Logo des ersten Handlungsfelds:Konsum und Lebensweise

4 Konsum und Lebensweise

Nachhaltige Konsum- und Lebensweisen in Stadtverwaltung und -gesellschaft etablieren

Freiburger Nachhaltigkeitsziele im Handlungsfeld 4:4.1 Nachhaltige und faire Beschaffung4.2 Verringerte Nahrungs- und Lebensmittel verschwendung
4.3 Nachhaltige Lebensmittelversorgung
4.4 Nachhaltige Konsum- und Verhaltens weisen
4.5 Vermindertes Abfallaufkommen

Entsprechende Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen:

Was macht die Stadt Freiburg?

Umfassende Informationen zu Strategien und Projekten der Stadt Freiburg unter www.freiburg.de/bewegtBeispielhafter Ausschnitt aus Maßnahmen und Programmen der Stadt Freiburg:

  • Alle städtischen Gebäude beziehen Strom aus regenerativen Quellen.
  • Ende 2017 wurde ein verwaltungsinternes Car-Sharing an mehreren Standorten eingerichtet. Es werden weitestgehend reine Elektroautos eingesetzt und eine parallel aufgebaute interne Ladeinfrastruktur genutzt. Durch den Bezug von 100 % Ökostrom ist der Betrieb komplett CO2-neutral. Außerdem werden damit die gesamtstädtischen Ziele des Luftreinhalteplans (z.B. bei den Stickoxide) und des Lärmaktionsplans unterstützt. Durch die Nutzung einer modernen Corporate-Car-Sharing-Software werden für die jeweiligen Fahrbedarfe passgenaue Modelle bereitgestellt (z.B. Personenzahl, Reichweite).
  • Die Stadt Freiburg bietet bei allen öffentlichen Sitzungen ausschließlich Fairtrade-Kaffee an.
  • In städtischen Kindergärten und -tagesstätten, Mensen der Schulen und städtischen Kantinen wird zum großen Teil Mittagessen mit regionalen und ökologischen Lebensmitteln angeboten.
  • Eltern, die auf Wegwerfwindeln verzichten und ihre Kinder mit Stoffwindeln wickeln, tragen spürbar zur Abfallvermeidung bei. Die ASF und die Stadt Freiburg empfehlen jungen Eltern daher nicht nur Stoffwindeln zu nutzen, sondern fördern dies auch mit einem entsprechenden Zuschuss von max. 50 €.
  • Beim Kauf von Spiel-, Bastel- und Beschäftigungsmaterial in Kindergärten und -tagesstätten wird auf Umweltfreundlichkeit geachtet (z. B. lösungsmittelfreie Klebstoffe und Kleister, Wachsstifte aus Bienenwachs, Holzspielzeug).
  • Druckerzeugnisse der Stadtverwaltung (z. B. Broschüren) werden grundsätzlich aus Recyclingpapier hergestellt.

Engagiert für Nachhaltigkeit in Freiburg

Reinhard Schneider

Informieren Sie sich, was hinter den Produkten steckt, die Sie kaufen und konsumieren.

Reinhard Schneider
Landwirt, Dipl. -Ing. agr. (FH)
Sprecher, Ernährungsrat Freiburg & Region e.V.;
Betriebsleiter, Dachswanger Mühle

Ausklappen

Nachhaltigkeit geht uns alle an!

Logo des ersten Handlungsfeldes: Teilhabe
Logo des zweiten Handlungsfeldes: Lokales Management etablieren
Logo des dritten Handlunsgfeldes: Natürliche Gemeinschaftsgüter
Logo des ersten Handlungsfeldes: Konsum und Lebensweise
Logo des fünften Handlungsfeldes:Stadtentwicklung
Logo des 6. Handlunsgfeldes:Mobilität
Logo des 7 Handlungsfeldes
Logo Wirtschaft und Wissenschaft
Logo Soziale Gerechtigkeit
Logo 10 Lebenslanges Lernen
Logo Klima und Energie
Logo Kultur und Sport