Bald geht’s wieder los

Stadtradeln 2025 in Freiburg

Banner fürs Stadtradeln über der Wiwili-Brücke, davor Radler*innen von hinten

Ab dem 28. Juni 2025 heißt es wieder: Rauf auf die Räder und Kilometer sammeln beim Stadtradeln in Freiburg! Egal, ob auf dem täglichen Weg zur Arbeit, zur Uni und Schule oder bei einer entspannten Freizeitrunde durch die Natur – jede Fahrt mit dem Fahrrad zählt!

28. Juni bis 18. Juli

Letztes Jahr haben in Freiburg über 10.500 Teilnehmende mehr als 2,3 Mio. Radkilometer geschafft. 2025 nehmen wir bei der fünften Auflage des Stadtradeln in Freiburg gemeinsam Kurs auf einen neuen Kilometer- und Teilnehmendenrekord. Geradelt wird dieses Jahr von Samstag, 28. Juni bis Freitag, 18. Juli.

Jetzt kostenlos anmelden unter www.stadtradeln.de/freiburg

Neben Umwelt- und Klimaschutz, Radverkehrsförderung und Spaß am sportlichen Wettbewerb geht es beim Stadtradeln vor allem um die eigene Gesundheit: Radfahren stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Ausdauer und kurbelt den Stoffwechsel an. Wer regelmäßig in die Pedale tritt, baut Muskeln auf und Stress ab.

Organisiert wird der internationale Wettbewerb vom Verein Klima-Bündnis. In Baden-Württemberg wird das Stadtradeln durch die Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg gefördert. Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist regionaler Partner der Aktion.

Das Freiburg-Radelmeter

Preise

Auch dieses Jahr werden unter den Teilnehmenden wieder attraktive Preise verlost. Genaue Informationen werden vor dem Start am 28. Juni 2025 hier und unter www.stadtradeln.de/freiburg veröffentlicht.

Häufig gestellte Fragen:

Wann und wo wird geradelt?

Von Samstag, 28. Juni bis Freitag, 18. Juli 2025 in ganz Freiburg.

Was ist das Ziel?

Beim Stadtradeln geht es um die Förderung des Radverkehrs, Klimaschutz und die Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt. Die Aktion verbindet Bewegung an der frischen Luft mit Spaß am sportlichen Wettbewerb. Radelnde zeigen mit ihrer Teilnahme, wie wichtig ihnen Radverkehrsförderung ist. Denn je mehr Menschen mitmachen, desto stärker ist das Signal, dem Radverkehr noch mehr Platz im öffentlichen Verkehrsraum einzuräumen. Den größten Mehrwert für den Klimaschutz schafft die Aktion, wenn auch viele Menschen Kilometer mit dem Rad zurücklegen, die sonst meist motorisiert unterwegs sind. Um das zu erreichen, sollten alle Fahrradbegeisterten mitmachen und mit gutem Beispiel vorangehen.

Wie melde ich mich an?

Die Anmeldung erfolgt über die Webseite www.stadtradeln.de/freiburg. Teilnehmende treten entweder einem bereits bestehenden Team bei oder gründen selbst ein neues Team. Wer ein neues Team gründet, wird automatisch Team-Captain. Alternativ ist auch der Beitritt in das „Offene Team“ Freiburg möglich.

Wie sammle ich Kilometer?

Nach erfolgreicher Registrierung können im Aktionszeitraum Kilometer gesammelt werden, die dem eigenen Team und der Stadt Freiburg gutgeschrieben werden. Die Teilnehmenden erfassen ihre gefahrenen Kilometer selbst, entweder mit der Stadtradeln-App (für Android und iOS-Systeme) oder auf der Webseite www.stadtradeln.de/freiburg. Am einfachsten geht es mit der GPS-Funktion der App: Die exakte Route wird getrackt und die zurückgelegten Kilometer automatisch erfasst. Alternativ können gefahrene Kilometer sowohl in der App als auch im Login-Bereich der Webseite durch die Teilnehmenden selbst ins km-Buch eingetragen werden. Um zu ermitteln, wie viele Kilometer man zurückgelegt hat, können Kilometerzähler, Fahrradcomputer oder (Rad-)Routenplaner verwendet werden.

Welche Kilometer zählen beim Stadtradeln?

