Rückblick

Erfolgreiche Vorschläge

In den vergangenen Jahren fanden sich zahlreiche Vorschläge aus dem Online-Forum zum Beteiligungshaushalt in Änderungsanträgen der Gemeinderatsfraktionen wieder, viele davon wurden schließlich in den Haushalt übernommen. So schafften es auch immer wieder Themen und Einrichtungen auf die städtische Zuschussliste, die ursprünglich nicht im Haushaltsentwurf vorgesehen waren.

Filter (150)

Umsetzung

Themen

Haushalt

umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Kultur

Vorschlag: Ein*e Nachtmanger*in für Freiburg

Um das Freiburger Nachtleben besser zu steuern, aufrecht zu erhalten und zu fördern, wünschen sich Freiburger*innen eine städtische Ansprechperson.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Soziales

Vorschlag: AG Mädchen in der Jugendhilfe fördern

Seit über 30 Jahren gibt es in Freiburg emanzipatorisch-parteiliche Mädchenarbeit, seit 2017 laufen die Fäden zum Thema in einer eigenen Geschäftsstelle zusammen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2015/2016
Soziales

Vorschlag: AIDS-Hilfe fördern

Die Fachstelle für sexuelle Gesundheit informiert und berät anonym und kostenlos zum Thema HIV/AIDS und begleitet betroffene Menschen und deren Angehörige.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Schule und Bildung

Vorschlag: Aktion Dritte Welt e.V. fördern - hier: Informationszentrum 3. Welt (iz3w)

Mit Themen wie Rassismus oder Kolonialismus schult der Verein junge Menschen, Lehrkräfte oder Sozialarbeiter*innen und schließt Lücken in staatlichen Lehrplänen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Soziales

Vorschlag: AllWeDo e.V. fördern

Seit der Gründung setzt sich der Allianz für WERTEorientierte Demokratie e.V. (AllWeDo) für mehr Bürger*innenbeteiligung und die aktive Stärkung der Demokratie ein.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Verkehr

Vorschlag: Ampeln für Blinde und Sehbehinderte nachrüsten

Straßen und Kreuzungen selbständig und sicher zu queren, das soll auch für sehbehinderte und blinde Menschen möglich sein. Deshalb werden in Freiburg alle neuen Signalanlagen mit besonderen Zusatzeinrichtungen ausgestattet.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Verkehr

Vorschlag: Anwohnerparken ausbauen und teurer machen

Das Anwohnerparken soll auf allen städtischen Parkplätzen ausgeweitet werden und die Gebühr auf mindestens 30 Euro pro Monat erhöht werden.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Bauen und Wohnen | Umwelt und Natur

Vorschlag: Aufwertung des Colombiparks voranbringen

Der Colombipark hat das Potential zu einem beliebten Ort in der Freiburger Innenstadt zu werden.

Im Rahmen des Beteiligungshaushalts wurde vorgeschlagen, das Konzept zur Umgestaltung des Colombiparks umzusetzen, um den Park zu einem attraktiven Ort für Familien, Kinder, Besucher*innen und Bewohner*innen zu machen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Umwelt und Natur

Vorschlag: Aufwertung Eschholzpark

Der heutige Eschholzpark ist auf einem ehemaligen Kleingartengelände entstanden namens „Eschholz“. Da er Treffpunkt in Freiburg ist, soll er nun weiter aufgewertet werden.

Die Gelder sollen in einen Strom- und Wasseranschluss für eine Bühne und eine gastronomischer Anlage fließen. Außerdem sollen ein innovatives Beleuchtungskonzept, weitere Sitzgelegenheiten und Toiletten (Biotoiletten oder ähnliches) entstehen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2015/2016
Bauen und Wohnen | Schule und Bildung

Vorschlag: Ausbau Adolf-Reichwein-Schule

Die Grundschule in Weingarten beherbergt neben Schüler*innen aus zahlreichen Nationen auch ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2015/2016
Bauen und Wohnen | Schule und Bildung

Vorschlag: Ausbau Anne-Frank-Schule

Die Anne-Frank-Schule in Betzenhausen arbeitet nach reformpädagogischen Grundsätzen. Die Grundschule verfügt über ein besonderes Klassenkonzept, darunter jahrgangsübergreifende Familienklassen, eine Inklusionsklasse, die Lernwerkstatt sowie Vorbereitungsklassen für Kinder mit fehlenden oder geringen Deutschkentnissen.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2015/2016
Bauen und Wohnen | Schule und Bildung

Vorschlag: Ausbau Max-Weber-Schule

Aufgrund der gestiegenen Schülerzahlen fehlen an der Max-Weber-Schule Klassenräume.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Bauen und Wohnen

Vorschlag: Ausbau Park&Ride Plätze (Auszahlungen für Baumaßnahmen)

Für eine erfolgreiche Verkehrswende mit dem Ziel, CO2-Emissionen zu reduzieren, ist ein regionaler Blick auf Mobilität und die Einbindung der Umlandgemeinden zwingend notwendig. Mit 70.000 Menschen, die täglich zur Arbeit nach Freiburg pendeln, trägt der Pendelverkehr wesentlich zum Freiburger Verkehrsaufkommen bei.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Verkehr

Vorschlag: Ausbau von Bushaltestellen in Randlagen

Über diese Maßnahme wurden 2021 und 2022 in Güntertal, Opfingen und Tiengen überdachte Bushaltestellen ermöglicht.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2015/2016
Sport und Freizeit

Vorschlag: Außenbecken im Westbad

Ein Außenbecken im Westbad. Dieser Wunsch aus der Bürgerschaft war in vergangenen Beteiligungshaushalten immer wieder an den Gemeinderat herangetragen worden.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Sport und Freizeit

Vorschlag: Außenbecken im Westbad

Ein Außenbecken im Westbad. Dieser Wunsch aus der Bürgerschaft war in vergangenen Beteiligungshaushalten immer wieder an den Gemeinderat herangetragen worden.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Sport und Freizeit

Vorschlag: Außenbecken im Westbad

Ein Außenbecken im Westbad. Dieser Wunsch aus der Bürgerschaft war in vergangenen Beteiligungshaushalten immer wieder an den Gemeinderat herangetragen worden.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Soziales

Vorschlag: Autismus-Beratungsstelle fördern

Neben mehreren Therapiezentren in Freiburg und der Region betreibt das Zentrum für Autismus-Kompetenz Südbaden eine Beratungsstelle in Freiburg.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2015/2016
Soziales

