End of content
No more pages to load
Wie nutzten unsere Vorfahren Steinwerkzeuge? Das wollte der Tübinger Paläoanthropologe William Snyder im Rahmen eines Forschungsprojekts herausfinden – und das nicht etwa im Labor, sondern in Freiburgs Tiergehege Mundenhof . In der letzten Märzwoche untersuchte er dort das Verhalten der Tiere.
mehr...
Ab sofort können Kunst- und Kulturschaffende mit zentralem Wirkungsort in Freiburg beim Kulturamt Anträge auf Projektförderung für das zweite Halbjahr 2025 stellen – zusätzliche Mittel für Inklusion sind möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Mai. Förderungen gibt es für folgende Bereiche:
"Marta! Puppen, Pop & Poesie" ist der Titel der Ausstellung, in der das Museum für Neue Kunst das Werk der lange in Vergessenheit geratenen Künstlerin Marta Kuhn-Weber zeigt. Gelebt hat die Malerin, Bildhauerin und Puppenmacherin von 1903 bis 1990, unter anderem in Freiburg.
Neues Pflaster, viel Grün, mehr Sitzgelegenheiten und ein moderner Brunnen: Mit dem offiziellen Spatenstich begann vergangene Woche die Umgestaltung des Platzes der Begegnung in Landwasser. Er soll zu einem einladenden, lebendigen Ort für alle werden.
Die Stadt will das Netz an öffentlichen Ladesäulen für E-Autos ausbauen und deren Anzahl bis 2030 verdreifachen.
Das Thema bewegt, polarisiert und interessiert: Rund 150 Menschen tauschten sich kürzlich beim Bürgergespräch „OB vor Ort“ über die Situation auf und um den Stühlinger Kirchplatz aus. Die Mensa der Hebelschule war rappelvoll, die Diskussion lebhaft, kontrovers, aber auch konstruktiv.
Gleich zwei Rekorde stellte der gemeinderätliche Haupt- und Finanzausschuss in der vorvergangenen Woche auf. Noch nie war die Zahl der Änderungsanträge so hoch – rund 630 standen zur Abstimmung. Dennoch brauchten die Ratsmitglieder dafür dank intensiver Vorberatung nur sieben Stunden – so wenig wie nie in den letzten Jahrzehnten.
Es ist Ausstellungs- und Gedenkort: Das neu eröffnete Dokumentationszentrum Nationalsozialismus (DZNS) setzt sich mit Freiburgs Geschichte von 1918 bis heute auseinander, ganz besonders aber mit der NS-Zeit. Für dieses wichtige Vorhaben sind neben der wissenschaftlichen Leiterin drei Mitarbeiter*innen zuständig. Eine von ihnen ist Caroline Klemm.
Am Sonntag, 30. März, wird der Behindertenbeirat neu gewählt. Wahlberechtigte können ihre Stimme von 10 bis 17 Uhr im Rathaus im Stühlinger (Raum Schauinsland ), Fehrenbachallee 12, abgeben. Dazu müssen sie ihren Personal- und Schwerbehindertenausweis mitbringen.
Die BadenovaNETZE verlegen ab Dienstag, 1. April, neue Stromkabel und Leerrohre in Waltershofen . Betroffen sind die Stubenhalde, die Umkircher-, Sonnenbrunnen- und Klosterstraße sowie Teile der Schutternstraße. Dabei kommt es zu Verkehrseinschränkungen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Anfang August 2025 an.
Die bundesweite Studie "Mobilität in Deutschland" untersucht, wie die Menschen im Land unterwegs sind und welche Verkehrsangebote sie nutzen. Erste Ergebnisse für das Erhebungsjahr 2023 zeigen: In Freiburg wird deutlich mehr Rad gefahren als noch 2017, während das Auto und der öffentliche Nahverkehr weniger genutzt wurden.
Der Gemeinderat bewilligte im Juli 2022 Mittel für das Projekt „Kunst im öffentlichen Raum“ (KiöR). Der Beschluss geht auf einen Vorschlag der damaligen Kunstkommission zurück, überschüssige Mittel aus dem Bau des Stadtquartiers Gutleutmatten für die Umsetzung von KiöR zu nutzen. Am Donnerstag, 27. März, wurde das dritte Werk am Platz in der Arne-Torgersen-Straße eröffnet.
Ab Samstag, 29. März, geht die Schauinslandbahn nach erfolgreich beendeter Revision wieder in Betrieb. Somit fährt sie wieder regulär von 9 bis 17 Uhr.
Auf dem Bahngelände im Bereich der Hartmannstraße / FR 2 (Stadtteil Stühlinger) stehen abgestorbene und morsche Bäume. Diese müssen umgehend gefällt werden. Für die Arbeiten wird der FR 2 in diesem Bereich sofort bis einschließlich Freitag, 28. März, gesperrt. Die Radfahrer*innen werden auf die Hartmannstraße umgeleitet.
Seit Januar wird die Straße Zum Tiergehege neu gebaut und verlegt. Deshalb gibt es eine klar ausgeschilderte Umleitung zum Mundenhof (südlich des Besucherparkplatzes). Ein Navigationsfehler von Google Maps leitet den PKW-Verkehr allerdings von der Opfinger Straße über den Löhliweg durch das Naturschutzgebiet Rieselfeld – diesen Weg dürfen aber nur landwirtschaftliche Fahrzeuge nutzen.
