Bundestagswahl 2025
Wahllokale öffnen am Sonntag um 8 Uhr

Am Sonntag öffnen die 138 Wahllokale in Freiburg um 8 Uhr ihre Türen. In welchem von ihnen die Wähler*innen jeweils ihre Stimme abgeben können, steht in ihrer Wahlbenachrichtigung. Diese haben alle Wahlberechtigten per Post erhalten. Alternativ kann man das auch nachschlagen unter www.freiburg.de/wahllokalfinder. Ist das Wahllokal gefunden, gibt es bei der Stimmabgabe einiges zu beachten:
Möglichst früh wählen
Bei Bundestagswahlen ist die Wahlbeteiligung sehr hoch. Am größten ist der Andrang erfahrungsgemäß in der Stunde, bevor das Wahllokal schließt, zwischen 17 und 18 Uhr. Wer Wartezeiten im Wahllokal vermeiden möchte, sollte deshalb möglichst morgens wählen gehen.
Ausweis und Wahlbenachrichtigung mitnehmen
Die Wahlbenachrichtigung sollte man zusammen mit dem Personalausweis oder Reisepass ins Wahllokal mitnehmen. Wer die Benachrichtigung nicht mehr findet, kann trotzdem wählen, sofern man ins Wählerverzeichnis eingetragen ist. Erforderlich ist dann aber zwingend, dass man seine Identität mit einem Ausweis nachweisen kann.
Wahlgeheimnis wahren
Um Wähler*innen vor Einflussnahme zu schützen, muss im Wahllokal in der Wahlkabine abgestimmt werden. Diese darf nur allein betreten werden. Dies gilt auch für Familien. Filmen oder Fotografieren ist im Wahllokal nicht erlaubt.
Ergebnisse verfolgen
Am Sonntagabend werden die Stimmen von den knapp 1750 Wahlhelfer*innen ausgezählt. Die Ergebnisse werden gegen 21.30 Uhr erwartet. Alle Ergebnisse und Zwischenstände in Echtzeit gibt es unter www.freiburg.de/wahlergebnis.
Nachwahlbefragungen
Am Wahltag wird es zwei Nachwahlbefragungen geben: Vor der Pädagogischen Hochschule, im Wahllokal 320-01, führt das Institut Infratest dimap eine Nachwahlbefragung durch. Das Institut erhebt die Statistik für den ARD-Deutschland-Trend. Die Forschungsgruppe Wahlen, die dem ZDF-Politbarometer die Daten liefert, wird vor dem Wahllokal 640‑01 im Tuniberghaus Tiengen ihrerseits eine Nachwahlbefragung durchführen.
Zudem führt die Stadt zum sechsten Mal eine Wahltagsbefragung durch. Hierfür werden Wähler*innen an sieben Standorten nach der Stimmabgabe vor dem Wahllokal zufällig ausgewählt und zu ihrer Wahlentscheidung und ihren soziodemografischen Merkmalen befragt. Die Befragung ist freiwillig und anonym.