Vorschlag: Autismus-Beratungsstelle fördern

Neben mehreren Therapiezentren in Freiburg und der Region betreibt das Zentrum für Autismus-Kompetenz Südbaden eine Beratungsstelle in Freiburg. Das Angebot richtet sich an Menschen im Autismus-Spektrum, deren Angehörige, Arbeitgeber*innen, Fachleute und Interessierte.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Bauen und Wohnen | Soziales

Vorschlag: Barrierefrei durch die Innenstadt

Freie Bahn für Rollstühle und Rollatoren vom Hauptbahnhof bis zum Münsterplatz, heißt es seit Herbst 2018 dank abgeschliffener Pflastersteine.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Bauen und Wohnen | Soziales

Vorschlag: Barrierefreiheit im öffentlichen Raum umsetzen

Rollgassen durch die Innenstadt, Toiletten für alle, audiotaktile Ampeln und mehr Aufzüge am Freiburger Hauptbahnhof – mit diesen und anderen Projekten wurde die Barrierefreiheit in der Stadt während der vergangenen beiden Jahre vorangebracht.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2015/2016
Soziales | Sport und Freizeit

Vorschlag: Bau einer Rollstuhlsporthalle

"Was ist denn aus dem Vorschlag geworden, eine Halle für den Rollstuhlsport zu bauen?“ fragte ein Teilnehmer zum Auftakt des Beteiligungshaushalts 2015/2016. Zwei Jahre zuvor war ein entsprechender Vorschlag im Forum eingegangen und hatte viel Unterstützung erhalten – scheinbar ohne Erfolg, denn zu sehen war von der Halle nach wie vor nichts. Tatsächlich stand der Spatenstich kurz bevor.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Ordnung, Sicherheit, Bürgerdienste

Vorschlag: Beleuchtung im öffentlichen Raum verbessern

Entlang mehrerer Fuß- und Radwege, aber auch auf Parkplätzen und in Unterführungen wurden zahlreiche neue Leuchten aufgestellt.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Soziales

Vorschlag: Bezirksverein für soziale Rechtspflege e.V. fördern

Opferschutz durch Anti-Gewalt-Training: Eine Beratungsstelle mit Anti-Gewalt-Training für Täter*innen einrichten.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Schule und Bildung

Vorschlag: Bildung für alle e.V. fördern

Seit 2015 bietet der Verein Bildung für alle (BFA) kostenlose Deutschkurse für neuzugewanderte Menschen mit einer parallelen Kinderbetreuung an. Dadurch leistet der Verein einen wichtigen Beitrag zur Integration von neuzugewanderten Menschen in die regionale Gesellschaft.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Bauen und Wohnen | Sport und Freizeit

Vorschlag: Bolzplatz, Quartierstreff und Proberäume auf dem Güterbahnhofareal

Mit dem Bau eines Multifunktionshauses auf dem Güterbahnhofareal könnten gleich drei Vorschläge unter einem Dach zusammengebracht werden – bzw. obendrauf.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2015/2016
Sonstiges

Vorschlag: Breitbandausbau fördern

Freiburg hat viele Vorzüge, als Surferparadies war es bislang nicht bekannt. Auch nach dem Glasfaserausbau 2007 durch die Deutsche Telekom in der Innenstadt und den angrenzenden Gebieten ließ die Internetversorgung in weiten Teilen der Stadt zu wünschen übrig.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Soziales

Vorschlag: Budget für barrierefreie Kommunikation bei städtischen Veranstaltungen

Umsetzung der EU-Richtlinien zur digitalen Barrierefreiheit auf kommunaler Ebene.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Kultur

Vorschlag: Cala Theater fördern

Das Cala Theater spricht Erwachsene, wie auch Kinder und Jugendliche, mit seiner humorvollen und geistreichen Unterhaltung an.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Soziales

Vorschlag: CaPoA e.V. fördern

CaPoA e.V. ist als Beratungsangebot aus der afrikanischen Community entstanden und unterstützt und begleitet Geflüchtete bei der Suche nach Arbeit, Ausbildung und Sprachkursen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2015/2016
Schule und Bildung

Vorschlag: Carl-Schurz-Haus fördern

Das binationale kulturelle Zentrum will mit seinem Programm die deutsch-amerikanischen Beziehungen fördern und pflegen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2015/2016
Kultur

Vorschlag: Centre Culturel Français fördern

Als Vermittler und Träger französischer Kultur und Sprache bietet das Centre Culturel Français unter anderem Sprachkurse und -ferien an und veranstaltet in Kooperation mit kulturellen Einrichtungen aus Stadt und Region Lesungen, Ausstellungen und Konzerte.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Kultur | Sport und Freizeit

Vorschlag: Chor Camerata Vocale Freiburg fördern

Mit einem varierenden Repertoire bereichert die Camerata Vocale Freiburg als Kammerchor einerseits das Kulturleben vor Ort und präsentierte die Musik- und Chorstadt Freiburg zum anderen im Ausland.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Kultur | Sport und Freizeit

Vorschlag: Chorfest der Kulturen fördern

Das Chorfest der Kulturen ist ein Projekt zum Stadtjubiläum 2020. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Jubiläumsprojekt bisher nicht stattfinden. 


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Kultur | Sport und Freizeit

Vorschlag: Christopher Street Day e.V. fördern

Der Christopher Street Day (CSD) in Freiburg trägt dazu bei, dass die queere Kultur in Freiburg in der Öffentlichkeit sichtbar wird und zumindest einmal jährlich öffentlichkeitswirksam für die Belange der Zielgruppe sensibilisiert werden kann.

Mittlerweile zählt der CSD in Freiburg mit 15.000 Teilnehmenden zu den größten Deutschlands.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Kultur | Sport und Freizeit

Vorschlag: Community Oper Freiburg e.V. fördern

Der Verein Community Oper Freiburg e.V. (COF) ist eine nachhaltige und künstlerische Initiative zur Entwicklung eines gegenwartsnahen und interkulturellen Musiktheaters für und mit einer Stadtgemeinschaft der Zukunft.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Schule und Bildung

Vorschlag: "Durchgängige Sprachbildung" fördern - hier: Personalaufwand

Der Migrant*innenbeirat und zahlreiche Freiburger*innen wünschten sich mehr Förderung bei der "Durchgängigen Sprachbildung".

Ausgangspunkt für die „Durchgängige Sprachbildung in Freiburg" ist die Tatsache, dass sprachliche Kompetenzen die Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe sind. Insbesondere der Erwerb bildungs- und fachsprachlicher Kompetenzen ist für die Lernenden zentral, um ihre angestrebten Bildungsbiographien zu gestalten.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Bauen und Wohnen | Soziales

Vorschlag: Ein Begegnungshaus in Waltershofen

"Z’sämme" haben sie viel erreicht: Durch das Engagement des örtlichen Bürgervereins hat Waltershofen nun eine lebendige Mitte.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Soziales

Vorschlag: Einbürgerungs-Abteilung im AMI fördern - hier: Personalaufwand

Die Einbürgerungsbehörde hat aufgrund von Personalmangel einen erhöhten Bearbeitungsstau. Zuletzt waren über 1200 Anträge unbearbeitet. Mit den sich abzeichnenden Änderungen auf Bundesebene ist zudem mit einem Anstieg an Neuanträgen zu rechnen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Soziales

Vorschlag: Eine Welt Forum e.V. fördern

Das Eine Welt Forum Freiburg e.V. ist ein regionales Netzwerk aus über 50 Vereinen, die sich für eine sozial gerechtere und nachhaltige Welt einsetzen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Kultur | Sport und Freizeit

Vorschlag: Eine*n Popbeauftragte*n für Freiburg

Ein Vorschlag, der prompt in die Tat umgesetzt wurde: Seit Herbst 2017 ist der städtische Popsupport Anlaufstelle für die regionale Sub-, Pop und Clubkulturszene. Auftrag und Ziel seiner Arbeit ist es, Kulturschaffende, Verwaltung und Gemeinderat zusammenzubringen und als Vermittler dazu beizutragen, dass die kulturelle Infrastruktur in der Stadt erhalten und weiterentwickelt wird.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Soziales

Vorschlag: Eine-Welt-Forum e.V. fördern

Das Netzwerk aus Vereinen, Initiativen und Bildungseinrichtungen aus der Region Freiburg macht sich seit 15 Jahren für eine nachhaltige und global gerechte Entwicklung stark.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Kultur | Sport und Freizeit

Vorschlag: Ensemble Holst-Sinfonietta fördern

Die Holst-Sinfonietta wurde 1996 von ihrem Dirigenten Klaus Simon gegründet und setzt sich heute aus versierten Instrumentalist*innen aus dem süddeutschen Raum, Frankreich und der Schweiz zusammen. 


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Umwelt und Natur

Vorschlag: Ernährungsrat e.V. - Förderung erhöhen

Der Ernährungsrat verbindet unterschiedliche Akteur*innen, die gemeinsam eine lokale, nachhaltige Ernährung in Freiburg und der Region fördern. Dabei sieht sich der Verein als Plattform zur Vernetzung und zum Austausch auf Augenhöhe von diversen Perspektiven aus Land- und Ernährungswirtschaft sowie Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Mit verschiedenen Projekten, Themenkreisen und Veranstaltungen unterstützt der Ernährungsrat die Landwirtschaft in der Region, stärkt eine nachhaltige Wertschöpfungskette und fördert die Nachfrage nach regionalen, gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Umwelt und Natur

Vorschlag: Ernährungsrat e.V. fördern

Der Ernährungsrat verbindet unterschiedliche Akteur*innen, die gemeinsam eine lokale, nachhaltige Ernährung in Freiburg und der Region fördern.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Schule und Bildung

Vorschlag: Experinauten fördern

Die Experinauten wollen Technik und Naturwissenschaft für Kinder mit Experimenten erfahrbar machen. Dabei steht insbesondere auch die Förderung von Mädchen im MINT Bereich im Vordergrund.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Soziales

Vorschlag: Familienzentrum Klara e.V. fördern

Das Familienzentrum Klara e. V. bietet Freiburger Familien mit seinen Offenen Treffs Beziehungs- und Bildungsangebote, die von Erwachsen und Kindern gemeinsam wahrgenommen werden können.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Soziales

Vorschlag: Farrenstall Waltershofen fördern

Der Farrenstall soll Raum für Begegnung schaffen, um die soziale und kulturelle Entwicklung der Ortschaft Waltershofen zuverbessen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Kultur

Vorschlag: Filmfestival Greenmotions e.V. fördern

 Das Greenmotions Filmfestival zeigt Filme zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Soziales

Vorschlag: Fluss e.V. - Förderung erhöhen

Der Verein für Bildungsarbeit zu Geschlecht und sexueller Orientierung, kurz Fluss e.V., setzt sich ein für Akzeptanz und gleiche Rechte für Menschen verschiedener geschlechtlicher und sexueller Orientierungen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Soziales

Vorschlag: Fluss e.V. fördern

Der Verein für Bildungsarbeit zu Geschlecht und sexueller Orientierung, kurz Fluss e.V., setzt sich ein für Akzeptanz und gleiche Rechte für Menschen verschiedener geschlechtlicher und sexueller Orientierungen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2015/2016
Soziales

Vorschlag: Fluss e.V. fördern

Der "Verein für Bildungsarbeit zu Geschlecht und sexueller Orientierung" setzt sich ein für Akzeptanz und gleiche Rechte für Menschen verschiedener geschlechtlicher und sexueller Orientierungen. Dazu leisten die Mitarbeitenden Aufklärungsarbeit in Schulen und Jugendgruppen und bilden Erwachsene aus zu Themen wie Geschlechterrollen, sexuelle Identitäten und Diskriminierung.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Soziales

Vorschlag: FRABS e.V. fördern - hier: Medinetz/medizinische Versorgung

MediNetz leistet anonyme und kostenlose medizinische Hilfe für Migrant*innen ohne Papiere.

Mit dem FRABS e.V. hat MediNetz eine Struktur geschaffen, mit der über städtische Mittel einem Teil der Klient*innnen anonymisierte Behandlungsscheine ausgestellt werden können.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Soziales

Vorschlag: Frauen- und Kinderschutzhaus Freiburg e.V. fördern

Das Frauen- und Kinderschutzhaus Freiburg und die Frauen-Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt, bieten betroffenen Frauen und Kindern bei häuslicher Gewalt Schutz, Beratung und Hilfe.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Soziales

Vorschlag: Frauen- und Mädchengesundheitszentrum fördern

Das Frauen- und MädchenGesundheitsZentrum bietet Frauen und Mädchen ein breites Beratungs- und Informationsangebot zu allen gesundheitlichen Fragen und leistet Präventionsarbeit an Schulen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Soziales

Vorschlag: Frauenhorizonte e.V. fördern

Frauenhorizonte ist eine Anlauf- und Fachberatungsstelle für Frauen und Mädchen als Betroffene von Vergewaltigung oder anderer Formen sexueller Gewalt.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Soziales

Vorschlag: Freiburger Bahnhofsmission e.V. fördern

Bis zu 60.000 Menschen bewegen sich täglich am Freiburger Hauptbahnhof. Inmitten der Hektik des Bahnhofalltages bietet die Bahnhofsmission einen Ort zum Verweilen und eine Anlaufstelle für Hilfe in Problemlagen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Soziales

Vorschlag: Freiburger Bündnis für Familie fördern

Das Freiburger Bündnis für Familien fördert über die FamilienCard die kulturelle Teilhabe von Familien in Freiburg.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Soziales

Vorschlag: Freiburger Bündnis für Familie fördern - hier: Zuschuss für Präventionsnetzwerk Kinderarmut

Das Freiburger Bündnis für Familien fördert über die FamilienCard die kulturelle Teilhabe von Familien in Freiburg.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Wirtschaft und Tourismus

Vorschlag: Freilicht-Festival fördern

Das Freilicht Festival ist ein Projekt der Fabrik für Handwerk, Kultur und Ökologie e.V.. Im Rahmen des Stadtjubiläums 2020 sollte das Lichtkunstfestival FREILICHT. Eine Stadt verwandelt sich seine Premiere feiern. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Jubiläumsprojekt erst im November 2021 stattfinden.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Kultur

Vorschlag: Gaskugel fördern

Das Bürgerprojekt Gaskugel Freiburg ist ein Kulturprojekt im Freiburger Westen mit Erholungs- und Erlebnischarakter. Das Ziel ist, die Gaskugel als Industriedenkmal anzuerkennen und den Park zu erhalten. Die Kugel soll aber nicht einfach leerstehen, sondern neu genutzt werden.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Schule und Bildung

Vorschlag: Gymnasium am Tuniberg

Im Mai 2020 wurde im Gemeinderat über einen weiteren Standort für ein Gymnasium in Freiburg diskutiert. Die Stadtverwaltung hatte sich für einen Standort in den Tuniberg-Gemeinden ausgesprochen, das Gremium schloss sich dieser Empfehlung an.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Soziales | Verkehr

Vorschlag: Hauptbahnhof ohne Barrieren

Um allen Reisenden die Nutzung des Hauptbahnhofs zu erleichtern, stehen Deutsche Bahn (DB) und Stadt Freiburg bereits seit mehreren Jahren in engem Kontakt. Ziel ist es, den Bahnhof in den nächsten Jahren möglichst barrierefrei aus- und umzubauen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Soziales

Vorschlag: Informationszentrum 3. Welt fördern

Seit 1968 betreibt das Informationszentrum 3. Welt (iz3w) Informations- und Bildungsarbeit zu globalen Themen. Schwerpunkte sind die Herausgabe der Zeitschrift iz3w und die Bildungsarbeit zu Süd-Nord Themen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Schule und Bildung

Vorschlag: Inklusion in Kitas fördern - hier: Honorar-/Sachaufwand ASK

Für die Stadt Freiburg bedeutet Inklusion, dass die Unterschiedlichkeit aller Menschen wertgeschätzt wird. Ziel ist es, eine Teilhabe in allen Lebensbereichen (z.B. Bildung, Arbeit, Wohnen, Kultur, Freizeit) zu ermöglichen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Schule und Bildung

Vorschlag: Inklusion in Kitas fördern - hier: Zuschuss an Kitas freier Träger

Mit dem Aktionsplan Inklusion hat sich die Stadt Freiburg bereits auf den Weg zur Umsetzung der vollen Inklusion gemacht. Der Bereich der frühkindlichen Bildung wurde bisher nicht gesondert betrachtet.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Soziales

Vorschlag: Integration von Geflüchteten durch Case-Manager*in verbessern

Integration erfordert mehr als die bloße Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten. Darüber hinaus braucht es Orientierungshilfen, Sprachförderung und Job-Perspektiven. Ein individueller Integrationsplan soll dabei helfen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Soziales

Vorschlag: Interkultureller Verein FAIRburg e.V. fördern

FAIRburg e.V. unterstützt und vernetzt die migrantischen Vereine und Selbstorganisationen in Freiburg.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2015/2016
Schule und Bildung

Vorschlag: Internationale Schule im Römerhof fördern

Die Internationale Schule im Römerhof ist eine Haupt- und Werkrealschule für Jugendliche und junge Erwachsene von 15 bis 25 Jahren, die an Regelschulen wegen ihres Alters nicht mehr aufgenommen werden oder eine zweite Chance auf einen Schulabschluss brauchen.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Schule und Bildung

Vorschlag: Investitionspauschale für die Sanierung von Toiletten in Schulen

Im Jugendbeteiligungshaushalt wurden einige Themen genannt, die in der Stadt für Jugendliche verbessert werden sollen. Dabei geht es unter anderem, um die attraktive Gestaltung von Schulhöfen, mehr Bewegungsplätze mit zugänglichen Sportgeräten und mehr Geld für Jugendzentren in der Stadtteilen.

Dafür war das Jugenbüro im ZO in der Oberwiehre, auf dem Platz der Zähringer, auf dem Else-Liefmann-Platz in Weingarten und im Haus der Jugend unterwegs und hat über 200 Jugendliche zum Haushalt der Stadt Freiburg informiert.

Diese konnten Vorschläge formulieren, wofür die Stadt in den kommenden Jahren mehr Geld ausgeben soll.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Kultur

Vorschlag: InZeitung fördern

InZeitung steht für Zeitung für Integration und Interkultur in Freiburg. Sie wird von einem interkulturellen Redaktions-Team gestaltet und bietet einen Überblick über die Bandbreite (inter)-kulturellen Lebens in Freiburg. Ziel ist es die Freiburger*innen für die Vielfalt der Kulturen zu sensibilisieren. Dies beinhaltet sowohl die  den Blick auf die Bereicherungen als auch auf die Herausforderungen, die eine vielfältige Gesellschaft mit sich bringt.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Kultur

Vorschlag: Jugend Pro Arte e.V. fördern

Jugend Pro Arte e.V.  führt kulturelle Projekte mit Kindern, Jugendliche und Erwachsene durch.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2015/2016
Soziales

Vorschlag: Jugend- und Bürgerforum Haus 197 fördern

Als einziges Kinder- und Jugendzentrum im Freiburger Osten reicht das Einzugsgebiet des Haus 197 von Littenweiler über Waldsee und die Oberwiehre bis nach Ebnet.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Soziales

Vorschlag: Jugend- und Bürgerforum 197 e.V. fördern

Als einziges Kinder- und Jugendzentrum im Freiburger Osten reicht das Einzugsgebiet des Haus 197 von Littenweiler über Waldsee und die Oberwiehre bis nach Ebnet.

Das Jugend- und Bürgerforum 197 e.V., kurz Haus 197, hat ein breit gefächertes Angebot und bringt Kinder, Jugendliche und erwachsene Bürger*innen zusammen. Neben den regulären Öffnungszeiten des Kinder- und Jugendtreffs findet die Mädchen- und Jungs-AG in Kooperation mit der Reinhold-Schneider-Schule statt.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2015/2016
Soziales

Vorschlag: Jugendforum Herdern fördern

Das Jugendforum Herdern ist Anlaufstelle für junge Menschen im Stadtteil und bietet mit seinen offenen Treffs, Gruppenangeboten und Ferienprogrammen viele Freizeitmöglichkeiten.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2015/2016
Kultur | Soziales

Vorschlag: Jugendkulturplattform ArTik fördern

Die selbstverwaltete Jugend-Kultur-Initiative bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eigene Ideen und Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur zu entwickeln und umzusetzen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Sonstiges

Vorschlag: Keine kostenlosen SC-Karten für Mitglieder des Gemeinderats

Nicht nur aus der Bürgerschaft, auch aus den Reihen des Gemeinderats gab es immer wieder Kritik an der bisherigen Vergabepraxis von SC Karten.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2015/2016
Soziales

Vorschlag: Kinder- und Jugendtreff JATZ fördern

Der Kinder- und Jugendtreff in Zähringen bietet an sechs Tagen in der Woche Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Soziales

Vorschlag: Kinderabenteuerhof Freiburg e.V. - Förderung erhöhen

Das Team vom Kinderabenteuerhof Freiburg gestaltet offene und inklusive Kinder- und Jugendarbeit in einer naturnahen Umgebung direkt am Dorfbach. Zu den tier-, natur-, handwerk- und erlebnispädagogischen Angeboten gehören feste Tages- und Ferienbetreuung, außerschulische Bildungspakete und Freizeitangebote für alle Menschen in Freiburg.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Umwelt und Natur

Vorschlag: Klimaneutrales Freiburg bis 2030

Die Lokalgruppe von Fridays for Future Freiburg übergab dem Oberbürgermeister Martin Horn Forderungen, um Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Im Rahmen des Beteiligungshaushalts wurde vorgeschlagen die im November 2020 abgegebenen Forderungen von Fridays for Future zum Beitrag Freiburgs für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze der Klimaerwärmung umzusetzen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Kultur

Vorschlag: Kommunale Filmförderung

Seit Jahren unterstützt die Stadt Freiburg einzelne Projekte Freiburger Filmschaffender, doch anders als in anderen Kunstsparten, war für das Filmgenre bislang kein eigener Posten im städtischen Budget vorgesehen. Das hat sich mit dem Haushalt 2017/2018 geändert.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Kultur

Vorschlag: Kommunale Filmförderung stärken

Eine Gruppe lokaler Filmemacher_innen hat sich zu der Initiative Freiburger Film zusammengeschlossen. Die Initiative setzt sich mit lokalen, überregionalen sowie aktuellen Themen auseinander und produziert dazu Filme. Mit ihren Filmen ist die Initiative weltweit auf Filmfestivals vertreten


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Ordnung, Sicherheit, Bürgerdienste

Vorschlag: Kommunaler Vollzugsdienst reduzieren

Seit Oktober 2017 wird der kommunale Vollzugsdienst (VD) eingesetzt. Ihr Aufgabengebiet sind vorrangig Ordnungswidrigkeiten wie unerlaubte Müllentsorgungen oder unerlaubtes Urinieren auf der Straße. Vor allem ist der VD dafür da, drohende Eskalationen abzuwenden und gefährliche Situationen möglichst zu verhindern. Durch die Anwesenheit des Teams sollen sich auch die Bürger*innen sicherer fühlen. Denn sie können und sollen bei Fragen und benötigter Hilfe auf den VD zukommen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2015/2016
Schule und Bildung

Vorschlag: Kommunales Beschäftigungsprogramm fördern

Mit der Arbeitsmarktreform 2005 wurden verschiedene Programme für Leistungsbezieher*innen von Arbeitslosengeld II geschaffen. Gemäß der Devise "fördern und fordern" sollten langzeitarbeitslose Menschen damit wieder an eine Erwerbstätigkeit herangeführt bzw. für den ersten Arbeitsmarkt qualifiziert werden.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Kultur

Vorschlag: Kommunikation & Medien e.V. fördern

Der Verein Kommunikation und Medien (KuM), engagiert sich für lebendige und spannende Medienkompetenz in den Bereichen Bildung und Erziehung, Kunst, Kultur und Medien sowie Wissenschaft und Forschung.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Bauen und Wohnen

Vorschlag: Koordinationsstelle für Wohnen schaffen

Wohnraummangel, hohe Mieten und Leerstand – das Thema Wohnen bewegte viele Teilnehmer*innen im vergangenen Beteiligungshaushalt, aus unterschiedlichsten Perspektiven. Entsprechend vielfältig waren die vorgeschlagenen Lösungen.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Soziales

Vorschlag: Kostenlose Menstruationsprodukte für wohnungslose Menschen

Für Menstruationsprodukte geben die meisten menstruierenden Menschen in Deutschland bis zu 10 Euro im Monat aus. Für Erwerbslose ist das mehr, als ihnen für Körperhygieneartikel zur Verfügung steht.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Kultur

Vorschlag: Kreativpioniere Freiburg/Schildacker e.V. fördern

Der im September 2015 gegründete gemeinnützige Verein „Kreativpioniere Freiburg / Schildacker e.V.“ hat zum Ziel, die prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen der Freiburger Kunst- und Kulturszene zu verbessern und damit die Abwanderung junger Kreativschaffender zu stoppen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Kultur

Vorschlag: Kulturaggregat e.V. fördern

Unorte verschönern und temporär zu neuem Leben erwecken, mit diesem Ziel hat der Verein vor vier Jahren das erste Gebäude in der Stadt gekapert.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Kultur

Vorschlag: Kulturwerk T66 des BBK-Südbaden e.V. fördern

Das Kulturwerk erarbeitet Ausstellungs- und Eventkonzepte, plant diese und richtet sie auch aus. Es verfügt über zwei eigene Ausstellungsräume - das sogenannte Kulturwerk T66.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Verkehr

Vorschlag: Kurzstreckenticket für den ÖPNV

Seit 1. August 2019 gibt es im Regio-Verkehrsverbund-Freiburg (RVF) das lange geforderte Kurzstreckenticket, nachdem sowohl der Gemeinderat, als auch die Gremien von RVF und Zweckverband Regio-Nahverkehr (ZRF) im vergangenen Jahr grünes Licht für den neuen Tarif gegeben hatten.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Verkehr

Vorschlag: Maßnahmenpaket zum Ausbau Fuß- und Radverkehr

Die Initiative Fuß- und Radentscheid Freiburg setzt sich für die lokale Verkehrswende ein. Die Beteiligten verbindet der Wunsch nach einer gerechteren, nachhaltigeren, sichereren und lebenswerteren Stadt.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Kultur

Vorschlag: Medientreffpunkt "Freiburgerinnen aus aller Welt" fördern

Über Medien Vielfalt sichtbar machen – unter diesem Motto haben sich bereits mehr als 150 Frauen aus 80 Herkunftsländern im Netzwerk engagiert.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Soziales

Vorschlag: medinetz fördern

Seit 1998 verschafft das Projekt medinetz Migrant*innen und geflüchteten Menschen, insbesondere ohne Papiere, Zugang zu medizinischer Versorgung.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Umwelt und Natur

Vorschlag: Mehrwegsystem für Getränkebecher und Essensbehälter

Die Stadtverwaltung untersützt die Gastronomie beim Einstieg zum Mehrwegsystem von Recup.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Verkehr

Vorschlag: Menschliche Ansagestimme in Bus und Bahn

"Nächster Halt: Bertoldsbrunnen", tönt es seit Oktober 2018 mit badischer Färbung aus den Lautsprechern in Freiburgs Straßenbahnen und Bussen. Vorbei die Zeiten, in denen die Haltestellen von einer Computerstimme mit teils merkwürdiger Betonung angesagt wurden.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Kultur

Vorschlag: Multicore Freiburg e.V. fördern

Multicore Freiburg e.V. ist Freiburgs Musikinitiative zur Förderung und Vernetzung der lokalen Bandszene(n). Als zentrale Anlaufstelle für Musikschaffende aller Stilrichtungen unterstützt der Verein diese in allen Bereichen.


noch nicht umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Sport und Freizeit

Vorschlag: Multifunktionelle Geräteturnhalle bauen

 Als Anbau an die Sporthalle der Staudinger Schule soll eine multifunktionelle Gerätesporthalle der Gymcamp AG entstehen, die gleichermaßen von der Staudingerschule sowie den Vereinen als Sporthalle genutzt werden kann.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Soziales

Vorschlag: Netzwerk für Gleichbehandlung Freiburg fördern

Von der AIDS-Hilfe bis zum städtischen Seniorenbüro: Insgesamt 22 Freiburger Institutionen, Träger und Vereine mit unterschiedlichen Schwerpunkten haben sich im Netzwerk für Gleichbehandlung zusammengeschlossen, um sich aktiv gegen Ausgrenzung und Diskriminierung in der Stadt einzusetzen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Soziales

Vorschlag: Netzwerk Inklusion Freiburg e.V. fördern

Das Netzwerk Inklusion Region Freiburg e.V. setzt sich für die konsequente Inklusion im Sinne der UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensphasen und -bereichen einsetzt.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Sport und Freizeit

Vorschlag: Neubau des Eisstadions

Die Stadt Freiburg möchte dem Eissport eine langfristige Perspektive eröffnen. Daher wurden seit 2019 intensiv unterschiedliche Optionen für ein neues Eisstadion erarbeitet.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Kultur

Vorschlag: Neue Soundanlage im Jazzhaus

1987 in einem ehemaligen Portweinkeller eröffnet, prägt das Jazzhaus seit mehr als 30 Jahren die Freiburger Musiklandschaft. In über 250 Konzerten und Clubnächten im Jahr bieten hier internationale Musikgrößen, genauso wie regionale Musiker*innen und Newcomerbands, eine große Auswahl an Musikstilen für ein breites Publikum.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Kultur

Vorschlag: Nothilfefonds Kultur einrichten

Im Rahmen des Beteiligungshaushaltes wurde vorgeschlagen Freiburger Kulturszene in Zeiten der Corona-Pandemie zu unterstützen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Soziales

Vorschlag: Öffnung der Toilettenanlage am Stühlinger Kirchplatz fördern

Um die Sauberkeit am Platz zu erhöhen und um Kulturschaffende und nachbarschaftliche Aktivitäten zu unterstützen und den Platz nachhaltig zu beleben, wird die Öffnung der Toilettenanlage am Stühlinger Kirchplatz gefordert.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Kultur

Vorschlag: PAKT e.V. fördern

PAKT e.V. ist ein Träger der kulturellen Bildung in Freiburg, der einen Schwerpunkt auch in der Arbeit mit Kindern von Geflüchteten hat.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Verkehr

Vorschlag: Parkschein per Handy/SMS bezahlen

Mit der Umstellung auf mobile Bezahlweise für die Parkraumbewirtschaftung würde der Service beim Parken verbessert und die Kosten für Leerung und Wartung von Parkscheinautomaten eingespart.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Bauen und Wohnen

Vorschlag: Photovoltaik-Anlagen auf Freiburger Schulen

Als Maßnahme einer klimafreundlichen Nutzung von Schulen wurde im Rahmen des Beteiligungshaushalts vorgeschlagen, Schuldächer mit Photovoltaik-Anlagen auszustatten.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Schule und Bildung

Vorschlag: Planungsrate für eine weiterführende Schule am Tuniberg

Seit vielen Jahren warten die Tuniberg-Ortsteile auf eine weiterführende Schule. Ziel des Antrags ist, dass mit einem Neubau schnellstmöglich begonnen werden kann.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Soziales

Vorschlag: Pro Familia Freiburg e.V. fördern

Der Ortsverband Pro Familia Freiburg e. V. bietet zum eine Antidiskriminierungsberatung und zum anderen übernimmt er die Projektleitung für das Netzwerk für Gleichbehandlung.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Sport und Freizeit

Vorschlag: Proberäume für Bands

Die alternative Kulturszene leidet unter akutem Raummangel. Es werden unbedingt weitere Proberäume für Amateurbands benötigt. Hierzu sollte die Stadt Flächen zur Verfügung stellen und die Mittel an z.B. Multicore erhöhen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Sport und Freizeit

Vorschlag: Pumptrack bauen

Im April 2020 begannen die Bauarbeiten für den Pumptrack, in zwölf Wochen hat das Garten- und Tierbauamt (GuT) das familienfreundliche Projekt in enger Abstimmung mit den Initiatoren verwirklicht.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Verkehr

Vorschlag: Radweganbindung zwischen Wiwilibrücke und Engelbergerstraße verbessern

Seit November 2020 können Autos die Wentzingerstraße nicht mehr durchgängig befahren, für sie ist der Abschnitt vor der Wiwilibrücke auf Höhe des Stühlinger Kirchplatzes gesperrt, denn die Engelbergerstraße ist jetzt eine Fahrradstraße – zunächst von der Wentzingerstraße bis zur Eschholzstraße.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Soziales

Vorschlag: Rosa Hilfe e.V. fördern

Die Rosa Hilfe Freiburg ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein, der sich für die Anliegen von LSBTIQ-Menschen stark macht und bietet für diese eine Anlaufstelle an.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Soziales

Vorschlag: Rosa Hilfe Freiburg e.V. fördern

Der Verein “Rosa Hilfe Freiburg e.V.” ist Träger von sozialer und pädagogischer Bildungsarbeit zur Unterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe von Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität benachteiligt werden und wurden.


noch nicht umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Umwelt und Natur

Vorschlag: Schäfer für städtische Grünflächen

Anstellung eines Schäfers, der die urbanen Grünflächen der Stadt Freiburg mit seiner Herde unter der Prämisse des Naturschutzes beweidet.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Umwelt und Natur

Vorschlag: Schwabentorwehr für Wanderfische umgestalten

Flüsse wieder durchgängig für Wanderfische gestalten, so fordert es die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Nach dieser Maßgabe wurden bereits mehrere Fischtreppen in der Dreisam errichtet, die es dem Atlantischen Lachs und seinen Artgenossen ermöglichen sollen, sich barrierefrei flussaufwärts zu ihren Laichplätzen zu bewegen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Kultur | Soziales

Vorschlag: Schwere(s)Los! e.V. fördern

Der Verein organisiert künstlerische Angebote für wohnungslose, psychisch kranke oder anderweitig an den gesellschaftlichen Rand gedrängt lebende Menschen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Kultur | Soziales

Vorschlag: Schwere(s)Los! e.V. fördern

Als gemeinnütziger Kunst- und Kulturverein existiert Schwere(s)Los! bereits seit 2011. Seit 2013 ermöglichen sie einer Vielzahl von Menschen flächendeckend in Einrichtungen der sozialpsychiatrischen Dienste in Freiburg den Zugang zu künstlerischem Schaffen.



umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Kultur | Soziales

Vorschlag: Schwere(s)Los! e.V. fördern

Schwere(s)Los! e.V.  ist ein soziokulturelles Zentrum im und für den Freiburger Stadtteil Stühlinger. Der Verein organisiert künstlerische Angebote für wohnungslose, psychisch kranke oder anderweitig an den gesellschaftlichen Rand gedrängt lebende Menschen. 

 


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Ordnung, Sicherheit, Bürgerdienste

Vorschlag: Sicherheit im öffentlichen Raum

Mit dem Projekt "Sicherheit und Ordnung" sowie der Kooperationsvereinbarung "Sicherer Alltag" zwischen der Stadt Freiburg und dem Land Baden-Württemberg, verstärkte die Verwaltung im Frühjahr 2017 ihre Bemühungen, sowohl die objektive Kriminalitätslage in der Stadt als auch das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu verbessern.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Sport und Freizeit

Vorschlag: Sitzgelegenheiten in der Innenstadt

Im öffentlichen Raum sitzen können, ohne etwas konsumieren zu müssen, dazu wurden mehr Sitzgelegenheiten in der Innenstadt vorgeschlagen – und auch aufgestellt.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Sport und Freizeit

Vorschlag: Skatepark fertigstellen

Skaten wird olympisch. 2020 feiert der Rollsport seine Premiere bei den Sommerspielen in Japan, seit Sommer 2020 kann die Freiburger Skateszene einen der größten und modernsten Skateparks seiner Art in Deutschland benutzen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Kultur

Vorschlag: Slow Club e.V. fördern

Musik, Tanz, Kunst, Theater und Literatur - das alles findet sich im Slow Club. Der gemeinnützige Verein organisiert selbst Veranstaltungen und trägt so zum kulturellen Leben in Freiburg bei.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Kultur

Vorschlag: Slow Club e.V. fördern

Mit Konzerten, aber auch mit Lesungen, Filmen, Ausstellungen und Theater hat sich der "Verein für notwendige kulturelle Maßnahmen" in den sieben Jahren seines Bestehens als feste Größe in der Freiburger Clublandschaft etabliert.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Soziales

Vorschlag: Sondertopf für die Umsetzung von Jugendprojekten

Im Jugendbeteiligungshaushalt wurden einige Themen genannt, die in der Stadt für Jugendliche verbessert werden sollen. Dabei geht es unter anderem, um die attraktive Gestaltung von Schulhöfen, mehr Bewegungsplätze mit zugänglichen Sportgeräten und mehr Geld für Jugendzentren in der Stadtteilen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Soziales

Vorschlag: Sozialdienst muslimischer Frauen e.V. fördern

Der Verein Sozialdienst muslimischer Frauen Freiburg e.V. - kurz SmF Freiburg - setzt sich für die Belange von muslimischen Frauen jeden Alters ein sowie für Familien.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Soziales

Vorschlag: Stadtjugendring e.V. fördern

Der Stadtjugendring setzt sich erfolgreich dafür ein, Jugendorganisationen auf der Suche nach Räumen und Geldern zu unterstützten. Dabei ist es dem Verein vor allem ein Anliegen, die Vielfalt von Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche wieder auf vor-Corona Niveau zu bringen und eine zukunftsfähige Jugendarbeit in Freiburg zu gewährleisten. 


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Umwelt und Natur

Vorschlag: Stadttaubenkonzept anpassen

Geschätzt leben derzeit 1000 bis 1500 Tauben in der Stadt. Die meisten halten sich in der Innenstadt auf, kleinere Taubengruppen haben sich auch in Stadtteilen mit mehrgeschossiger Wohnbebauung etabliert.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Sport und Freizeit

Vorschlag: Steinriedhalle Waltershofen sanieren und Radsporthalle neu bauen

Für Sanierung und Erweiterung der Steinriedhalle in Waltershofen.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Verkehr

Vorschlag: Stufenlos in den Bus

Nach dem  Personenbeförderungsgesetz soll der öffentliche Nahverkehr bis zum 1. Januar 2022 vollständig barrierefrei sein. Ausnahmen sind im Nahverkehrsplan zu begründen. Während die Stadtbahnhaltestellen für mobilitätseingeschränkte Menschen weitgehend barrierefrei sind, gibt es bei vielen Bushaltestellen noch Handlungsbedarf. Dieser soll nach einer Prioritätenliste (je nach Zustand der Haltestelle, Ein- und Aussteigerzahlen, konkreter Nachfrage, Verteilung auf die Stadtteile usw.) abgearbeitet werden.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Kultur | Soziales | Sport und Freizeit

Vorschlag: Stühlinger Kirchplatz beleben

Café, Kiosk oder ein Beratungsmobil wurden vorgeschlagen, um den Platz attraktiver zu machen. Letzteres gibt es dort bereits seit vielen Jahren, seit 2018 sind die städtischen Streetworker*innen zu dritt.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Soziales

Vorschlag: Südwind Freiburg e.V. fördern

Seit 1976 engagiert sich Südwind Freiburg e.V. für einen offenen Dialog sowie gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe aller Menschen am politischen, kulturellen und sozialen Leben.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Kultur

Vorschlag: Tanznetz e.V. fördern

Das Tanznetz ist mit dem Anspruch angetreten, dem zeitgenössischen Tanz in Freiburg und darüber hinaus neuen Glanz zu verleihen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Kultur

Vorschlag: Tanznetz Freiburg gUG fördern

Das Tanznetz Freiburg ist eine Initiative und Plattform für professionelle Kunstschaffende aus dem Bereich zeitgenössischen Tanz in der Region Freiburg.


in Arbeit
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Verkehr

Vorschlag: Tempo 30 in der Stadt

Ein nächtliches Tempolimit auf allen Hauptverkehrsstraßen sowie ganztägig auf ausgewählten Routen wie Schwarzwald- oder Kronenstraße – im Beteiligungshaushalt 2015/2016 musste diesem mehrfach geäußerten Wunsch noch eine Absage erteilt werden. Nun geht er streckenweise doch in Erfüllung.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Ordnung, Sicherheit, Bürgerdienste

Vorschlag: Toiletten für alle

Barrierefreie WCs und Baby-Wickeltische in öffentlichen Toiletten gibt es inzwischen häufig. Für Menschen mit starken körperlichen Einschränkungen reicht das aber nicht. Sie brauchen unterwegs eine "Toilette für alle". Hier hat die Stadt Freiburg nachgerüstet.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Soziales

Vorschlag: Tritta* e.V. fördern

Der Verein für feministische Mädchen*arbeit e.V., kurz  Tritta*, möchte durch seine Aktionen Empowerment für alle Mädchen* und junge Frauen* in ihrer jeweiligen Lebenssituation ermöglichen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Soziales

Vorschlag: Umbau und Einrichtung des Geburtshauses Freiburg fördern

Familien, werdenden Eltern, Müttern und Vätern soll eine Möglichkeit der außerklinischen Geburtshilfe in Freiburg geboten werden. Mit der Gründung des Geburtshauses bieten möchte eine Gruppe von Hebammen, Fachfrauen und Aktivistinnen dieses Angebot umsetzen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Soziales

Vorschlag: Wahlkreis 100 % e.V. fördern

Der Freiburger Wahlkreis 100 % ist setzt sich für Integration und Partizipation ein. 


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Soziales

Vorschlag: Wendepunkt e.V. - Förderung erhöhen

Seit 1988 hat die Fachstelle gegen sexuellen Missbrauch mit geschlechtsspezifischen Hilfsangebote für Mädchen und Jungen sowie Frauen und Männer, die in der Kindheit sexuelle Missbrauchserfahrungen machen mussten.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Soziales

Vorschlag: Wendepunkt e.V. fördern

Wendepunkt e.V. ist eine Fachstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Soziales

Vorschlag: Wendepunkt e.V. fördern

Die Fachstelle gegen sexuellen Missbrauch richtet sich mit geschlechtsspezifischen Hilfsangeboten an Mädchen und Jungen sowie an Frauen und Männer, die in der Kindheit sexuelle Missbrauchserfahrungen machen mussten.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Soziales

Vorschlag: Wendepunkt e.V. fördern

Die Fachstelle gegen sexuellen Missbrauch richtet sich mit geschlechtsspezifischen Hilfsangeboten an Mädchen und Jungen sowie an Frauen und Männer, die in der Kindheit sexuelle Missbrauchserfahrungen machen mussten.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Soziales

Vorschlag: Wildwasser e.V. - Förderung erhöhen

 Der Verein Wildwasser ist eine Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen, die sexuellem Missbrauch erlebt haben.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Soziales

Vorschlag: Wildwasser e.V. fördern

Entstanden als Zusammenschluss von selbst betroffenen Frauen, berät und begleitet der Verein seit mehr als 20 Jahren Mädchen und Frauen, die sexualisierte Gewalt und Missbrauch erleben mussten. Dabei richtet sich der Verein auch gezielt an Mädchen und Frauen mit einer Behinderung.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2023/2024
Kultur

Vorschlag: Zelt-Musik-Festival GmbH fördern

Seit 1983 zieht das Zelt Musik Festival jährlich rund 120.000 Besucher*innen auf das Festival-Gelände am Mundenhof.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Soziales

Vorschlag: Zentrum Familienfreundlichkeit einrichten

Das Zentrum Familienfreundlichkeit setzt sich für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Dafür wurden Räume für eine individuelle, flexible und zusätzliche Kinderbetreuung eingerichtet.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2021/2022
Soziales

Vorschlag: Zentrum für Autismus-Kompetenz Südbaden - Förderung erhöhen

Das Zentrum für Autismus-Kompetenz Südbaden - kurz ZAKS - betreibt derzeit an den Standorten Freiburg, Bad Säckingen, Offenburg und Lahr insgesamt fünf Autismus-Therapiezentren. Eine Beratungsstelle für alle Anfragen zum Thema Autismus befindet sich in Freiburg.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2019/2020
Sport und Freizeit

Vorschlag: Zuschüsse für die Jugendarbeit in Sportvereinen erhöhen

Bislang unterstützt die Stadt Freiburg die Jugendarbeit in Sportvereinen mit einem Zuschuss von 19 Euro pro Jugendlichem und Jahr.


umgesetzt
Beteiligungshaushalt 2017/2018
Bauen und Wohnen

Vorschlag: Zweite Hälfte des Högebrunnenplatzes in Hochdorf pflastern

Der Högebrunnenplatz in der Ortsmitte von Hochdorf ist Marktplatz und zentraler Treffpunkt. Im Jahr 2014 wurde die Südseite des Platzes gepflastert, die Sanierung der zweiten Platzhälfte stand aus. Damit der Markt und Veranstaltungen auf der Nordseite des Platzes bei Regen nicht länger im Matsch versinken, forderten Hochdorfs Ortschaftsrät*innen einen Zuschuss für den Umbau aus dem städtischen Etat.