End of content
No more pages to load
Nach der Inbetriebnahme der ersten Rolltreppe an der Stadtbahnhofbrücke wird als nächstes die noch verbliebene Rolltreppe (zu Gleis 2/3) demontiert und entfernt. Wegen der dafür nötigen Kranarbeiten muss die westliche Fahrspur am Zentralen Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof von Sonntag, 16. März, ab 18 Uhr bis Montag, 17. März, um 10 Uhr gesperrt werden. Die Busse der Linien 11 halten in diesem Zeitraum an der Haltestelle der Linie 14 vor dem Konzerthaus.
mehr...
Auch im Jahr 2025 rollen in Freiburg wieder die Bagger. Insgesamt koordiniert das Garten- und Tiefbauamt (GuT) derzeit 3.500 Baustellen. Eine Übersicht der wichtigsten Arbeiten in diesem Jahr folgt hier.
Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) setzt auf Elektromobilität: Sechs neue E-Busse vom Typ E-Citaro von Daimler Buses sind jetzt im Linienbetrieb. Sie bieten Platz für bis zu 146 Fahrgäste und sind mit modernen Sicherheitsfeatures wie Abbiegeassistenten und Kamerasystemen ausgestattet. Neue Fahrscheinautomaten in den Bussen erlauben künftig nur noch bargeldloses Bezahlen.
Wegen Revisionsarbeiten bleibt die Schauinslandbahn vom 10. bis 28. März geschlossen. Während des Revisionszeitraumes werden verschiedene Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt.
Bis zu 250 Grad heiß ist der Gussasphalt, der schubkarrenweise im dritten Untergeschoss der Bahnhofsgarage aufgetragen wird. Zwei Stunden später ist er fest – und begehbar. Was sich sonst so tut und bereits getan hat bei der Sanierung der Bahnhofsgarage, haben die Fachleute des Garten- und Tiefbauamts bei einem Vor-Ort-Termin gezeigt.
Bekanntlich ist ja am Ende des Regenbogens ein Goldtopf zu finden. Dummerweise steht der jedoch ausnahmslos immer am anderen Ende als dort, wo man ihn sucht. Am Hauptbahnhof steigen die Chancen jetzt aber beträchtlich, den Schatz zu finden. Denn hier kommt der Regenbogen in Gestalt einer Rolltreppe daher, sodass zumindest der Weg vom unteren zum oberen Ende ganz leicht zu finden ist.
Wichtige Arbeiten für die klimaneutrale Zukunft: In der Innenstadt stehen in den kommenden Jahren Bauarbeiten für die Wärmewende an. Außerdem werden Abwasserschächte erneuert beziehungsweise neu gebaut. Das führt zu Baustellen und zu Einschränkungen für den Lieferverkehr.
Weil der Kanal in der Reutebachgasse in Zähringen drohte einzustürzen, saniert die Stadt seit vergangenem Jahr die Überdeckelung. Am Freitag, 7. März, beginnt der zweite Bauabschnitt zwischen der Reutebachgasse 28 und 30 bis zum Kirchweg 9. Die bestehende Vollsperrung bleibt weiterhin nötig. Die Zufahrten zu den Häusern Reutebachgasse 26 a bis c, 28, 31 und 33 sind jedoch wieder frei.
Am Samstag und Sonntag wird die Freiburger Kaiser-Joseph-Straße zwischen Siegesdenkmal und Bertoldsbrunnen von 10 bis 21 Uhr wieder zur bunten Bühne für die Freiburger Straßenfasnet – mit Verkaufsständen und närrischem Treiben. Am Sonntag steht der Kinderumzug auf dem Programm, um 14 Uhr geht es los, dabei ist folgende Route geplant: Turmstraße, Rathausplatz, Rathausgasse, Kaiser-Joseph-Straße, Schiffstraße und Kartoffelmarkt. Auf dem Kartoffelmarkt organisiert die Breisgauer Narrenzunft wie jedes Jahr das Kinder-Narrendorf, das Familienprogramm startet um 14 Uhr.
Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) und der Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) haben ihre Mobilitäts-Apps von Grund auf erneuert. Nutzer*innen der bisherigen Apps erhalten die neue App einfach über ein reguläres Update über den Google Play Store oder den App Store. Insbesondere Mobilticket-Käufer*innen benötigen das Update, um weiterhin digitale Fahrscheine kaufen zu können. Dies ist in der alten App nicht mehr möglich.
Nach jahrelanger Planung sind nun Realisierung, Zeitrahmen und Finanzierung für den barrierefreien Umbau des Hauptbahnhofs Freiburg vertraglich festgelegt. In den kommenden Jahren wird die Deutsche Bahn (DB) zahlreiche konkrete Verbesserungen umsetzen
Während der Straßenfasnet am Fasnetswochenende sowie am Rosenmontag gibt es einige Änderungen im Straßenbahnverkehr. Am schmutzigen Dunschtig sorgt närrisches Treiben in Opfigen für eine Unterbechung der Buslinien 32 und 33.
Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) gestaltet die Wendeschleife an der Haltestelle Bissierstraße um. Dadurch wird sie barrierefrei und die Ladeinfrastruktur für Elektrobusse kann ausgebaut werden. Am Dienstag, 4. März, beginnen die Bauarbeiten, dauern werden sie voraussichtlich bis Anfang Juni. Vorarbeiten dazu starten bereits am Dienstag, 25. Februar.
