Kulturlabor Freiburg

Diskursraum #1

Einstiegsforum

12. & 18. März 2022
14:00–17:30 Uhr
Paulussaal

Im Diskursraum #1 geht es um den inhaltlichen Einstieg ins Kulturlabor, eine gemeinsame Verständigungsbasis und Perspektiven von Kunst- und Kulturförderung, die in den folgenden Monaten ausgelotet werden sollen.

„Kultur fördern, aber wie? Grundlagen – Entwicklung – Spielräume kulturpolitischer Gestaltung"

Am Samstag, 12. März 2022 von 14:00 bis 17:30 Uhr thematisiert Dr. Robert Determann in einem interaktiven Seminar die Entwicklungen von Kulturpolitik und Kulturförderung, Strukturen im Föderalismus und Tendenzen und Herausforderungen für die Zukunft.
Dr. Robert Determann ist Kulturmanager, Kulturberater und Mitarbeiter am Zentrum für angewandte Kulturwissenschaft ZAK in Karlsruhe.

„Kultur gestalten für eine nachhaltige Perspektive"

 Am Freitag, 18. März 2022 von 14:00 bis 17:30 Uhr geben Dr. Oliver Parodi, Dr. Felix Wagner und Sebastian Backhaus Impulse zum Umgang mit Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit und Kultur sowie zu Gestaltungs- und Handlungsräumen in der kulturellen Praxis und in der Kulturförderung.
Dr. Oliver Parodi ist Leiter der Forschungsgruppe „Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dr. Felix Wagner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe. Sebastian Backhaus ist Leiter der Stabstelle Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Freiburg. Praxisbeispiele und Praxiserfahrungen zu einer "Kultur der Nachhaltigkeit" sind seitens der Teilnehmenden willkommen

© Kulturamt

Wie Nachhaltigkeit möglich ist

Die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung wird für uns immer wichtiger. Die vorliegende Broschüre zeigt, was man unter „Nachhaltigkeit“ verstehen kann und sollte. Das einst in der Forstwirtschaft geprägte Wort meinte damals, dass nicht mehr Holz pro Jahr  geschlagen werden darf als nachwachsen kann. Nachhaltigkeit bedeutet also zunächst, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln gut hauszuhalten, um heute und in Zukunft ein gutes Leben führen zu können.

© Karlsruher Institut für Technologie Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse