Baum des Jahres 2025
Roteiche wird in Haslach gepflanzt
Seit 15 Jahren pflanzt die Stadt Freiburg zu Ehren der Auszeichnung "Baum des Jahres" den Gewinner-Baum. In diesem Jahr trägt die Amerikanische Roteiche diesen Titel. Sie wird in der Joseph-Brandel-Anlage stehen.
Bereits eine Tradition
Baubürgermeister Martin Haag pflanzt die Roteiche zusammen mit Kindern der Kita Tausendfügler und dem Lokalverein Haslach am Mittwoch, 23. April. Im vergangenen Jahr gab es eine Mehlbeere für den Spielplatz an der Rahel-Varnhagen-Straße in Vauban und seit 2023 steht eine Moorbirke an der Straße Am Retzgraben in Hochdorf. 2010 wurde zum ersten Mal der Baum des Jahres in Freiburg gepflanzt, dabei handelte es sich um eine Vogelkirsche in der ECA-Siedlung in Weingarten. Die Aktion soll die Bedeutung von öffentlichen Grünanlagen in der Bevölkerung stärken.
Die Roteiche
Quercus rubra zeichnet sich durch ihre auffälligen Blätter aus: Sie laufen spitz zu und nehmen im Herbst eine feuerrote Farbe an. Wegen dieser Besonderheit wird diese Art gerne in Stadtgärten und Parks gepflanzt. Außerdem kommt sie gut mit Trockenheit und Schadstoffen in der Luft klar und geht deshalb nicht im städtischen Klima unter. Der anpassungsfähige Baum macht laut Bundeswaldinventur 0,5 Prozent der Waldfläche aus. Besonders schöne Exemplare stehen am Bergäcker-Friedhof und am Hauptfriedhof. "Mit ihrer tollen Farbe im Herbst ist sie ein echter Hingucker und im Laufe der Zeit ein weiterer Schattenspender in der Joseph-Brandel-Anlage", so Baubürgermeister Haag.
Baum des Jahres
Seit 1989 zeichnet der namensgebende Verein einen Baum des Jahres aus. Dadurch soll Interesse an der gekürten Baumart aber auch an Bäumen, Natur- und Umweltschutz geweckt werden. Der Verein möchte außerdem Kenntnisse zu diesen Themenbereichen vermitteln. Ein Fachbeirat schlägt für das jeweilige Jahr einen Baum vor. Die Wahl fiel 2025 auf die Roteiche, weil sie sie für Resilienz und nachhaltige Forstwirtschaft in Zeiten des Klimawandels stehe, sagt Georg Schirmbeck, Schirmherr Baum des Jahres und Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates.
Weitere Infos zu Bäumen und Ökologie in Freiburg gibt es hier.