End of content
No more pages to load
Die Elsässer Straße wird ab Montag, 5. Mai, im Bereich zwischen Hofackerstraße und Im Wolfswinkel für die Verlegung einer Fernwärmeleitung der badenovaWÄRMEPLUS voll gesperrt.
mehr...
Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Ausdauer: Das Deutsche Sportabzeichen vom Deutschen Olympischen Sportbung (DOSB) verlangt den Athlet*innen einiges ab. Die renommierteste Sportauszeichnung außerhalb des Wettkampfsports wird in den Sportarten Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen, Gerätturnen und Nordic Walking vergeben. Zwischen Mai und September besteht in Freiburg wieder die Möglichkeit, das Abzeichen abzulegen.
In der nächsten Woche, vom 5. bis 9. Mai, finden nachts Kletterarbeiten zur Schadenskartierung am Martinstor statt. Dies sind vertiefende Untersuchungen, nachdem im vergangenen Herbst die Oberflächen mittels einer Drohnenkamera fotografiert wurden.
Wegen dem Tag der Arbeit am Donnerstag, 1. Mai, verschiebt sich die Müllabfuhr am Donnerstag und am Freitag jeweils auf den Folgetag, also auf Freitag beziehungsweise Samstag. Dies betrifft die Entleerung der Bio-, Papier- und Restabfallbehälter und die Abholung der gelben Säcke.
Nach zwei Jahren Bauarbeiten ist der Colombipark fertig umgestaltet. Die Gesamtkosten liegen bei rund vier Millionen Euro. Das wird am Montag, 5. Mai, gefeiert, Höhepunkt ist dabei die Eröffnung des neuen Colombini-Spielplatzes.
Wie in allen Großstädten gibt es auch in Freiburg Ratten. Wo Menschen auf engem Raum zusammenleben, sind die unerwünschten Nager oft nicht weit. Warum? Menschen hinterlassen Müll und Ratten sind da, wo es Nahrung gibt. Mit unserem Müll laden wir die Nager zum Festmahl ein: ein Pizzakarton in der Hecke oder Essensreste, die über die Klospülung in die Kanalisation gelangen – für uns weg, für Ratten lecker.
Durch bestehende Baustellen oder anstehende Veranstaltungen gibt es einige kurzfristige Veränderungen beim Busfahrplan der VAG. Hier gibt es die aktuellen Infos im Überblick.
Ein Zeichen für gleichwertige Teilhabe und für die Rechte von Menschen mit Behinderung setzt der Aktionstag Inklusion am Samstag, 10. Mai, von 10.50 bis 17 Uhr auf dem Platz der Alten Synagoge. Über 50 inklusive Vereine, Gruppen und Initiativen aus Freiburg und der Umgebung präsentieren sich und laden zum Austausch ein.
Unter dem Motto "Miteinander ins Gespräch kommen – Orte der seelischen Unterstützung entdecken" lädt der Gemeindepsychiatrische Verbund Freiburg vom 6. bis 17. Mai zu den Tagen der Begegnung ein. Zahlreiche Einrichtungen öffnen ihre Türen, bieten Einblicke in ihre Arbeit und schaffen Raum für Austausch und Begegnung.
Zehn Jahre Partnerschaft, zehn Stunden Bürgermeister einer Millionenstadt: Das südkoreanische Suwon ist Freiburgs zwölfte und bisher jüngste Städteverbindung. Um das Jubiläum zu feiern, war in der Karwoche eine Delegation aus Freiburg vor Ort. OB Martin Horn durfte zehn Stunden lang das Amt seines Kollegen Jae-Joon Lee ausüben.
15 Jahre nach ihrer Einführung ist die Umweltzone in Freiburg ab Mai Geschichte. Die bisherigen Fahrverbote entfallen damit. Tempo 30 gilt auf der B 31 aber weiterhin – das ist zum Lärmschutz erforderlich.
Zum 1. Mai tritt eine wichtige Gesetzesänderung in Kraft: Wer nach diesem Stichtag einen Personalausweis oder andere Passdokumente beantragen möchte, muss dazu digitale Fotos vorlegen. Papierbilder werden danach nicht mehr akzeptiert.
Alle, die eine Wahlbenachrichtigung bekommen haben, dürfen ab Montag, 28. April, bei der Migrantinnenbeiratswahl abstimmen. 36 Bewerber*innen stehen dieses Jahr zur Wahl. Am Sonntag, 25. Mai, haben die Wahllokale geöffnet.
Am Donnerstag, 1. Mai, ist es soweit: Die Freiburger Freibäder öffnen wieder! An der frischen Luft ins Becken springen, ein paar Bahnen ziehen oder die Wasserrutsche unsicher machen ist dann wieder möglich. Den Start macht das Strandbad, etwas später folgen St. Georgen und das Lorettobad.
Der Digitaltag öffnet wieder seine virtuellen Pforten: An mehreren Terminen können Unternehmen, Vereine oder auch Familien und Privatpersonen an Veranstaltungen rund ums Internet teilnehmen. Der Digitaltag in Freiburg läuft unter dem Motto: "Mitmachen, Diskutieren und Erleben".
Für die letzten zwei freien Grundstücke im neuen Quartier Kleineschholz hat das Bewertungsgremium Anfang April seine Vorschläge vorgelegt. Fünf Projektgruppen hatten Bewerbungen für die Bauflächen im Stühlinger eingereicht.