Zum Tag der Artenvielfalt lädt das Forstamt am Freitag, 23. Mai, um 14 Uhr zu einer zweistündigen Fahrradexkursion durch den südlichen Mooswald ein. Die Exkursion trägt den Titel "Neben der Spur? Erhaltung gefährdeter Amphibienarten im Mooswald im Rahmen der Waldbewirtschaftung".
Die zweite Bewerbungsrunde für Grundstücke im neuen Quartier Kleineschholz im Stühlinger ist gestern zu Ende gegangen. Insgesamt fünf vielversprechende Projekte haben sich beworben. Zu vergeben sind im neuen Quartier noch zwei Grundstücke.
Am gestrigen Montag, 24. März, lies die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) insgesamt 120 mobile Sitzgelegenheiten in der Freiburger Innenstadt sowie im Stadtteil Stühlinger aufstellen. Die aus den vergangenen Jahren bereits bekannten grünen Stühle sind in diesem Jahr auf sieben verschiedenen Plätzen zu finden.
In Freiburg ist es an vielen Stellen zu laut. Da an diesen Straßenabschnitten Menschen wohnen, ist die Verwaltung rechtlich verpflichtet, etwas dagegen zu tun. Daher müssen Autos an den betroffenen Straßen in Zukunft langsamer fahren. Das sieht der Entwurf des Lärmaktionsplans (LAP) vor, über den der Gemeinderat Anfang Mai entscheidet.
Interaktiv den neuen Stadtteil Dietenbach erkunden – das soll der Pavillon Dietenbach am Eingang des Mundenhofs in direkter Nachbarschaft zum Baugebiet des neuen Stadtteils.
Am Wochenende wird das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus (DZNS) eröffnet. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schafft die Stadt Freiburg mit diesem Erinnerungs- und Lernort einen dauerhaften Raum zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur und zur Demokratieförderung. Denn in das direkt angrenzende Rotteckhaus zieht zeitgleich die Freiburger Außenstelle der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) ein.
Der Girls'Day und Boys'Day am Donnerstag, 3. April, ist ein deutschlandweiter Aktionstag zur Berufs- und Studienorientierung für Mädchen und Jungen. Auch die Stadtverwaltung und ihre Eigenbetriebe sowie städtische Unternehmen bieten Einblicke in verschiedene Berufsfelder an. Bei einem Aktionsvormittag in der Agentur für Arbeit können sich Mädchen an verschiedenen Stationen ausprobieren.
In der 2. Lesung am 17. und 18. März haben die Mitglieder des gemeinderätlichen Hauptausschusses die über 600 Änderungsanträge der Fraktionen zum Doppelhaushalt 2025/2026 beraten. Zahlreiche Anträge fanden bereits in der Vorabstimmung eine Mehrheit.
Ein kleines sommerliches Gefühl könnte sich in den nächsten Tagen mit viel Sonne bereits einstellen. Ein paar Wochen wird es aber noch dauern, bis die städtischen Freibäder in Freiburg ihre Tore öffnen. Wer vorbereitet sein will, kann sich jetzt schon eine Saisonkarte holen.
Mal eben schnell die Welt retten? Einen kleinen Beitrag dazu kann jede*r beim bundesweiten Waldputztag am Samstag, 22. März, leisten. Beim Forstamt, Wonnhaldestraße 8, können Freiwillige für die Aktion „Waldputz-Sets“ abholen.
Ab Montag, 17., bis Freitag, 28. März, finden an der Haltestelle Holbeinstraße der Linie 2 stadteinwärts Arbeiten statt. Aus diesem Grund hält die Stadtbahn an der Haltestelle in Fahrtrichtung Innenstadt nicht.
Beim Bauprojekt Uffhauser Straße beginnt die zweite Phase: Der erste Bauabschnitt mit 130 Wohnungen ist so gut wie abgeschlossen, die Bewohner*innen ziehen seit vergangenen Dezember nach und nach ein. Nun beginnt die Freiburger Stadtbau (FSB) mit dem Bau des zweiten Bauabschnitts und weiteren 129 Wohnungen sowie einer dreigruppigen Kita im Quartier. Das Gesamtprojekt ist im Zeit- und Kostenplan und soll Ende 2027 fertiggestellt sein.
Ab Montag, 17. März, beginnt die badenovaWärmeplus mit den Vorbereitungen zum Brunnenbau für den neuen Stadtteil Dietenbach. Die Maßnahmen dauern voraussichtlich bis Ende März 2025. Ziel der Arbeiten ist der spätere Brunnenbau zur Nutzung von Grundwasserwärme für den neuen Stadtteil.
Mit mehr als 100 Exkursionen, Spaziergängen, Vorträgen, Workshops und Konzerten – davon viele unter freiem Himmel – hat das Waldhaus ein so spannendes wie abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die neue Jahresübersicht 2025 liegt ab sofort in allen öffentlichen Stellen der Stadt und im Waldhaus gratis zum Mitnehmen aus.
Im Dezember hatten Oberbürgermeister Martin Horn und Finanzbürgermeister Stefan Breiter den Entwurf des Doppelhaushalts 2025/2026 in den Gemeinderat eingebracht. Am Montag, 17., und gegebenenfalls auch am Dienstag, 18. März , steht jeweils um 15 Uhr im Neuen Ratssaal die zweite Lesung auf der Tagesordnung. Interessierte können die Abstimmung auf der Empore oder hier im Liveticker verfolgen.