End of content
No more pages to load
Für die letzten zwei freien Grundstücke im neuen Quartier Kleineschholz hat das Bewertungsgremium Anfang April seine Vorschläge vorgelegt. Fünf Projektgruppen hatten Bewerbungen für die Bauflächen im Stühlinger eingereicht.
mehr...
Seit 15 Jahren pflanzt die Stadt Freiburg zu Ehren der Auszeichnung "Baum des Jahres" den Gewinner-Baum. In diesem Jahr trägt die Amerikanische Roteiche diesen Titel. Sie wird in der Joseph-Brandel-Anlage stehen.
Die Badenova-Tochter BadenovaWÄRMEPLUS saniert das Blockheizkraftwerk in Freiburg-Weingarten. Dafür werden vom 23. bis 26. April neue Wärmespeicher angeliefert. Die Bugginger Straße wird dafür teilweise gesperrt.
Das Amt für Soziales (AfS) fördert erneut innovative Projekte mit direktem Bezug zum Stadtteil oder Sozialraum, die inklusiv, generationsübergreifend und interkulturell ausgerichtet sind. Der Gemeinderat hat dafür im aktuellen Doppelhaushalt Projektmittel in Höhe von 100.000 Euro bereitgestellt.
Vom Komturplatz im Süden bis zur Buchenstraße im Norden: Im "Quartier Offenburger Straße" wird es ab dem 1. Juli ein neues Gebiet fürs Anwohnerparken geben. Bewohner*innen in den entsprechenden Zonen sollen so besser an Abstellplätze kommen.
Im vergangenen Herbst wurde die Fuß- und Radwegrampe in St. Georgen (FR2/FR6) freigegeben. Jetzt stehen nochmals Arbeiten an: Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) hat Mängel festgestellt und diese müssen beseitigt werden. Hierfür müssen die Radwegrampe und die Hagelstaudenbrücke von Dienstag, 22. April, bis Freitag, 9. Mai , gesperrt werden.
In der Elsässer Straße auf Höhe der Einmündung Auwaldstraße Süd wird der Fußgängersteg aus dem Jahr 1973 abgerissen. Stattdessen entsteht eine barrierefreie Kreuzung mit Ampeln. Während der Arbeiten von Dienstag, 22. April, bis Freitag, 25. April , wird die Elsässer Straße zwischen den beiden Einmündungen der Auwaldstraße in beide Richtungen voll gesperrt.
Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) hat die Straßenbeleuchtung in Freiburg-Nord auf LED-Technologie umgestellt. Damit ist der Stromverbrauch der Leuchten um 73 Prozent pro Jahr niedriger – das entspricht rund 900.000 Kilowattstunden. Über einen Zeitraum von 20 Jahren spart die Stadt so rund 7850 Tonnen CO₂.
Bald schlüpfen die ersten Tigermücken-Larven dieses Jahres. Die aus Asien stammende Stechmücke breitet sich bereits seit 2015 in Freiburg aus und ist mittlerweile in fast allen Stadtteilen zu finden. Deswegen kann sie nur mithilfe der Bewohner*innen Freiburgs effektiv bekämpft werden.
Die eigenen Gefühle entdecken und für sie einstehen: Darum geht es bei der neunten Buchwoche der Freiburger Kitas . Sie findet anlässlich des Welttags des Buches, dem 23. April, statt. Zwischen Montag, 28. April, und Freitag, 2. Mai, beschäftigen sich daher mehr als 3700 Kinder aus 48 Kitas mit der Freude am Lesen – darunter auch 32 Sprach-Kitas .
Zu den Osterfeiertagen passt die Abfallwirtschaft Freiburg (ASF) ihren Abfuhrplan an. Abholtermine, die auf den Karfreitag fallen würden, verlegt die ASF einen Tag vor auf den 17. April. In der Woche vom Ostermontag finden alle Fahrten einen Tag später statt. Das betrifft die Entleerung der grauen, braunen und grünen Tonnen sowie die Abholung der gelben Säcke.
Der Hauptfriedhof hat eine neue Photovoltaik-Anlage. Bei optimalen Bedingungen kann die Anlage auf dem Dach des Betriebshofs bis zu 145.140 Kilowattstunden pro Jahr produzieren. Was der Eigenbetrieb Friedhöfe (EBF) an produziertem Solarstrom nicht selbst verbraucht, wird in einer Batterie gespeichert, die bis zu 70 Kilowattstunden vorhalten kann, oder wird ins öffentliche Netz eingespeist.
Mit nur fünf Gegenstimmen hat der Gemeinderat den Doppelhaushalt 2025/2026 beschlossen. Damit steht der politische Fahrplan für die kommenden zwei Jahre fest. Das Regierungspräsidium Freiburg als Aufsichtsbehörde muss nun noch die Genehmigung erteilen. Größter Streitpunkt war die Einführung der Verpackungssteuer: Sie kommt – gegen den Willen der Verwaltung.
Endlich war es soweit: Nach mehr als zweieinhalb Jahren ist der Schauinslandturm seit vergangenem Wochenende wieder für Besucher*innen zugänglich. Die Sanierung ist abgeschlossen – damit ist im Frühling ist nicht nur die Bergkuppe, sondern auch die Plattform des Turms wieder erreichbar.
Die Badenova-Tochter BadenovaNETZE führt in der Kalenderwoche 16 gleich mehrere Arbeiten im Stadtgebiet durch. Betroffen ist Freiburg-Hochdorf, die Sundgauallee und die Stefan-Meier-Straße.
