Medientipp

Drei Kinder zeigen "Daumen hoch" in die Kamera

Sylvia Näger bespricht für Sie Bücher, Spiele und audio-visuelle Medien, die Sie in Ihrer sprachlichen Bildungsarbeit, Sprachförderung und Literacyerziehung unterstützen. Die monatlich erscheinenden Rezensionen bieten Ihnen eine fundierte Besprechung der ausgewählten Titel und zeigen den Bezug zur sprachlichen und literarischen Bildung auf.

Zur Autorin Sylvia Näger

Freiburg. Diplom-Medienpädagogin. Dozentin in der Aus-und Fortbildung von Grundschullehrenden, Pädagogischen Fachkräften und Bibliothekaren. Lehrtätigkeit in den Bereichen sprachliche Bildung, Literacy, Kinder- und Jugendliteratur,  Lyrik und Medienpädagogik.

Neu: Newsletterfunktion

Jetzt Newsletter abonnieren und immer den aktuellen Medientipp erhalten. Einfach anmelden über die Anmeldefunktion am Ende der Seite.

Cover "Folge dem Häschen"

Medientipp März 2025

Sprachstarke Pappen ‒ nicht nur für den Frühling…

„Das Vorlesen ist die Mutter des Lesens.“ Diese Erkenntnis, formuliert von Johann Wolfgang von Goethe, gilt auch heute und besonders für die ersten drei Lebensjahre. Frühes Vorlesen und Erzählen fördert die sprachliche Entwicklung von Kindern. Die ersten Bücher regen an zum Schauen, Wahrnehmen und Sprechen, sie sorgen für Dialoge und Zusammensein. Im besten Falle, und der ist bei diesen zwei Pappbilderbücher aus dem Verlag minedition gegeben, sind Bilderbücher für Kinder bis drei Jahren auch darüber hinaus begehrt. Wenn sie dann auch für Leseerlebnisse interessant sind, die Sprachförderung im Fokus haben, und mit Hasen und Küken an die Frühjahrszeit anknüpfen, umso besser. Ausklappen

Rosie Adams / Linda TordoffFolge dem Häschen. Ein Finger- Nachfahr-Buch.Zürich: minedition 2024, 18 Seiten | 14,00€ | ab 2 Jahre

Céline Lamour-CrochetDer gelbe Kreis.Zürich: minedition 2024, 12 Seiten | 15,00€ | ab 2 Jahre

Cover "Hüte"

Medientipp Februar 2025

Hüte

Und andere Kopfbedeckungen aus aller Welt

Erstaunlich, was Menschen so alles auf dem Kopf tragen. Und wer hätte gedacht, dass Hüte und andere Kopfbedeckungen so eindrucksvoll geeignet sind, die kulturelle Vielfalt unserer Welt zu vermitteln? 
Im interessanten Hoch- und Großformat stellt dieses Buch 60 Kopfbedeckungen aus aller Welt vor: vom Sombrero über den Brautschleier, vom Fascinator über Helme bis zur Narrenkappe. Karin Exner bildet all das in auf- und gefälligen Bildern in eindrucksvoller Ölpastell-Kratztechnik ab. Dieser ästhetische Reiz und die bewusste Gegenüberstellung der Vielfalt dieser Kleidungsstücke ist phänomenal wirkungsvoll und faszinierend und macht dieses brillante Sachbuch auch für Erwachsene attraktiv. Die abgebildeten Kopfbedeckungen werden umfassend beschrieben. Es gibt viele Informationen zur Herkunft, zum historischen und kulturellen Zusammenhang. So wächst der Sprachschatz zum Oberbegriff Kopfbedeckung, denn kaum einer weiß, dass der Ritterhelm im Mittelalter Hundsgugel hieß, da sein Visier an eine Hundeschnauze erinnerte. Ein von vielen schwarzen Menschen nachts genutztes Kopftuch aus glattem Material wird Durag genannt und ist inzwischen ein modisches Accessoire, das in der Hip-Hop-Szene auch tagsüber getragen wird. Ausklappen

Karen ExnerHüte. Und andere Kopfbedeckungen aus aller Welt. Hamburg: Carlsen Verlag 2024, 88 Seiten | 18,00€ | ab 4 Jahre

Cover "Spuren im Schnee"

Medientipp Januar 2025

Spuren im Schnee

Über Nacht ist Schnee vom Himmel gefallen. Das kleine Mädchen freut sich und macht sich dick vermummt auf den Weg in den Wald. Im fahlen Winterlicht zeigen sich zauberhaft verschneite Bäume und Büsche und kreuz und quer führen Tierspuren durch den Schnee. Zunächst folgt sie den Spuren, die zu den Saatkrähen führen. Die picken im Feld bei der Vogelscheuche die letzten Körner aus den Ähren und hinterlassen dabei ein wildes Muster ihrer Krallen im Schnee.  Beim Weitergehen entdeckt sie „Zwischen den Furchen mit großen Ohren, zwei braune Hasen, schon recht durchgefroren…“  und kann so wieder ein Spurenrätsel mehr lösen. Ausklappen

Josefine Maier/Maike HarelSpuren im Schnee
Berlin: Anette Betz im Ueberreuter Verlag 2024, 40 Seiten | 16,00€ | ab 3 Jahre

Medientipp - Archiv

Hier finden Sie Medientipps der vergangenen Jahre 

Seite abonnieren

Sie möchten informiert werden, wenn es einen neuen Medientipp gibt? Dann abonnieren Sie diese Seite und Sie werden künftig per Mail benachrichtigt.

Kontakt

Daniela Bischler
Trägerübergreifende Fachberaterin Sprachliche Bildung

Amt für Kinder, Jugend und Familie
Abteilung 4
Europaplatz 1
79098 Freiburg

Tel. 0761 / 201 - 8431
Fax 0761 / 201 - 8309
Fachberatung-AKI@stadt.freiburg.de

Internetauftritt

Initiiert wurde dieser Internetauftritt von den Mitgliedern der UAG Sprache der AG nach § 78 SGB VIII Kitas.