Die Mitte des Stadtteils Mooswald bedarf der Neugestaltung. Das war eine Erkenntnis aus dem 2018 erarbeiteten und 2019 vom Gemeinderat beschlossenen Rahmenkonzept Mooswald. Entlang der Elsässer Straße soll die Nahversorgung verbessert werden und die in die Jahre gekommene Wohnbebauung der Freiburger Stadtbau GmbH rund um den Drachenweg soll durch zeitgemäßen und bedarfsgerechten Wohnraum ersetzt werden.
Deshalb starteten die Stadt und die Freiburger Stadtbau gemeinsam einen Planungswettbewerb, bei dem 8 eingeladene Architekturbüros unterschiedliche Ideen und Lösungen erarbeitet haben. Aus diesen wurde das überzeugendste und nachhaltigste Konzept ausgewählt. Ein wichtiger Teil des Wettbewerbs war der Dialog mit Bürger*innen des Stadtteils.
Termine
November 2024
1. Jurysitzung
(nicht öffentlich)
Die Jury wählte auf Basis der Ergebnisse der Bürgerschaftsdialoge vier Entwürfe zur detaillierteren Ausarbeitung aus. Mehr dazu
14. November 2024
2. Bürgerschaftsdialog
(öffentlich)
Die Planungsbüros stellten ihre ersten Konzepte vor. Diese sollten verglichen und diskutiert werden, so dass Empfehlungen aus der Bürgerschaft an die Büros sowie an die Jury mitgegeben werden konnten. Mehr dazu
19. September 2024
1. Bürgerschaftsdialog
(öffentlich)
Verwaltung und Freiburger Stadtbau stellten die Aufgabe für die Planungsbüros vor: Was muss bei der Entwicklung der neuen Mitte Mooswalds beachtet werden? Die Bürger*innen konnten Ihre Ideen und Anregungen ergänzen und sie direkt mit den Planungsbüros diskutieren. Mehr dazu
31. März bis 6. April 2025Westbad, Ensisheimer Straße
Ausstellung
(öffentlich)
Die finalen vier Entwürfe können zu den Badöffnungszeiten besichtigt werden.
27. März 2025, 19 UhrMensa der Wentzinger Schulen
Infoveranstaltung für die Bürgerschaft
(öffentlich)
Der ausgewählte Entwurf wird vorgestellt und erläutert. Informationen zum weiteren Verfahren sowie ein zeitlicher Ausblick zur Umsetzung werden gegeben. Hier Anmelden
Februar 2025
2. Jurysitzung
(nicht öffentlich)
Die Entscheidung, welches Architekturbüro mit seien Planung überzeugen konnte, fiel Ende Februar 2025.
September 2024 bis Januar 2025
Architektur-Wettbewerb
In einer Mehrfachbeauftragung sollen acht Architekturbüros unterschiedliche Ideen und Lösungen erarbeiten und während der Bearbeitungsphase in den Diskurs mit der Bürgerschaft gehen.
November 2024
1. Jurysitzung
(nicht öffentlich)
Die Jury wählte auf Basis der Ergebnisse der Bürgerschaftsdialoge vier Entwürfe zur detaillierteren Ausarbeitung aus. Mehr dazu
14. November 2024
2. Bürgerschaftsdialog
(öffentlich)
Die Planungsbüros stellten ihre ersten Konzepte vor. Diese sollten verglichen und diskutiert werden, so dass Empfehlungen aus der Bürgerschaft an die Büros sowie an die Jury mitgegeben werden konnten. Mehr dazu
19. September 2024
1. Bürgerschaftsdialog
(öffentlich)
Verwaltung und Freiburger Stadtbau stellten die Aufgabe für die Planungsbüros vor: Was muss bei der Entwicklung der neuen Mitte Mooswalds beachtet werden? Die Bürger*innen konnten Ihre Ideen und Anregungen ergänzen und sie direkt mit den Planungsbüros diskutieren. Mehr dazu
31. März bis 6. April 2025Westbad, Ensisheimer Straße
Ausstellung
(öffentlich)
Die finalen vier Entwürfe können zu den Badöffnungszeiten besichtigt werden.
27. März 2025, 19 UhrMensa der Wentzinger Schulen
Infoveranstaltung für die Bürgerschaft
(öffentlich)
Der ausgewählte Entwurf wird vorgestellt und erläutert. Informationen zum weiteren Verfahren sowie ein zeitlicher Ausblick zur Umsetzung werden gegeben. Hier Anmelden
Februar 2025
2. Jurysitzung
(nicht öffentlich)
Die Entscheidung, welches Architekturbüro mit seien Planung überzeugen konnte, fiel Ende Februar 2025.
September 2024 bis Januar 2025
Architektur-Wettbewerb
In einer Mehrfachbeauftragung sollen acht Architekturbüros unterschiedliche Ideen und Lösungen erarbeiten und während der Bearbeitungsphase in den Diskurs mit der Bürgerschaft gehen.
November 2024
1. Jurysitzung
(nicht öffentlich)
Die Jury wählte auf Basis der Ergebnisse der Bürgerschaftsdialoge vier Entwürfe zur detaillierteren Ausarbeitung aus. Mehr dazu
14. November 2024
2. Bürgerschaftsdialog
(öffentlich)
Die Planungsbüros stellten ihre ersten Konzepte vor. Diese sollten verglichen und diskutiert werden, so dass Empfehlungen aus der Bürgerschaft an die Büros sowie an die Jury mitgegeben werden konnten. Mehr dazu
19. September 2024
1. Bürgerschaftsdialog
(öffentlich)
Verwaltung und Freiburger Stadtbau stellten die Aufgabe für die Planungsbüros vor: Was muss bei der Entwicklung der neuen Mitte Mooswalds beachtet werden? Die Bürger*innen konnten Ihre Ideen und Anregungen ergänzen und sie direkt mit den Planungsbüros diskutieren. Mehr dazu
Wettbewerb
Mit einem konkurrierenden Verfahren, bei dem acht Planungsbüros beauftragt werden, jeweils einen Entwurf zu erarbeiten, suchten die Stadt Freiburg und die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) das nachhaltigste Konzept für eine Identität stiftende neue Stadtteilmitte. Eine Jury, besetzt mit Fachleuten aus Architektur und Stadtplanung sowie Vertretungen des Gemeinderats, der Stadtverwaltung, der Freiburger Stadtbau und des Bürgervereins, hat im Februar 2025 den besten Entwurf ausgewählt (zu den Entwürfen).