Ab Montag, 24. Februar, wird die Mundenhofer Straße zwischen dem Bollerstaudenweg und dem Mundenhof-Parkplatz für den Fuß- und Radverkehr gesperrt. Während der Sperrung wird der Fuß- und Radverkehr über den Forstweg durch das Langmattenwäldchen umgeleitet.
Ab sofort gilt die Fairtiq-App des Regio-Verkehrsverbundes Freiburg (RVF) für Nahverkehrsfahrten in ganz Baden-Württemberg. Damit können Fahrgäste mit Bus und Bahn im ganzen Land unterwegs sein, ohne sich vorher mit Zonen, Preisstufen oder Verbundgrenzen beschäftigen zu müssen.
Ab Ende Februar arbeiten der Eigenbetrieb Stadtentwässerung (ESE) und das Garten- und Tiefbauamt (GuT) in der Kappler Straße und in angrenzenden Seitenstraßen. Die Arbeiten sind in fünf Bauabschnitte gegliedert und dauern voraussichtlich bis Frühjahr 2027. Im jeweiligen Abschnitt muss die Straße dafür voll gesperrt werden.
Die Bushaltestelle „Hochmeisterstraße“ im Stadtteil Neuburg wird barrierefrei. Die Bauarbeiten dafür beginnen am Montag, 17. Februar, und dauern voraussichtlich vier Wochen.
Für Donnerstag und Freitag sind mehrere Versammlungen und Demonstrationen angemeldet. Entlang der Aufzugsstrecken kann es zu kurzzeitigen Unterbrechungen des Stadtbahn- und des Individualverkehrs kommen. Am Donnerstag fahren aufgrund eines Streiks keine Straßenbahnen.
Aktuell läuft die Sanierung der Bahnhofsgarage und ab Dienstag baut das Garten- und Tiefbauamt den Asphalt im dritten Untergeschoss ein.
Am Montag, 10. Februar, wird eine Demonstration von der Freiburger Innenstadt zum Bürgerhaus Zähringen führen. Dort findet eine Veranstaltung der Partei „Alternative für Deutschland“ statt. Durch die Demo kommt es zu Einschränkungen auf den Straßen und Stadtbahnlinien.
Mitte Januar hat die Stadtverwaltung die Bewohnerparkgebiete Holzmarkt und Breisacher Tor zum neuen Bewohnerparkgebiet "Holzmarkt“ zusammengelegt. Das Gebiet liegt in der südlichen Altstadt und ist umschlossen von der Werthmannstraße, der Rempartstraße, der Grünwälderstraße, dem Greiffeneggring sowie der Dreisam.
Seit Oktober 2024 saniert das Garten- und Tiefbauamt (GuT) die Breisacher Straße zwischen der Eschholzstraße und der Bahnunterführung. Am Montag, 10. Februar, startet dazu der zweite Bauabschnitt, welcher Änderungen bei der Verkehrsführung mit sich bringt.
Das Garten- und Tiefbauamt erneuert im Februar den Fahrbahnbelag in einem Teil der Ortsdurchfahrt in Ebnet. Das ist nötig, weil sich der Zustand der Straße in den letzten Jahren immer weiter verschlechtert hat.
Ab Montag, 3. Februar, bis Anfang April verlegen badenovaNETZE und badenovaWÄRMEPLUS neue Fernwärmeleitungen in Betzenhausen. Betroffen ist der Kreuzungsbereich Sundgauallee, Dietenbachstraße und Hofackerstraße.
Ab Montag, 27. Januar, sanieren die Freiburger Kommunalbauten die Rotteckgarage. Deshalb ist die Parkgarage bis zum 10. März vollständig gesperrt.
Damit die Menschen in und um Freiburg auch längere Strecken mit dem Fahrrad fahren, plant die Stadt gemeinsam mit dem Land den Radschnellweg RS 6 von Waldkirch und Emmendingen nach Freiburg. Der Förderantrag für den ersten Abschnitt ist eingereicht. Wenn alles klappt, geht der Bau Ende des Jahres los.
Am Montag, 20. Januar, findet in der Rempartstraße zwischen 11 Uhr und 15 Uhr eine demonstrative Aktion statt. Dafür wird der Bereich zwischen Werthmannstraße und Humboldtstraße ab 10 Uhr gesperrt.
Das Garten- und Tiefbauamt wird die Stützwände zwischen der Ochsenbrücke und der Schnewlinbrücke untersuchen, um vorhandene Schäden festzustellen. Dafür wird am Mittwoch, 15. Januar, zwischen 9 und 12 Uhr eine Spur der B31 in Fahrtrichtung Kirchzarten gesperrt.
Der Eigenbetrieb Städtentwässerung (ESE) saniert in der Rathausgasse zwischen Rotteckring und Kaiser-Joseph-Straße den Abwasserkanal, der noch aus dem Jahr 1891 stammt. Die Arbeiten beginnen am Montag, den 20. Januar, und dauern voraussichtlich vier Wochen.
Für das Baugebiet Dietenbach stellt das Garten- und Tiefbauamt seit Mitte September die Straße zum Tiergehege in neuer Lage her. Für die Arbeiten wird ab Montag, 13. Januar, im Bereich des Mundenhofs eine neue Verkehrsführung eingerichtet.