3. Bewegungspark im Stadtwald eröffnet

Mehr Fitness im Ottilienwald

Sportlerin auf Bewegungspark im Ottilienwald, Kamera im Hintergrund
Stella Krause von der Freiburger Turnerschaft zeigt, welche Übungen im neuen Bewegungspark im Ottilienwald möglich sind. (Foto: Seeger/Stadt Freiburg)

Sport fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die seelische Gesundheit - Grund genug für den dritten Bewegungspark im Freiburger Stadtwald. Seit heute kann nicht nur im Sternwald und in Lehen an der Bundschuhhalle trainiert werden, sondern auch im Ottilienwald am Roßkopf. Alle drei Parks stehen unter dem Motto „Laufen und Trainieren in der Natur mit dem eigenen Körpergewicht“.

Stadt arbeitet mit Sport-Uni zusammen

Das Konzept wurde seit 2020 mit der Sport-Uni erarbeitet, die neue trainingswissenschaftliche Impulse eingebracht hat. Der Ansatz ermöglicht es, die Geräte vielfältig für verschiedene Übungen mit eigenem Körpergewicht zu nutzen und ein individuelles Trainingsprogramm auszuführen. Bei der Wahl der Übungen und der Durchführung helfen Filmsequenzen, die Studierende der Sport-Uni zu jedem Gerät und für unterschiedliche Level aufgenommen haben. Wie bei den anderen Standorten werden die individuellen Trainingsmöglichkeiten durch ausgeschilderte Laufstrecken ergänzt, die das Warmlaufen in unterschiedlichen Intensitäten und Streckenlängen ermöglichen.

Ob Gesundheit, Ausdauer, Erleben von Gemeinschaft oder einfach Spaß – uns liegt viel daran, dass möglichst viele Freiburgerinnen und Freiburger Sport treiben. Unser herrlicher Stadtwald ist dafür wie geschaffen. Deshalb haben wir vor drei Jahren mit der Planung von drei Bewegungsparks begonnen, jetzt ist der dritte und letzte fertig. Und er ist wieder ein Kleinod im Stadtwald geworden

Bürgermeisterin Christine Buchheit

Bewegungspark ersetzt Fitness-Parcours

Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des ersten Bewegungsparks im Sternwald hatten Forstamt und Sport-Uni verabredet, das Konzept an mindestens zwei weiteren Standorten umzusetzen, um möglichst vielen Sportlerinnen und Sportlern wohnortnahes Training anzubieten. Damit wurde der hohe Planungsaufwand gleich für drei Einrichtungen genutzt. Auch beim Beschaffen der Geräte und Bauteile sowie beim Bau haben die Erfahrungen aus dem ersten Park zur Optimierung und zu geringeren Kosten geführt. So kostet der Bewegungspark im Ottilienwald trotz Preissteigerungen nur rund 40.000 Euro. Nun ersetzt er den einst beliebten Fitness-Parcours, der aufgrund diverser Schäden in den letzten Jahren schrittweise abgebaut werden musste. Manche Stationen waren nicht mehr verkehrssicher und die Trainingsmöglichkeiten im Vergleich zu Bewegungsparks weniger flexibel. Auch den alten Parcours hatten Forstamt und Sport-Uni in den 90er Jahren gemeinsam konzipiert – die neuen Bewegungsparks stehen also in einer schönen Tradition der Kooperation zwischen Universität und Stadt.

Forstamt stellt nicht nur Sport-Infrastruktur zur Verfügung

Neben speziellen Angeboten für Sportlerinnen und Sportler stellt das Forstamt eine umfangreiche Infrastruktur für den Aufenthalt und Freizeit aller Menschen im Wald zur Verfügung. Die Angebote erstrecken sich über den gesamten Stadtwald, vom Gipfelbereich des Schauinsland mit Turm, Picknickplätzen, Einrichtungen zur Besucherlenkung und Schutz des Naturschutzgebiets, dem Turm am Roßkopf mit Schutzhütte und Grillstelle bis hinab in die Mooswälder mit den Opfinger Badeseen samt Liegewiesen, Plattform zur Vogelbeobachtung, Grillstellen, Beachvolleyballplatz und Kiosk mit Toiletten. Der Schwerpunkt der insgesamt 7 Waldspielplätze, 22 Grillstellen und 300 Aussichts- und Ruhebänke liegt dabei in den Waldbereichen, die intensiv für kurzzeitige Naherholung genutzt werden und ans Stadtgebiet angrenzen, also in der Wonnhalde, den Stadtteilen Günterstal, Waldsee, Littenweiler, Oberau, Herdern, Zähringen und Mooswald. Zudem informieren und unterhalten 7 Themenwege und Lehrpfade die Waldbesuchenden. Für Laufenthusiasten gibt es fast 70 km vermessene und ausgeschilderte Waldlaufstrecken, von der 2,3-km-Runde im Sternwald bis zur Halbmarathonstrecke im Mooswald.

Veröffentlicht am 03. September 2024