Die Planungsaufgabe gliederte sich zunächst in zwei Teile:
Die Stärkung der Stadtteilmitte entlang der Elsässer Straße als Nahversorgungszentrum sowie
die Errichtung von zeitgemäßem und bedarfsgerechtem Wohnraum auf den Baugrundstücken der Freiburger Stadtbau mit deutlich größerer Geschoss- bzw. Wohnfläche im Vergleich zum heutigen Bestand.
Das heute noch mit einer Tankstelle bebaute Grundstück an der Ecke Elsässer Straße / Falkenbergerstraße bildet eine Art „Schnittmenge“ dieser beiden Aufgaben.
Jetzige "Stadtteilmitte" an der Elsässer Straße. An der Ecke Falkenberger Straße soll ein Multifunktionsgebäude mit Lebensmittelmarkt und Wohnungen entstehen. (Foto: Stadt Freiburg)
1
Ideen für die Stadtteilmitte
Dieser Abschnitt der Elsässer Straße ist nicht nur geografisch die Mitte des Stadtteils, sondern mit den Läden, dem Wochenmarkt, der Gastronomie und dem Bürgerhaus so etwas wie das gesellschaftliche und ökonomische Zentrum von Mooswald. Allerdings bedarf diese Mitte aufgrund der verkehrlichen und städtebaulichen Situation dringend einer Stärkung. Dazu sollen Ideen für die Aufwertung des öffentlichen Raums, insbesondere im Bereich des künftigen Multifunktionsgebäudes und der gegenüberliegenden Grünfläche, sowie für eine viergeschossige Bebauung entlang der Elsässer Straße entwickelt werden.
1
Ideen für die Stadtteilmitte
Perspektivisch wird an der Elsässer Straße eine Viergeschossigkeit angestrebt. Die Erdgeschosse sollen zur Belebung der Stadtteilmitte für gewerbliche oder soziale Nutzungen vorbehalten werden. In den Geschossen darüber sollen Wohnungen entstehen. Die Umsetzung muss Zug um Zug möglich sein, da es den Eigentümern überlassen bleibt, ob oder zu welchem Zeitpunkt sie von den baulichen Entwicklungsmöglichkeiten Gebrauch machen möchten.
1
2
Multifunktionsgebäude Elsässer Straße / Falkenberger Straße Auf dem Gelände der alten Tankstelle wird ein gemischt-genutztes Gebäude entstehen mit einem Supermarkt im Erdgeschoss und Räumen für die städtische Quartiersarbeit, Arztpraxen sowie Wohnungen in den Geschossen darüber.
2
Entwürfe für zeitgemäßen und bedarfsgerechten Wohnraum
Neue Wohnbebauung am Drachenweg Die Stadtbau-Siedlung aus den 1960er Jahren wurde als Anlage für betreutes Wohnen genutzt und besteht aus rund 160 einfachen 1- und 2-Zimmerwohnungen. Hier soll ein attraktives und zukunftsfähiges Wohnquartier entwickelt werden in einem Mix aus bezahlbaren und geförderten Mietwohnungen sowie Eigentumswohnungen.
2
Entwürfe für zeitgemäßen und bedarfsgerechten Wohnraum
Wohnbebauung Im Ochsenstein / Rasenweg / DrachenwegDrachenwegWie es für die eingeschossige Reihenhaussiedlung mit zwei gegenüberliegenden Hausreihen aus den 1920er Jahren weitergeht, soll der Wettbewerb aufzeigen. Die eine Hälfte der Planer*innen hat die Aufgabe Konzepte zu entwickeln, wie die Gebäude saniert werden könnten sowie Möglichkeiten zur Nachverdichtung prüfen. Die andere Hälfte wird aufgefordert die Fläche komplett neu zu überplanen.
Bebauungsplanverfahren
Der erfolgreich aus dem Wettbewerb hervorgehende Entwurf wird Grundlage für das anschließende Verfahren für den Bebauungsplan „Mooswald Mitte“. Dieser Bebauungsplan wird für die vorgesehene bzw. mögliche Neubebauung das erforderliche Planungsrecht schaffen. Dabei werden auch die Grundstücke auf der südöstlichen Seite des Hutwegs, an der Straße Im Ochsenstein, am Rasenweg, am Drachenweg sowie auf der nordwestlichen Seite der Falkenbergerstraße in den Geltungsbereich des Bebauungsplans einbezogen. Ziel dahinter ist die dortige städtebauliche Struktur zu erhalten und den einzelnen Baugrundstücken zugleich eine moderate Wohnraumerweiterung einzuräumen, die sich an dem heute bestehenden Baurecht nach § 34 Baugesetzbuch (BauGB) orientieren wird.
Weitere Informationen zum Bebauungsplanverfahren "Mooswald Mitte" sind unter bauleitplanung.freiburg.de abrufbar.
Sie interessieren sich für die Entwicklung des Stadtteils Mooswald? Gerne informieren wir Sie in unserem Newsletter über aktuelle Fortschritte und anstehende Veranstaltungen.