Häufig gestellte Fragen zu Dietenbach (FAQ)

Dietenbach – wo ist das überhaupt?

1

Damit es nicht zu Verwechslungen kommt: Der Dietenbachpark mit dem Dietenbachsee im Stadtteil Weingarten ist nicht gemeint! Der neue Stadtteil entsteh etwa vier Kilometer westlich der Innenstadt – zwischen dem Stadtteil Rieselfeld, der Besançonallee, dem Zubringer Mitte und der Zufahrtsstraße zum Mundenhof. Namensgeber ist der Dietenbach, der durch diesen Bereich fließt.

Warum braucht Freiburg Dietenbach?

2

Freiburg gehört bei Miet- und Eigentumswohnungen zu den teuersten Städten Deutschlands. Für immer mehr Menschen stehen keine bezahlbaren Wohnungen zur Verfügung.
Ausklappen

Jedes Jahr kommen bis zu 5.000 Studierende in die Stadt. Viele von ihnen wählen Freiburg auch nach dem Studium als Lebensort.

Gibt es keine Alternativen zu Dietenbach?

3

Das gesamte Stadtgebiet wurde intensiv untersucht. Dietenbach ist die einzige Fläche, auf der ein neuer Stadtteil in der angestrebten Größe geschaffen werden kann. Zudem würde in der Region die 2- bis 4-fache Fläche verbraucht.
Ausklappen

Durch Ausbau und Aufstockung können in Freiburg nur begrenzt neue Wohnungen entstehen.

Wie kann ich mich für Grundstücke und Wohnungen bewerben?

4

Heute können noch keine Aussagen zu den möglichen Vermarktungskriterien bzw. zu konkreten Baugrundstücken oder Bauvorhaben im Stadtteil Dietenbach getroffen werden. Aus heutiger Sicht beginnt die Vermarktung der Grundstücke für den ersten Bauabschnitt Ende 2025. Derzeit wird das Konzept dafür entwickelt. Aktuelle Informationen finden Sie unter Bauen in Dietenbach.

Über die Vermarktung der Grundstücke wird die Stadt rechtzeitig informieren.
Über die Vermarktung der Grundstücke wird die Stadt rechtzeitig informieren.

Wie kann die Stadt gewährleisten, dass bezahlbarer Wohnraum entsteht?

5

Die Schaffung von preisgünstigem Wohnraum ist das wichtigste Ziel. Es wird nicht nach Höchst-, sondern nach Festpreisen vermarktet. Nicht-profitorientierte Unternehmen, die Mietwohnungen dauerhaft in ihrem Bestand halten und nicht weiterveräußern, spielen für die Vermarktung durch die Stadt eine zentrale Rolle.
Ausklappen

Dietenbach soll Wohnen für alle möglich machen.

Welche Folgen hat der Stadtteil für die Nachbarschaft?

6

Eine gute Nachbarschaft ist wichtig! Der Stadtteil Rieselfeld wird mit Dietenbach über mehrere Geh- und Fahrradwege und die Stadtbahn verknüpft. Durchgangsverkehr und ein "Ausweichparken" im Rieselfeld wird vermieden, indem auf eine Straßenverbindung für Autos verzichtet wird.
Ausklappen

Das Naturschutzgebiet Rieselfeld wird vor großen Besucherströmen geschützt.

Wird Dietenbach klimaneutral?

7

Für Dietenbach ist eine klimaneutrale, nachhaltige und wirtschaftliche Energieversorgung geplant. Durch die Nutzung von regenerativen Energien wird im neuen Stadtteil mehr kostengünstiger Strom und Wärme erzeugt als benötigt. Gebäudeeffizienz kombiniert mit erneuerbarer Nahwärme und Solarstrom sind die wichtigsten Bausteine. Ergänzt wird dies durch ein umweltfreundliches Mobilitätskonzept

Solaranlage
Der neue Stadtteil wird klimaneutral mit Energie versorgt.

Wie kann eine ökologisch verträgliche Entwicklung gelingen?

8

Mit der Entwicklung des Stadtteils ist selbstverständlich ein Eingriff in die Natur und Landschaft verbunden. Diese Naturverluste werden durch Ausgleichs- und Vermeidungsstrategien so gering wie möglich gehalten. Der Stadtteil wird ein ökologischer und klimafreundlicher Stadtteil mit vielen Grün- und Freiflächen.
Ausklappen

Bagger am Mundenhof
Eingriffe in die Natur werden ausgeglichen, wie hier auf dem Mundenhofgelände,wo die Zauneidechsen eine neue Heimat gefunden haben.

Wie geht die Stadt mit den bestehenden Waldflächen und Einzelbäumen um?

9

Wir erhalten in Dietenbach nach derzeitigem Planungsstand über 9 Hektar Waldfläche. Diese umfasst den Waldstreifen an der Grenze zum Stadtteil Rieselfeld, der mindestens 30 m breit ist und sich in Richtung des Naturschutzgebiets auf 100 bis 200 Meter Breite ausdehnt (Langmattenwäldchen).
Ausklappen

Weg mit Bau im Dietenbach
Für den neuen Stadtteil Dietenbach wurde ein Baumkonzept entwickelt..

Welche baulichen Herausforderungen gibt es?

10

Städtebauliche Großprojekte sind immer komplex. Die Herausforderungen sind aber alle lösbar! Das Gewässer Dietenbach wurde aus Hochwasserschutzgründen so ausgebaut, dass es auch große Regenmengen aufnehmen kann und gleichzeitig eine hochwertige Erholungslandschaft entstehen kann.
Ausklappen

Bagger in einer Wiese

Ist der Bau Dietenbachs ein finanzielles Risiko?

11

Für den neuen Stadtteil wird seit Juli 2020 eine Sonderrechnung im städtischen Haushalt geführt, in der alle Einnahmen und Ausgaben ersichtlich sind. Ausklappen

Kinderbilder mit Löwen aufgehängt in einer Kita
Mehr als 20 neue Kitas im Stadtteil kommen allen Freiburger_innen zugute.

Weitere Infos: