Hochdorf radelt

Plakat Stadtradeln

Machen Sie mit beim STADTRADELN.Registrieren bei www.stadtradeln.de/freiburg und in der Gruppe Hochdorf radelt anmelden. Auf der Übersicht hier sieht man den aktuellen Stand der Hochdorf-Gruppe.

Bürgerbefragung zu klimaneutralen Gebäuden abgeschlossen

LOGO Hochdorf 2035

Im vergangenen März und April ist die Energiekarawane durch Hochdorf gezogen. Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer haben sich beraten lassen, wie ihr Gebäude energetisch saniert werden kann. Nach Auskunft von FESA e. v. haben inzwischen fast 200 Beratungen stattgefunden. Vielen Dank allen für das Engagement.Das Angebot der kostenlosen Beratung gibt es weiterhin. Die vom Ortschaftsrat gestartete Initiative "Hochdorf 2035 klimaneutral" fragt aktuell die weiteren Wünsche und den Bedarf ab. Dazu hat der Ortsvorsteher vergangene Woche einen Brief an die Hochdorfer Hausbesitzenden geschrieben. Darin enthalten isteine Übersicht zum Stand der Initiative Hochdorf 2035 klimaneutral, sowie eine Einführung zur Bürgerbefragung und mit Routenplan.Und es ist ein Fragebogen dabei zur durchgeführten Energiekarawane und zum weiteren Informations- und Handlungsbedarf. Es wäre eine große Hilfe, wenn viele Hausbesitzende den Fragebogen ausfüllen und der Ortsverwaltung (Hochdorfer Straße 4) zukommen lassen. Die Auswertung ist für Juli 2024 geplant.Wer Rückfragen hat, kann sich gerne an die Ortverwaltung oder an Ortvorsteher Herrn Hammer wenden.
Im vergangenen März und April ist die Energiekarawane durch Hochdorf gezogen. Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer haben sich beraten lassen, wie ihr Gebäude energetisch saniert werden kann. Nach Auskunft von FESA e. v. haben inzwischen fast 200 Beratungen stattgefunden. Vielen Dank allen für das Engagement.Das Angebot der kostenlosen Beratung gibt es weiterhin. Die vom Ortschaftsrat gestartete Initiative "Hochdorf 2035 klimaneutral" fragt aktuell die weiteren Wünsche und den Bedarf ab. Dazu hat der Ortsvorstehers vergangene Woche einen Brief an die Hochdorfer Hausbesitzenden geschrieben. Darin enthalten isteine Übersicht zum Stand der Initiative Hochdorf 2035 klimaneutral, sowie eine Einführung zur Bürgerbefragung und mit Routenplan.Und es ist ein Fragebogen dabei zur durchgeführten Energiekarawane und zum weiteren Informations- und Handlungsbedarf. Es wäre eine große Hilfe, wenn viele Hausbesitzende den Fragebogen ausfüllen und der Ortsverwaltung (Hochdorfer Straße 4) zukommen lassen. Die Auswertung ist für Juli 2024 geplant.Wer Rückfragen hat, kann sich gerne an die Ortverwaltung oder an Ortsvorsteher Herrn Hammer wenden.

Öffnungszeiten der Ortsverwaltung Hochdorf

Wir bieten Ihnen gerne unseren Service ohne lange Wartezeiten an, dafür bitten wir Sie weiterhin vorab einen Termin zu vereinbaren.

Unsere Öffnungszeiten sind:Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr undMittwoch von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Die Termine am Mittwochabend sind sehr beliebt, bitte erscheinen Sie hier grundsätzlich nur, wenn Sie vorab einen Termin vereinbart haben. 

Für Terminvereinbarungen und weitere Fragen sind die Mitarbeitenden der Ortsverwaltung Hochdorf telefonisch unter
Tel.: 07665 /94739 + Durchwahl oder per E-Mail: ov-hochdorf@stadt.freiburg.de erreichbar.

·  Melde-/Ausweiswesen, Führerschein:  -12 oder -14·  Standesamt, Rentenangelegenheiten: -11 oder -13
Bei Terminanfragen per E-Mail bitten wir um Angabe einer Telefonnummer. Falls ein Termin nicht eingehalten werden kann, bitten wir um eine kurze Mitteilung/Absage.

Beginn des Jahres 2024 im Zeichen der Energie- und Wärmewende

Infotblatt Wärmeplanung

"Heizen ohne Gas und Öl in Hochdorf. Wie geht das?" Die Ortschaftsratsinitiative „Hochdorf 2035 klimaneutral“ will Hochdorfer Hausbesitzer und Mieter bedarfsgerecht und praxisnah unterstützen, diese Frage für sich zu beantworten.
Im März kommt die Energiekarawane nach Hochdorf (Auftakt am Donnerstag, 7.März in der Mooswaldhalle). 
 
Damit die Betroffenen aus dem Beratungsangebot möglichst viel profitieren, möchte der Ortschaftsrat die Bürgerinnen und Bürger im Vorfeld gezielt zum Thema informieren. Im Blättle (Hochdorf aktuell) vom 16.2.2024 informieren wir über die Wärmeplanung der Stadt Freiburg und was diese für Hochdorf bedeutet. 

Einen guten Einstieg in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und den vielen Fördermöglichkeiten des Bundes gibt es auf den Seiten des Wirtschaftsministeriums unter https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/beg.html.
Den Gesetztestext des GEG im Original finden Sie hier: https://www.gesetze-im-internet.de/geg/

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger​

Logo-Grafik zu Hochdorf - 1250 Jahre - vielfältig und verbunden

Im vergangenen Jahr 2023 konnten wir im schönen Hochdorf ein Doppeljubiläum feiern: Vor 1250 Jahren im Jahr 773 wurde Hochdorf erstmals in einer Urkunde erwähnt. Für viele ist das überraschend, dass Hochdorf bereits so alt ist. Doch es zeigt, wie viele Generationen schon vor uns wussten, dass es sich hier gut leben lässt.