Neues Angebot für Freiburgs Grundschüler*innen: Das Kultusministerium Baden-Württemberg hat genehmigt, dass das Adolf-Reichwein-Bildungshaus und die Anne-Frank-Schule gebundene Ganztagsschulen werden. Die Zahl der Ganztagsgrundschulen in Freiburg steigt damit auf fünf.
Unter dem Motto „Schöne Aussichten“ sind Passant*innen dazu eingeladen, hinter den Bauzaun des Augustinermuseums am Augustinerplatz zu linsen: Drei Gucklöcher in der neu gestalteten Bretterwand gewähren einen Blick in die Vergangenheit, in die Zukunft und auf ein Objekt des Monats.
Der Gemeindevollzugsdienst hat sich am Mittwoch, 9. April, wieder am europaweiten "Speed-Marathon" beteiligt. Bei der Aktion wird schwerpunktmäßig die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit überwacht. Mit vier Messfahrzeugen haben dabei an 15 Messstellen im Stadtgebiet Geschwindigkeitskontrollen stattgefunden.
Am Montag, 14. April, beginnt die VAG auf der Linie 1 mit umfangreichen Gleisarbeiten und barrierefreien Umbauten der Haltestellen. Bis Anfang Oktober fahren deswegen ab der Paduaallee keine Stadtbahnen, sondern Busse nach Landwasser.
Frühjahrsputz auf dem Hausberg: Am Sonntag, 27. April, findet auf dem Schauinsland eine Müllsammelaktion statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Talstation der Schauinslandbahn . Eingeladen sind alle, die sich gerne in der Natur bewegen und der Umwelt etwas Gutes tun wollen.
Fetzige musikalische Umrahmung und eine konstruktive Stimmung kennzeichneten das Bürgergespräch in Tiengen. In der Tunibergortschaft scheint fast alles paletti – nur bei der Kinderbetreuung drückt der Schuh. OB Horn präsentierte zur Lösung eine gänzlich neue Idee, die zumindest langfristig helfen könnte.
Bahnreisende in Richtung Norden brauchen in den Osterferien Geduld – und auch Autofahrer*innen und Radfahrende, die am Hauptbahnhof vorbei wollen, müssen mit Einschränkungen rechnen: Von Karfreitag, 18. April, bis Sonntag, 27. April, gibt es auf der Strecke zwischen Freiburg und Baden-Baden Schienenersatzverkehr (SEV) .
"Unsere alte Dame", wie Vorstand Stephan Bartosch die 95 Jahre alte Schauinslandseilbahn liebevoll nennt, stand im Mittelpunkt der Jahrespressekonferenz der Freiburger Verkehrs-AG (VAG). 2024 war nicht das beste Jahr für die längste Umlaufseilbahn Deutschlands, aber ein gutes.
Etwa 20 Delegierte aus Freiburg reisen für eine Woche nach Asien, um dortige Partnerstädte zu besuchen. Den Anfang macht Matsuyama in Japan, im Anschluss geht es nach Suwon in Südkorea. Neben Oberbürgermeister Martin Horn sind auch Baubürgermeister Martin Haag, Mitarbeitende der Stadtverwaltung, Mitglieder*innen des Gemeinderats sowie Hanna Böhme, Geschäftsführerin der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe und Oliver Leki, Vorstand des SC Freiburg.
Sie haben jedes Nest besetzt, ihr Geklapper ist weithin hörbar – doch an den Störchen lag der neue Besucherrekord wohl nicht, den Bürgermeisterin Christine Buchheit auf dem Mundenhof zu verkünden hatte: "2023 haben wir erstmals die halbe Million geknackt, 2024 haben wir sogar nochmal zehn Prozent draufgelegt."
Ein Zusammenschluss aus 80 Firmen, Vereinen und Institutionen haben am vergangenen Montag den Freiburger Klimapakt beschlossen. Dieses Netzwerk möchte den städtischen Klimaschutz weiter voranbringen. Bei der Auftaktveranstaltung am selben Abend trafen sich die Mitwirkenden zu einem feierlichen Auftakt.
Mit großer Mehrheit hat der Gemeinderat die Haushaltssatzung für die Jahre 2025 und 2026 beschlossen und damit die Beratungen zum Doppelhaushalt nach vier Monaten zum Abschluss gebracht. In einer fast fünfstündigen Sitzung des Gemeinderats hatten die Fraktionen ihre Haushaltsreden gehalten und über die letzten noch strittgen Punkte beraten.
Ab Montag, 14. April, saniert das Garten- und Tiefbauamt (GuT) die Elsässer Straße zwischen den beiden Einmündungen der Wirthstraße. Wegen des schlechten Zustands der Straße ist das dringend notwendig. Außerdem nutzt das Amt die Gelegenheit, um die Straße neu einzuteilen und umzubauen.
Am Freitag, 11. April, wird in Freiburg eine Fahrraddemonstration für Klimaschutz stattfinden. Daher ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen.
Die Berufsfeuerwehr wird 80 Jahre alt, das feiert die Feuerwache. Am Samstag, 12. April, können Besucher*innen bei der Feuerwache in der Eschholzstraße 118 vorbeischauen. Es ist der erste Tag der offenen Tür, seitdem das Rettungszentrum saniert wurde .