Zukunft gestalten

Rahmenplanung Tuniberg

Dorf und Weinberge
Eine von vier Tuniberggemeinden: Opfingen aus der Vogelperspektive. (Foto: Stadt Freiburg)

Die Ortschaften am Tuniberg sind ein besonderes Stück Freiburg. Zwischen Bachauen, reizvollen Hangterrassen und vier lebendigen Orten gibt es vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Im Perspektivplan, der Vision für Freiburgs künftige Entwicklung, spielen die vier Tuniberg-Ortschaften deshalb eine wichtige Rolle. Damit die Entwicklung in den Ortschaften in eine gewünschte Richtung gelenkt werden kann, wurde eine gemeinsame Rahmenplanung erstellt. Ziel der Planung ist es, die baulichen, freiraumbezogenen und infrastrukturellen Entwicklungen der nächsten Jahrzehnte in den  vier Tuniberg-Ortschaften aufeinander abzustimmen und zu gestalten.

Die Richtschnur für die Zukunft der Tuniberg-Ortschaften

Um die Zukunft der Tuniberg-Ortschaften nachhaltig gut zu gestalten, müssen sie aufgrund ihrer Verbundenheit und räumlichen Nähe auch zusammen betrachtet werden. Ausgehend von einer umfassenden Analyse der Bestandssituation und einer intensiven Beteiligung lokaler Akteure lag der Blick zunächst auf dem Tuniberg als Ganzes. So entstand ein gemeinsames räumliches Leitbild mit wichtigen übergeordneten Aussagen.

Im weiteren Verlauf wurde der Betrachtungsraum durch den Blick in die einzelnen Ortschaften bis hin zu ausgesuchten Bereichen mit Umsetzungsideen immer kleinteiliger. Die beispielhaften Vertiefungsbereiche dienen dabei als Impulse, wie die Rahmenplanung konkret in den Ortschaften genutzt werden kann, um die selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Während des gesamten Prozesses wurde die Rahmenplanung dabei von einer Begleitgruppe bestehend aus den Ortsvorsteher_innen und Ortsschaftsrät_innen begleitet. Auch Beteiligungsformatefür die Öffentlichkeit sind Teil des Prozesses gewesen und wurden während der Pandemie zum Teil auch Online durchgeführt.

Karte des Tunibergs
Analyse: In der Analysephase wurden erste Themen näher betrachtet und ausgewertet, um einen tieferen Einblick in den IST-Zustand am Tuniberg zu bekommen.
Grafik der Ortschaften
Leitbild: Die Erkenntnisse aus der Analyse und den Beteiligungsveranstaltungen führen zum räumlichen Leitbild.
Planzeichnung mit Pappfiguren von Menschen und Autos, Schrift "Car-Sharing"
Handlungsfelder: Aus dem Leitbild am Tuniberg und den Wünschen und Anregungen aus der Beteiligung wurden die Handlungsfelder A-D mit ihren Leitzielen entwickelt 
Karte mit Symbolen
Strategien: Die Handlungsfelder mit ihren Leitzielen sind in den Strategieplänen räumlich verortet und mit textlich ausgearbeiteten Instrumenten zur Umsetzung. 
Planzeichnung Detailansicht eines Innenhofs
Vertiefungsbereiche: Wie genau die Strategien durch die Instrumente umgesetzt werden können, wird in den Vertiefungsbereichen an Beispielen aus allen Ortschaften gezeigt.

Das Herzstück: Die Strategiepläne

Das Herzstück der Rahmenplanung bilden die Strategiepläne. Durch den Blick in die Strategiepläne lassen sich Orte mit besonderer Bedeutung für die einzelnen Handlungsfelder identifizieren, die maßgeblich zur zukünftigen Umsetzung der Rahmenplanung beitragen.

Umsetzung und weitere Schritte

Die Rahmenplanung und im Besonderen die Strategiepläne sollen ein wichtiges Instrument für die Akteure vor Ort sein, welche in den nächsten Jahren als Diskussionsgrundlage, Handlungsleitfaden, Impuls- und Ideengeber Verwendung findet und die Grundlage für eine Prioritätenplanung bei der Umsetzung bietet. Bereits während der Erarbeitung entstanden erste Projekte. So wurde in Freiburg-Opfingen eine Erweiterung des Schulcampus beschlossen, um die Bildungssituation in den Tuniberg-Ortschaften zu verbessern.

Die Rahmenplanung Tuniberg ist eine gutachterliche Empfehlung, die in Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft nun die Möglichkeiten für eine positive und qualitätsvolle Weiterentwicklung der Ortschaften in den kommenden 10 - 15 Jahren aufzeigt. Die Rahmenplanung Tuniberg dient innerhalb des Stadtplanungsamtes als Grundlage für zukünftige Planungen und ist als städtebauliches Entwicklungskonzept bei der Aufstellung von Bauleitplänen gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB zu berücksichtigen. Ebenso fließen die Ergebnisse in den Prozess zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans 2040 (FNP) ein.

Beteiligungsprozess

Download

Beschluss-Drucksache G-23/075
Beschluss der Rahmenplanung für die Freiburger Tuniberg-Ortschaften

Broschüre zur Rahmenplanung Tuniberg (47,416 MB)

Beschluss-Drucksache G-21/069
Schulstandortsuche weiterführende Schule am Tuniberg

Dokumentation Beteiligung:

Abschlussveranstaltung Tunibergforum am 24.11.2022
Dokumentation (5,252 MB)

5. Werkstatt der Begleitgruppe am 11.10.2022
Dokumentation - Austausch über Instrumente, Strategiepläne und Vertiefungsbereiche (1,406 MB)

Ergebnis der Auswertung:
Umfragedauer: 15.02.2021 bis 14.03.2021
Dokumentation zur Onlinebeteiligung (883,8 KB)

1. Tunibergforum am 29.10.2019
Dokumentation (1,722 MB)

Termine

Weitere Informationen

Die Vorhabenliste zeigt weitere wichtige Bauprojekte.

Kontakt

Stadtplanungsamt
Fehrenbachallee 12
79106 Freiburg
Telefon +49 761 2014101
Fax +49 761 2014199
BeratungsZentrum Bauen (BZB)
Fehrenbachallee 12
79106 Freiburg
Telefon +49 761 2014390
Fax +49 761 2014399

Auskunfts- und Beratungsdienst (BZB) rund um das Thema Bauen, Energie und Baurecht

Hier erhalten Sie Einsicht in Bebauungspläne.