Behindertenbeiratswahl

Kandidierende stellen sich am 7. März vor

Grafik mit der Aufschrift "Wir mischen uns ein. Freiburg verändern. Barrieren abbauen.
Große Auswahl bei der Wahl: 54 Menschen kandidieren für 16 Sitze im Freiburger Behindertenbeirat.

Noch nie haben sich so viele Menschen für einen der 16 Sitze im Behindertenbeirat beworben: Am Sonntag, 30. März, stehen 54 Kandidierende zur Wahl. Sie alle sind Fachleute in eigener Sache und haben ein gemeinsames Ziel: ein Freiburg mit weniger Barrieren – für alle Menschen. Wer am Wahlsonntag nicht ins Rathaus im Stühlinger kommen kann, kann bis 14. März Briefwahl beantragen.

Infoveranstaltung am 7. März: Die Kandidierenden stellen sich vor

Wer verbirgt sich hinter den 54 Namen auf dem Wahlzettel?
Wer sich selbst einen persönlichen Eindruck machen will, kann am Freitag, 7. März, um 17 Uhr ins Rathaus im Stühlinger kommen. Dort stellen sich die Kandierenden vor.
Das Gebäude ist barrierefrei zugänglich und hat eine barrierefreie Toilette. Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht.

Zusätzlich liegt eine Infobroschüre zu den Kandidierenden im Erdgeschoss des Amts für Soziales in der Fehrenbachallee 12 aus.

Alle Informationen zu den Kandidierenden gibt es auch auf der Webseite www.wirmischenunsein.de
Dort stellen sich alle Kandidierenden mit einem Bild vor und erklären, warum sie im Beirat mitarbeiten möchten.

Interessensvertretung für Menschen mit Behinderung

Bis zur nächsten Wahl in fünf Jahren haben die 16 Mitglieder des Freiburger Behindertenbeirats die Möglichkeit, die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen in der Stadt zu verbessern und eine inklusive Stadtgesellschaft mitzugestalten.

2008 wurde der Beirat gegründet, und seine Mitglieder haben in diesen 17 Jahren schon viel erreicht. Die eigentliche Aufgabe des Beirats ist, mit Stadtverwaltung und Gemeinderat über die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Freiburg zu verhandeln. 

Was macht der Behindertenbeirat?

So ist er mit dafür verantwortlich, dass 1,1 Millionen Euro für Barrierefreiheit im städtischen Haushalt eingestellt wurden. Auch konzeptionelle Aufgaben geht er an, so hat er gemeinsam mit der Freiburger Stadtbau einen Maßnahmenkatalog für barrierefreie Wohnungen entwickelt.

Aber auch ganz konkrete Erfolge gehen auf sein Konto. Dank seiner Initiative gibt es beispielsweise in der neuen Kinder- und Jugendklinik eine "Toilette für alle", die auch für Schwerstbehinderte geeignet ist. Und auch bei der barrierefreien Umgestaltung des Betzenhauser Torplatzes konnten die Mitglieder des Beirats ihre Expertise maßgeblich mit einbringen.

Wer sitzt im Behindertenbeirat?

Aber noch ist viel zu tun, und der Behindertenbeirat bleibt nach wie vor wichtig. Er ist die Interessenvertretung für rund 25.000 Freiburger*innen mit Behinderungen. Die gewählten Mitglieder werden ergänzt durch fünf Organisationsvertretungen aus Selbst- und Behindertenhilfe sowie jeweils einem Mitglied aus jeder Fraktion des Gemeinderats.

Wer darf wählen?

Wählen dürfen alle, die in Freiburg mit Wohnsitz gemeldet und mindestens 16 Jahre alt sind sowie einen Grad der Behinderung von mindestens 50 haben oder gesetzliche Vertretung eines (auch minderjährigen) Menschen mit Behinderung sind.

Bis 14. März Briefwahl beantragen

Die Wahl findet am 30. März von 10 bis 17 Uhr im Rathaus im Stühlinger statt (im Raum Schauinsland, Fehrenbachallee 12).

Wer am Wahlsonntag nicht ins Rathaus im Stühlinger kommen kann, kann bis 14. März bei der Geschäftsstelle des Behindertenbeirats im Büro der Behindertenbeauftragten (Telefon: 0761 201-3506, E-Mail: behindertenbeirat@freiburg.de) Briefwahl beantragen. Das dafür benötigte Formular kann dort angefordert oder auf der Webseite wirmischenunsein.de selbst heruntergeladen werden. Anträge, die nach dem 14. März eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.
Empfänger*innen von Blindengeld müssen keinen Antrag stellen. Sie bekommen ihre barrierefreien Wahlunterlagen automatisch Mitte März per Post.

Wahlaufruf in Leichter Sprache

Am 30. März bitte wählen gehen!

Der Behinderten-Beirat spricht darüber:
  • Was ist für Menschen mit Behinderung wichtig?
  • Welche Hindernisse gibt es in der Stadt?
  • Welche Hilfen brauchen Menschen mit Behinderung?
  • Welche Rechte haben Menschen mit Behinderungen?

Der Behinderten-Beirat hat 16 Mitglieder. Viele Mitglieder haben auch eine Behinderung.
Die Mitglieder geben Infos über Inklusion.

Inklusion heißt:
  • Jeder gehört zur Gesellschaft dazu.
  • Kein Mensch wird ausgeschlossen.
  • Jeder Mensch hat die gleichen Rechte und Pflichten.

Die Mitglieder geben auch Infos über Teilhabe. Teilhabe heißt: mitmachen können.
Die Gruppe spricht auch mit Politikern darüber. Und mit Ämtern und Behörden.
Das Ziel ist: Freiburg soll barrierefreier werden.

Der Behinderten-Beirat wird neu gewählt.

Wann: Am Sonntag, 30. März

Wer da nicht kann – macht Brief-Wahl.

Wo: Im Rathaus im Stadt-Teil Stühlinger, in der Fehrenbach-Allee 12.
Unten im Erdgeschoss, der Raum heißt Schauinsland.

Wer darf wählen?

Alle Menschen

  • die in Freiburg wohnen
  • die eine Behinderung von
  • 50 Prozent und mehr haben
  • die 16 Jahre alt sind oder älter

Wie wird gewählt:

Alle Wähler und Wählerinnen können 16 Kreuze machen.
Es gibt 54 Bewerber und Bewerberinnen.

Wo gibt es Infos?

Im Büro der kommunalen Behinderten-Beauftragten.
Die Behinderten-Beauftragte ist für die Menschen mit Behinderung in Freiburg da.
In der Fehrenbach-Allee 12, 79106 Freiburg.
Telefon 0761 201-3505, E-Mail: info@behindertenbeiratfreiburg.de
Und unter www.wirmischenunsein.de

Veröffentlicht am 28. Februar 2025