhängigkeit der Kommission, das lässt freiem Denken Raum. Das Ringen um gute gebaute Lösungen auf Augenhöhe mit den Kollegen, Bauherren und der Stadt ist eine Bereicherung für alle und kann nur auf diesem Wege zum Erfolg führen. Wichtig ist es offen für zukünftige Aufgaben zu bleiben, um gemeinsam mit allen Akteuren nachhaltig Architektur zu gestalten.

Ursula Hochrein
Mitglied seit 02/2024
Dipl.-Ing. (FH), Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin BDLA und Stadtplanerin, byak
Schwerpunkt: Landschaftsarchitektur
Lebenslauf
Frau Hochrein studierte Landespflege an der FH Weihenstephan und ist seit 1993 als freie Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin, als Fachpreisrichterin und als Gestaltungsrätin tätig. Sie hatte diverse Lehraufträge u.a. an der Akademie der schönen Künste Stuttgart und ist Mitglied im BDLA und eingetragen als Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin bei der Bayerischen Architektenkammer. Das Büro von Axel Lohrer und Ursula Hochrein in München besteht seit 1993. Als Landschaftsarchitekten und Stadtplaner beschäftigen sie sich mit Freiraum, bevorzugt im Wechselspiel zwischen urbaner Dichte und landschaftlicher Weite. Im offenen Dialog, in interdisziplinären Teams, in Wettbewerben oder als Preisrichter suchen sie nach dem Unverwechselbaren eines Ortes als Basis für die eigene gestalterische Arbeit. Als Preisrichterin kann sie auf eine jahrelange Erfahrung an nationalen und internationalen Wettbewerben zurückblicken. Für die Städte Nürnberg, Konstanz, Kirchheim Teck, Tettnang und Regensburg war bzw. ist sie bereits als Gestaltungsbeirätin tätig. Aus dem Ort heraus, aus seiner Geschichte und seinen Potentialen formulieren sie individuell auf die jeweilige Aufgabe angepasst eine eigene landschaftsarchitektonische Sprache und versuchen daraus angemessene, einfache wie flexible Lösungen zu entwickeln. Von der ersten Idee über die städtebauliche Konzeption und bis hin zur landschaftsarchitektonische Objektplanung sind sie bestrebt, die jeweils eingenommene Haltung bis ins Detail zu realisieren.

Valentin Ott
Mitglied seit 01/2025
Dipl.-Ing., Architektur
Schwerpunkt: Architektur
Lebenslauf
Valentin Ott, geboren 1982 in Tübingen, ist Entwurfsleiter bei Hosoya Schaefer Architects in Zürich und Mitglied der Geschäftsleitung. Er studierte Architektur an der Universität Stuttgart und arbeitete in unterschiedlichen Architekturbüros, darunter Herzog & de Meuron in Basel, Blocher Partners in Stuttgart und Allmann Sattler Wappner Architekten in München.
Seit 2016 arbeitet er bei Hosoya Schaefer Architects AG in Zürich als Entwurfsleiter und betreut dort eine Vielzahl von Architektur- und Stadtplanungsprojekten. Neben seiner Tätigkeit bei Hosoya Schaefer Architects engagiert sich Valentin Ott auch in der akademischen Lehre. Als Gastdozent unterrichtete er am Institut für Raumkonzeptionen und Grundlagen des Entwerfens (IRGE) der Universität Stuttgart unter der Leitung von Prof. Markus Allmann.
Darüber hinaus ist er Mitbegründer des Architekturkollektivs FEAT.collective, mit dem er das Lanka Learning Center in Sri Lanka realisierte. Dieses Projekt wurde 2017 mit dem RIBA International A-ward ausgezeichnet und 2022 auf die Shortlist für den Aga Khan A-ward for Architecture gesetzt. Seit 2024 ist Valentin Ott zudem Mitglied des Circular Building Lab, welches sich mit zukunftsweisenden Themen im Bereich nachhaltiges Bauen auseinandersetzt.