Das zweite Jubiläum bezog sich auf die Eingliederung der Gemeinde Hochdorf mit Benzhausen zur Stadt Freiburg vor 50 Jahren. Im Jahr 1973 wurde der Eingliederungsvertrag unterschrieben, nachdem es im Vorfeld viele Diskussionen und manchen Streit gegeben hat. Nun sind wir seit fünf Jahrzehnten nicht nur Hochdorfer, sondern gerne auch Freiburger geworden.
Wir haben das vergangene Jahr genutzt und ausgiebig bei zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. 

Das Jubiläumsjahr stand unter dem Motto Hochdorf 1250 Jahre – vielfältig und verbunden. Diese Vielfalt und Verbundenheit wurde bei den Jubiläumsfeierlichkeiten mehr als deutlich. Sehr viele Bürgerinnen und Bürger haben sich bei der Organisation und Durchführung der insgesamt 25 Veranstaltungen ehrenamtlich engagiert. Dafür gilt es herzlich zu danken. 
Es bleibt dabei, unser Ort ist vielfältig: Menschen aus den unterschiedlichsten Gegenden Deutschlands, Europas und aller Kontinente wohnen und arbeiten hier und haben neue Wurzeln geschlagen. Sie fühlen sich im Ort zu Hause genauso wie all jene, deren Familien schon lange Zeit in Hochdorf leben.

Herzliche Einladung zu den Angeboten die Hochdorfer Vereine, Institutionen und Bürgergruppen auch im Jahr 2024 organisieren. Bringen Sie sich ein, machen Sie mit. 

Denn wir sind miteinander verbunden, als Nachbarn, als Vereinsmitglieder, als Eltern, als Schülerinnen und Schüler, als Verkehrsteilnehmer, als Arbeitnehmer und Arbeitnehmerin, als Hochdorfer und als Freiburger.
Lassen Sie uns in diesem Jahr 2024 anknüpfen, an die Erfahrungen der Vielfalt und Verbundenheit und beides miteinander pflegen und weiterentwickeln. Damit unser Gemeinwesen gestärkt wird, sich Neues entwickeln kann zum Wohle von allen Hochdorferinnen und Hochdorfern.

Viele Grüße aus dem Hochdorfer Rathaus
Günter Hammer
Ortsvorsteher

PS. Mehr Informationen zu unserem Hochdorf-Jubiläum finden Sie auf https://www.hochdorf-online.de 
 

Zweites Naturschutzgebiet in Hochdorf

Insekten und Kräuter in Hochdorf mit Seltenheitswert in Europa.


Das neue Naturschutzgebiet (NSG) Schangen-Dierloch ist in trockenen Tüchern. Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (Foto) hat mit ihrer Unterschrift die Ausweisung des neuen Naturschutzgebiets in Freiburg Hochdorf besiegelt. Es ist das zweite Nahturschutzgebiet auf Hochdorfer Gemarkung. 

Im Anschluss an diesen formalen Akt hat sie gemeinsam mit der Freiburger Umwelt Bürgermeisterin Christine Buchheit und Hochdorfs Ortsvorsteher Günter Hammer (Foto) das Naturschutzgebiet der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit der Ausweisung als NSG steht das Gebiet ab sofort unter einem besonderen Schutz.

Bei dem zweistündigen Rundgang wurde deutlich, wie einmalig dieses Gebiet zwischen dem Gewerbegebiet Hochdorf im Süden und Autobahn-Anschluss Nord ist.
Die 131 Hektar „Schangen-Dierloch“ zeichnen sich insbesondere durch zusammenhängende, artenreiche Wiesen und eine Vielzahl naturnaher Gräben und Bäche aus. Zudem sind die Wälder mit alten Eichenbeständen und strukturreichen Waldrändern mit artenreicher Saumvegetation naturschutzfachlich sehr wert-voll. Hier sind zum Beispiel zahlreiche gefährdete Insektenarten wie insbesondere Libellen sowie Tag- und Nachtfalter sowie seltene Vogelarten zu Hause. Außerdem finden sich dort seltene Pflanzenarten, die zum Teil noch auf die historische Landnutzung des Gebiets mit traditionellem Hanfanbau („Hanfreezen“) und Wiesenwässerung zurückgehen.
Schangen-Dierloch ist das achte Naturschutzgebiet in Freiburg und das zweite neben dem NSG Mühlmatten auf Hochdorfer Gemarkung.
Hochdorfs Ortsvorsteher Hammer sagte, für ihn seien die Wiesen und Waldränder so etwas wie ein “Gebiet der fliegenden Perlen”. Denn die seltenen Libellenarten zum Beispiel die Helmazurjungfer fliegen zu sehen, sei wunderschön. Auch die mehr als 200 verschiedenen Tag- und Nachtfalter-Arten und die seltenen Ackerkräuter machen das Gebiet einmalig.
Die zuständige Referentin des Regierungspräsidiums, Martina Ossendorf, zeigte sich völlig begeistert von der vorhandenen Bio-Diversität in dem Gebiet. Manche Arten würden europaweit nur hier vorkommen. Und Harald Scheich vom Umweltschutz-Amt der Stadt Freiburg freute sich darüber, dass auch die Bewirtschafter der Flächen, also die Landwirte, mitmachen. Sie übernehmen jetzt teilweise die Pflege des Gebiets.

Das Hinweisschild zum neuen Naturschutzgebiet