Drei Fragen an...
Florian Leiner vom Jugendbüro


Fast 250 Kinder und Jugendliche haben in den vergangenen vier Monaten Ideen für den Sport- und Schulcampus im neuen Stadtteil Dietenbach entwickelt. Begleitet wurden sie dabei von den Teams des Kinderbüros und des Jugendbüros im Jugendbildungswerk. Mit dabei war auch die städtische Projektgruppe Dietenbach. Was sich die Kids für den neuen Stadtteil wünschen, haben wir Florian Leiner gefragt.
1. Wie motiviert man Kinder und Jugendliche, etwas zu planen, das sie selbst eher nicht nutzen werden?
Wer weiß, wie viele der Beteiligten in einigen Jahren doch in Dietenbach wohnen werden? Aber die Frage ist durchaus berechtigt und auch gestellt worden. Diese Antwort hat aber überzeugt: In einer demokratischen Stadtverwaltung brauchen wir Fachleute aus vielen Bereichen, und Kinder und Jugendliche sind Expert*innen ihrer Lebenswelt! Wichtig ist, klar zu sagen, wie lange es dauert und was mit den Ergebnissen passiert. Und wenn sie einmal losgelegt haben, planen Kinder und Jugendliche meiner Erfahrung nach oft gern für ihre Geschwister mit.
2. Was wünschen sich die Kinder und Jugendlichen für den Sportpark?
Die Kinder haben sich viel mit der Sicherheit der (Rad-)Wegeführung im Park beschäftigt, mit Wasser im Park, ausgefallenen Bewegungsmöglichkeiten und Rückzugsorten – Letztere insbesondere auf dem Schulhof. Die vom Jugendbüro befragten Jugendlichen wollen Tag und Nacht zugängliche Orte im Park, die mit ausreichend Infrastruktur bestückt sind, sodass man auch den ganzen Tag im Park verbringen kann. Dabei wurden Schließfächer, Ladestationen, Licht, Trinkwasser, saubere Toiletten sowie fußläufige und günstige Einkaufsmöglichkeiten hervorgehoben.
3.Was wird jetzt aus den Ideen?
Wir haben die Ideen an die Planenden der Stadt übergeben. Auf freiburgxtra.de haben wir eine Dokumentation der Beteiligungsergebnisse angelegt. Das Gesamtkonzept für den neuen Sportpark wird Ende des Jahres durch die Projektgruppe Dietenbach dem Gemeinderat zur Beratung vorgelegt.
Dieser Artikel erschien im Amtsblatt Nr. 882, am Samstag, 1. März 2025.