Freiburg ist Teil des Netzwerks „Engagierte Stadt“

Logo des Netzwerks Engagierte Stadt

Seit 2015 fördert das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ den Aufbau bleibender Engagementlandschaften in ausgewählten Städten und Gemeinden Deutschlands. Seitdem sind belastbare und gut aufgestellte Netzwerke entstanden. Den inzwischen 112 beteiligten Städten werden Austausch und viele Best-Practice-Lösungen zu Themen wie Digitalisierung, neuen Engagementformen, Nachhaltigkeit, dem Generationswechsel oder zu Beteiligungsprozessen angeboten.

Dabei werden Engagierte Städte intensiv durch kollegiale Begleitung und Weiterbildungen unterstützt. Bundesweite Netzwerktreffen, Regional- und Austauschtreffen bieten Plattformen für den Austausch von Informationen und die Weiterentwicklung von Ideen sowie gemeinsamen Ansätzen. Engagierte Städte profitieren vom Austausch erprobter Praxislösungen und der Vielfalt lokaler Konzepte.

Das Programm wird durch ein Konsortium auf der Bundesebene getragen, dem das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Bertelsmann Stiftung, das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt und die Körber-Stiftung angehören. Weitere Partner sind die Länder Hessen und Rheinland-Pfalz, die Breuninger Stiftung, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Städtetag, die Auridis Stiftung sowie die Metropolregion Rhein-Neckar.

Kooperationspartner*innen in Freiburg sind die Freiwilligenagentur, das Haus des Engagements, der Bereich Service Learning der Universität Freiburg und die Wirtschaftsjunior*innen. Folgende Ziel haben wir uns gesetzt und werden dabei auch von unserer Tandemstadt Offenbach unterstützt, die uns ein Jahr begleiten wird:

  • Bessere Abstimmung und Absprachen der Koordinator*innen im Bereich BE mit dem Ziel, langfristig und nachhaltig eine Engagementkultur in Freiburg zu schaffen.
    Dazu sollen auch Rückmeldungen in die Landesebene und Bundesebene gegeben, um die Rahmenbedingungen für das Engagement zu verbessern.
  • Gemeinsame Marketingkampagne aller Akteur*innen im Bereich BE für den Engagementwegweiser
    In Freiburg gibt es vielfältige Akteur*innen im BE Bereich, dabei wird immer wieder eine fehlende Transparenz bemängelt. Als Antwort darauf wurde der Engagementwegweiser von dem Haus des Engagements, dem Stadtwandler, dem Eine Welt Forum und der Stadt Freiburg entwickelt. Dieser gibt seit 2023 Antworten auf viele Fragen, muss aber noch bekannter werden. Dazu brauchen wir die Unterstützung der breiten Engagementlandschaft in Freiburg. Wir gehen davon aus, dass eine Kampagne „der Engagementwegweiser für eine Engagierte Stadt“ zusätzliche Aufmerksamkeit auf sich zieht.
  • Stärkung der Vernetzung und der Sichtbarkeit des BE in Freiburg durch Dialogveranstaltungen
    2024 wollen wir ein neues Format starten „Engagement im Dialog“. Neben dem Austausch wird es auch darum gehen, die Bedeutung des BE in unserer Gesellschaft aufzuzeigen und Ansprechpartner*innen für die Bedarfe von Engagierten zu finden. Ein weiteres Ziel wird sein, neue Engagierte zu gewinnen. Angedacht sind folgende Themen:  
    • Engagement im Dialog mit der Wirtschaft (Engagierte Unternehmen)
    • Engagement im Dialog mit der Politik
    • Engagement in der Verwaltung (Engagierte Mitarbeiter*innen)
    • Engagement im Dialog mit Schulen
    • Engagement im Dialog mit der Universität und den Hochschulen
    •  Engagement im Dialog mit Förder*innen

Weitere Informationen finden sich auf www.engagiertestadt.de