Seit 15 Jahren pflanzt die Stadt Freiburg zu Ehren der Auszeichnung "Baum des Jahres" den Gewinner-Baum. In diesem Jahr trägt die Amerikanische Roteiche diesen Titel. Sie wird in der Joseph-Brandel-Anlage stehen.
Die Badenova-Tochter BadenovaWÄRMEPLUS saniert das Blockheizkraftwerk in Freiburg-Weingarten. Dafür werden vom 23. bis 26. April neue Wärmespeicher angeliefert. Die Bugginger Straße wird dafür teilweise gesperrt.
Das Amt für Soziales (AfS) fördert erneut innovative Projekte mit direktem Bezug zum Stadtteil oder Sozialraum, die inklusiv, generationsübergreifend und interkulturell ausgerichtet sind. Der Gemeinderat hat dafür im aktuellen Doppelhaushalt Projektmittel in Höhe von 100.000 Euro bereitgestellt.
Vom Komturplatz im Süden bis zur Buchenstraße im Norden: Im "Quartier Offenburger Straße" wird es ab dem 1. Juli ein neues Gebiet fürs Anwohnerparken geben. Bewohner*innen in den entsprechenden Zonen sollen so besser an Abstellplätze kommen.
Im vergangenen Herbst wurde die Fuß- und Radwegrampe in St. Georgen (FR2/FR6) freigegeben. Jetzt stehen nochmals Arbeiten an: Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) hat Mängel festgestellt und diese müssen beseitigt werden. Hierfür müssen die Radwegrampe und die Hagelstaudenbrücke von Dienstag, 22. April, bis Freitag, 9. Mai , gesperrt werden.
In der Elsässer Straße auf Höhe der Einmündung Auwaldstraße Süd wird der Fußgängersteg aus dem Jahr 1973 abgerissen. Stattdessen entsteht eine barrierefreie Kreuzung mit Ampeln. Während der Arbeiten von Dienstag, 22. April, bis Freitag, 25. April , wird die Elsässer Straße zwischen den beiden Einmündungen der Auwaldstraße in beide Richtungen voll gesperrt.
Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) hat die Straßenbeleuchtung in Freiburg-Nord auf LED-Technologie umgestellt. Damit ist der Stromverbrauch der Leuchten um 73 Prozent pro Jahr niedriger – das entspricht rund 900.000 Kilowattstunden. Über einen Zeitraum von 20 Jahren spart die Stadt so rund 7850 Tonnen CO₂.
Bald schlüpfen die ersten Tigermücken-Larven dieses Jahres. Die aus Asien stammende Stechmücke breitet sich bereits seit 2015 in Freiburg aus und ist mittlerweile in fast allen Stadtteilen zu finden. Deswegen kann sie nur mithilfe der Bewohner*innen Freiburgs effektiv bekämpft werden.
Die eigenen Gefühle entdecken und für sie einstehen: Darum geht es bei der neunten Buchwoche der Freiburger Kitas . Sie findet anlässlich des Welttags des Buches, dem 23. April, statt. Zwischen Montag, 28. April, und Freitag, 2. Mai, beschäftigen sich daher mehr als 3700 Kinder aus 48 Kitas mit der Freude am Lesen – darunter auch 32 Sprach-Kitas .
Zu den Osterfeiertagen passt die Abfallwirtschaft Freiburg (ASF) ihren Abfuhrplan an. Abholtermine, die auf den Karfreitag fallen würden, verlegt die ASF einen Tag vor auf den 17. April. In der Woche vom Ostermontag finden alle Fahrten einen Tag später statt. Das betrifft die Entleerung der grauen, braunen und grünen Tonnen sowie die Abholung der gelben Säcke.
Der Hauptfriedhof hat eine neue Photovoltaik-Anlage. Bei optimalen Bedingungen kann die Anlage auf dem Dach des Betriebshofs bis zu 145.140 Kilowattstunden pro Jahr produzieren. Was der Eigenbetrieb Friedhöfe (EBF) an produziertem Solarstrom nicht selbst verbraucht, wird in einer Batterie gespeichert, die bis zu 70 Kilowattstunden vorhalten kann, oder wird ins öffentliche Netz eingespeist.
Mit nur fünf Gegenstimmen hat der Gemeinderat den Doppelhaushalt 2025/2026 beschlossen. Damit steht der politische Fahrplan für die kommenden zwei Jahre fest. Das Regierungspräsidium Freiburg als Aufsichtsbehörde muss nun noch die Genehmigung erteilen. Größter Streitpunkt war die Einführung der Verpackungssteuer: Sie kommt – gegen den Willen der Verwaltung.
Endlich war es soweit: Nach mehr als zweieinhalb Jahren ist der Schauinslandturm seit vergangenem Wochenende wieder für Besucher*innen zugänglich. Die Sanierung ist abgeschlossen – damit ist im Frühling ist nicht nur die Bergkuppe, sondern auch die Plattform des Turms wieder erreichbar.
Die Badenova-Tochter BadenovaNETZE führt in der Kalenderwoche 16 gleich mehrere Arbeiten im Stadtgebiet durch. Betroffen ist Freiburg-Hochdorf, die Sundgauallee und die Stefan-Meier-Straße.