Rückblick

Erfolgreiche Vorschläge

In den vergangenen Jahren fanden sich zahlreiche Vorschläge aus dem Online-Forum zum Beteiligungshaushalt in Änderungsanträgen der Gemeinderatsfraktionen wieder, viele davon wurden schließlich in den Haushalt übernommen. So schafften es auch immer wieder Themen und Einrichtungen auf die städtische Zuschussliste, die ursprünglich nicht im Haushaltsentwurf vorgesehen waren.

Vorschlag: Hauptbahnhof ohne Barrieren

Zu diesem Thema gab es vier Vorschläge im Forum, die insgesamt 411 mal unterstützt wurden

Kurzbeschreibung

Um allen Reisenden die Nutzung des Hauptbahnhofs zu erleichtern, stehen Deutsche Bahn (DB) und Stadt Freiburg bereits seit mehreren Jahren in engem Kontakt. Ziel ist es, den Bahnhof in den nächsten Jahren möglichst barrierefrei aus- und umzubauen.

Stand

Bahnhof/Bahnhofshalle:
Bereits seit September 2016 sind die Arbeiten am neuen taktilen Blindenleitsystem im Empfangsgebäude abgeschlossen. Seitdem unterstützen mit dem Stock fühlbare Blindenleitstreifen auf dem Boden sehbehinderte Reisende bei Ihrem Weg durch den Bahnhof. Auch im Untergeschoss wird im Zuge der weiteren Umbauten ein solches Blindenleitsystem installiert. Ausreichend starke Beleuchtung ist ein weiteres wichtiges Element für die Orientierung von sehbehinderten Menschen. Deshalb wurde bis Ende 2018 die Beleuchtung im Untergeschoss entsprechend angepasst. Die Bahnhofshalle ist ohne Ausnahmen barrierefrei zugänglich. Zur Bahnhofsunterführung gibt es im hinteren Teil des Foyes einen Aufzug, der in das Untergeschoss fährt, daneben ist zusätzlich eine Rolltreppe. Von der Bahnhofsunterführung gibt es keine barrierenfreien Wege zu den Bahnsteigen. Das Obergeschoss der Bahnhofshalle ist nicht barrierefrei zu erreichen.

Gleis 1:
Gleis 1 ist von der Bahnhofshalle und von der Straße aus barrierefrei erreichbar. Von der Stadtbahnbrücke aus kann der erste Aufzug genutzt werden.

Gleis 2-8:
Die Gleise 2 bis 8 sind von der Bahnhofsunterführung aus nicht barrierefrei erreichbar. Hier ist ein längerer Weg über die Stadtbahnbrücke nötig. Dazu können von den Gleisen aus die Aufzüge unter der Stadtbahnbrücke verwendet werden, um hoch zur Stadtbahnbrücke zu fahren. Dort kann dann der Aufzug gewählt werden, der das Zielgleis anfährt.

An den Gleisen 2 und 3 gibt es zusätzlich Rolltreppen zur Stadtbahnbrücke. Aufgrund eines Schadens ist diese aber momentan nicht in Betrieb. 

Gleis 8 ist zusätzlich barrierefrei über die Wentzinger Straße auf der Bahnhof-Westseite zu erreichen. Über die Bahnhofunterführung können Fahrgäste das Gleis über die Rampe am Ende erreichen.

Zentraler Omnibusbahnhof:
Der zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) ist barrierefrei zu erreichen. Von der Stadtbahnbrücke aus fährt der erste Aufzug zu Gleis 1. Direkt hinter Gleis 1 ist der ZOB.

Die Zustandsanzeige der Aufzüge an der Stadtbahnbrücke am Hauptbahnhof kann hier abgerufen werden.

Stadtbahnbrücke:
Die Stadtbahnbrücke ist über die Aufzüge unter der Brücke erreichbar. Aufzüge befinden sich auf allen Gleisen.

Eine Anmeldung von Hilfeleistungen kann bei Bedarf über die Mobilitätsservice-Zentrale erfolgen: Hotline: 0180 6 512512 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarife bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf), Mo–So 06:00–22:00 Uhr

Ende Februar 2025 ist ein Meilenstein für den barrierefreien Umbau des Freiburger Hauptbahnhofs erreicht. Die Deutsche Bahn wird in den kommenden Jahren zahlreiche konkrete Verbesserungen umsetzen. Nach jahrelanger Planung sind Realisierung, Zeitrahmen und Finanzierung nun vertraglich festgelegt. Mehr dazu hier.

 


Anträge der Fraktionen

Grüne, UL, JPG und FW


Kosten

Rund 9,5 Millionen Euro soll der Umbau nach Schätzung der Bahn kosten, Zuschüsse von Bund, Land und der Stadt Freiburg, die sich mit 360.000 Euro beteiligt, sind darin fest eingeplant. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2024 vorgesehen, gleiches gilt für die Anpassung der Bahnsteighöhen. Die ist notwendig, da die Züge des Nah- und Fernverkehrs unterschiedlich hohe Einstiege haben, was einen barrierefreien Zustieg bislang verhindert. Für diesen Umbau sind noch einmal 8,5 Millionen Euro veranschlagt.