Von der Agenda 21 zu den SDGs
Aalborg Commitments
Bis zum Jahr 2050 wird die Bevölkerung auf mehr als 10 Milliarden Menschen gewachsen sein und 75% der Bevölkerung in Städten leben. Städte werden 90% der Weltwirtschaftskraft ausmachen; verbrauchen fast 90% der weltweit zur Verfügung stehenden Energie; und werden für 70% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich sein. Schon heute sind 40 der weltweiten Megacities das Zuhause von mehr Bürger_innen als die 100 bevölkerungsärmsten Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen. Über 25 Jahre nach dem „Erdgipfel“ in Rio de Janeiro 1992 liegt die Schlüsselrolle für die Umsetzung des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung heute daher mehr denn je bei den Kommunen.
Das im Abschlussdokument der VN-Konferenz verabschiedete Handlungsprogramm für das 21. Jahrhundert (Agenda21) hatte daher insbesondere auch die kommunale Handlungsebene (Lokale Agenda21) in den Blick genommen. Seit 1992 haben viele Kommunen lokale Agenda 21-Prozesse angestoßen. Bereits 1996 unterzeichnete der Gemeinderat der Stadt Freiburg die Charta von Aalborg. Mit diesem Schritt verpflichtete er sich zur Entwicklung eines lokalen Handlungsprogramms für eine nachhaltige Entwicklung. Die Gründung des Freiburger Forum 21 zivilgesellschaftlicher Organisationen, die von ihnen entwickelten Leitziele der Lokalen Agenda, sowie die Arbeit im eingerichteten Agenda-Ausschuss stellten die ersten Maßnahmen im Prozess dar.
Um die Ziele der Charta zu bekräftigen, unterzeichnete Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon im Dezember 2006 die Aalborg Commitments. In einem zweijährigen partizipatorischen Zielsetzungsprozess von 2006 bis 2008 wurde mit den Mitgliedern des Freiburger Nachhaltigkeitsrates angelehnt an die Aalborg Commitments die Freiburger Nachhaltigkeitsziele entwickelt, die im Jahr 2009 als Grundlage des politischen Handelns durch den Gemeinderat verabschiedet wurden. Die ursprünglichen zehn Politikfelder der Commitments wurden um die Bereiche Bildung und Kultur ergänzt. Jedem dieser nunmehr 12 Politikfelder wurden fünf gleichrangige Ziele untergeordnet, die somit 60 Nachhaltigkeitsziele abbildeten.
Freiburger Nachhaltigkeitsziele als Beitrag zur Agenda 2030
Mit der universell gültigen „2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen ist ein umfassender Auftrag zur gesamtgesellschaftlichen Transformation verbunden. Dabei setzt das Nachhaltigkeitsprinzip ein neues Denken und Handeln voraus und verlangt die Bereitschaft und die Fähigkeit zum Wandel Aller. Es versteht sich daher fast von selbst, dass die Kommunen ihrer globalen Verantwortung gerecht werden müssen, wenn es darum geht, die Agenda 2030 mit Leben zu erfüllen und die umfassende Transformation mitzugestalten.
Mit der Fortschreibung der Freiburger Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2017 hatte sich der Freiburger Gemeinderat eine anspruchsvolle Richtschnur für die Gestaltung der nächsten 12 Jahre gegeben. Die nunmehr 59 Ziele waren Ausdruck einer äußerst ambitionierten und transformativen,holistischen Vision. Es wurden aktuelle Entwicklungen auf internationaler und nationaler Ebene darin aufgegriffen, mit gemeinderätlichen Zielvorgaben abgeglichen, wie auch mit dem Anspruch den SMART-Kriterien zu entsprechen, formuliert. Die Ziele waren ferner auf den Zielhorizont 2030 ausgerichtet und in zwölf Handlungsfelder kommunalen Wirkens gegliedert. Die Vielfalt an Konzepten und Maßnahmen, die in den Ämtern und städtischen Gesellschaften dazu umgesetzt werden visualisierten den klaren Beitrag der Stadt Freiburg auf lokaler Ebene zur Umsetzung der global gültigen Ziele einer nachhaltigen Entwicklung.
Anfang 2023 wurde ein Prozess zur Aktualisierung der Freiburger Nachhaltigkeitsziele unter Beteiligung diverser Akteur*innen gestartet. Die Aktualisierung setzte an mehreren Stellen des Zielsystems an und sollte dieses optimieren, ohne die grundlegende Logik und den Aufbau des Zielsystems maßgeblich zu verändern. So wurden zum Beispiel die Bezeichnungen der Handlungsfelder und die zugehörigen Erläuterungen kritisch begutachtet, auf ihre Verständlichkeit überprüft und teilweise optimiert. Auf Ebene der Nachhaltigkeitsziele wurden relevante Aspekte in bestehende Ziele aufgenommen sowie neue Nachhaltigkeitsziele formuliert. Es erfolgten außerdem eine Überprüfung und Anpassungen der Nachhaltigkeitsziele hinsichtlich bestehender Beschlüsse des Gemeinderates und geplanter oder verabschiedeter Strategien in der Stadtverwaltung sowie globaler und lokaler Entwicklungen der letzten Jahre. Eine weitere Anpassung war die stringente Anwendung der Zielsystematik hinsichtlich Wirkungs- und Leistungszielen. Durch diese soll noch klarer werden, wie die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können. Die Wirkungsziele beschreiben dabei den zu erreichenden, wünschenswerten Zustand und die Leistungsziele den Weg dorthin. Ebenfalls Teil der Aktualisierung war eine sprachliche Überarbeitung zur besseren Verständlichkeit sowie das Entfernen von inhaltlichen Dopplungen und Redundanzen in den Zielen bzw. in der Struktur. Auch die flankierenden Vorbemerkungen wurden aktualisiert und es wurde eine vorangestellte Vision formuliert, welche das Zukunftsbild von Freiburg im Jahr 2030 aufzeigen soll.
Die Aktualisierung der 65 Freiburger Nachhaltigkeitsziele wurde am 10. Dezember 2024 vom Freiburger Gemeinderat verabschiedet.