Es zählt jeder Kilometer, der innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums beruflich oder privat mit dem Fahrrad zurückgelegt wird. Die einzige Ausnahme bilden (Rad-)Wettkämpfe und Training auf stationären Fahrrädern (Indoor-, Spinbikes o. Ä.), sie können nicht mitgezählt werden.

Wie kann ich innerhalb meines Teams ein Unterteam gründen?

Bei der Registrierung müssen sich Teilnehmende zunächst einem Team zuordnen (oder selbst ein Team gründen). Im Login-Bereich können sie dann unter „Mein Team“ ein „neues Unterteam gründen“. Unterteams eignen sich z. B. für einzelne Abteilungen im Unternehmen oder Klassen an der Schule. Wer ein neues Unterteam gründet, wird automatisch dessen Team-Captain.

Wie zählen meine Kilometer, wenn ich einem Unterteam angehöre?

Die zurückgelegten Kilometer zählen gleichzeitig für das Hauptteam und das Unterteam. Die Ergebnisse der Unterteams finden sich im Login-Bereich unter „Mein Team“. Auf der Webseite www.stadtradeln.de/freiburg werden nur die Ergebnisse der Hauptteams angezeigt.

Warum gibt es die CO2-Angaben?

Beim Stadtradeln geht es auch um Klimaschutz, das Vereinsziel des Klima-Bündnis. Die Anzeige der CO2-Vermeidung (basierend auf 147 g CO2 pro Personen-km, Angaben laut Umweltbundesamt) soll veranschaulichen, dass jede Fahrt mit dem Rad einen kleinen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen leistet. Denn gerade Kurzstrecken mit dem Auto haben es in sich: Auf den ersten Kilometern verbraucht ein kalter Motor bis zu 30 Liter pro 100 Kilometer. Beim Stadtradeln wird deutlich, was es für den Klimaschutz bedeutet, wenn viele Menschen regelmäßig auf das Rad umsteigen – insbesondere dann, wenn sich Gewohnheiten auch über den Aktionszeitraum hinaus dauerhaft ändern.

Warum zählen auch Fahrten mit einem Pedelec oder E-Bike?

Pedelecs (mittlere Leistung des Motors 250 W, Unterstützung riegelt bei 25 km/h ab) sind beim Stadtradeln erlaubt, da sie Fahrräder im Sinne der StVO sind. Studien zeigen, dass Pedelecs auch unter Berücksichtigung der Akkuproduktion ausgesprochen klimafreundliche Fahrzeuge sind: Mit weniger als 6 g CO2 verursachen sie etwa zwanzigmal weniger Emissionen als ein Auto mit sparsamem Verbrennungsmotor. Zudem vergrößern Pedelecs den Aktionsradius vieler Radelnder, weil auch längere Strecken bequem zurückgelegt werden können. Hier liegt großes Potenzial, um Fahrten mit dem Auto zu reduzieren.

Wo kann ich die Ergebnisse sehen?

Alle Ergebnisse werden auf der Website www.stadtradeln.de/freiburg und in der STADTRADELN-App angezeigt und drei Mal täglich aktualisiert.

Die Zahlen können dabei an verschiedenen Stellen voneinander abweichen, da sich jeder Account in einem individuellen Rhythmus synchronisiert (alle 24 Stunden nach dem ersten Einloggen). Die eingetragenen Kilometer werden dennoch gespeichert.

Was ist bei der Teilnahme Stadtradeln noch zu beachten?

Die genauen Teilnahmebedingungen und weitere Informationen sind unter den Spielregeln nachzulesen.

Martin Horn, Oberbürgermeister Stadt Freiburg im Breisgau

Stadtradeln ist eine tolle Aktion, um noch mehr Menschen aufs Fahrrad zu bringen. Sie schafft Teamspirit, wirbt für die dringend notwendige Verkehrswende, schont die Umwelt und macht einfach Spaß. Letztes Jahr haben die Freiburgerinnen und Freiburger beim Stadtradeln rund 2,2 Millionen Kilometer erreicht – ein super Ergebnis, das wir dieses Jahr noch toppen wollen. Also mitmachen und kräftig in die Pedale treten.

Oberbürgermeister Martin Horn auf dem Fahrrad