Fragebogen zur Ermittlung von Abwärmepotenzialen bei Freiburger Unternehmen Mit einem Sternchen (*) markierte Fragen sind Pflichtangaben. Bitte lassen Sie dieses Feld leer Firmendaten Firmenname * Straße/ Hausnr. * PLZ, Ort * Rechtsform * (z.B. Einzelunternehmen, GbR, OHG, GmbH, etc.) Ansprechperson Vorname Nachname Telefon E-Mail * Energieverbrauch und -erzeugung für Wärme Bitte geben sie Ihren End-Energieverbrauch für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme an. Falls Ihnen keine getrennten Angaben für Raumwärme und Warmwasser vorliegen, können Sie auch die Summe der beiden Bereiche angeben. End-Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser * in MWh/a End-Energieverbrauch für Raumwärme in MWh/a End-Energieverbrauch für Warmwasser in MWh/a End-Energieverbrauch für Prozesswärme in MWh/a End-Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser * Fossile Brennstoffe (Heizöl, Erdgas) Elektrische Energie Erneuerbare Energien (Solarthermie, Umweltwärme, Biomasse) Nah-/Fernwärme Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung für Wärme aus erneuerbaren Energien * in MWh/a Energieerzeugung für Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung * in MWh/a Abwärmequellen Betreibt Ihr Unternehmen Lüftungs-, Klima- oder Kälteanlagen oder ein großes Rechenzentrum? ja, mit Wärmerückgewinnung ja, ohne Wärmerückgewinngung nein Betreibt Ihr Unternehmen Kompressoren zur Drucklufterzeugung? ja, mit Wärmerückgewinnung ja, ohne Wärmerückgewinngung nein Erzeugt Ihr Unternehmen durch Produktionsprozesse oder Energieumwandlungsprozesse Abgas? ja, mit Wärmerückgewinnung ja, ohne Wärmerückgewinngung nein Erzeugt Ihr Unternehmen durch Produktionsprozesse oder Energieumwandlungsprozesse Kühlwasser, Abwasser und/oder Abfälle mit Abwärmepotenzial? ja, mit Wärmerückgewinnung ja, ohne Wärmerückgewinngung nein Haben Sie Abwärmequellen in Ihrem Unternehmen? * ja nein unbekannt Steht ungenutzte Abwärme in intern oder extern nutzbarer Menge zur Verfügung? * intern extern unbekannt Bisher ungenutzte Abwärmemenge in kWh/a Geschätztes Temperaturniveau der Abwärmequelle in °C Zeitliche Verfügbarkeit gleichbleibend tageszeitlich schwankend unregelmäßig saisonal schwankend Können Sie den Auskopplungsaufwand der Abwärme abschätzen? nein gering mittel hoch Abwärmequelle Kühlkreislauf Dampf Abwasser Gasförmig (z.B. Abgas) Feste Stoffe (z.B. Gießereisand) Sonstige Sind sie prinzipiell dazu bereit, in Ihrem Unternehmen anfallende Abwärme innerhalb Ihres Unternehmens weiter zu nutzen? * ja nein Sind sie prinzipiell dazu bereit, Abwärme auszukoppeln / zu verkaufen? * ja nein Unterstützung Welche externe Unterstützung wünschen Sie sich, um evtl. Abwärmepotenziale genauer zu untersuchen bzw. intern oder extern nutzbar zu machen? Beachten sie auch den Hinweis am Ende der Befragung zu Unterstützungsangeboten durch die KEFF und die Kompetenzstelle Abwärme beim Land Baden-Württemberg. Weitere freiwillige Angaben zum Energieverbrauch und zur Energieerzeugung Ihren Verbrauch an Strom und Gas haben wir bereits auf der Grundlage des Klimaschutzgesetzes vom Energieversorger erhalten. Können Sie auch Angaben zum Heizenergieverbrauch der weiteren Energieträger machen? Heizöl Liter/a Holzpellets srm/a Holzpellets kg/a Holzhackschnitzel srm/a Holzhackschnitzel kg/a Nah-/Fernwärme kWh/a Ist in Ihren Angaben zum Heizenergieverbrauch nach Energieträgern neben dem Energieverbrauch für Raumwärme auch der Energieverbrauch für Warmwasser oder Prozesswärme enthalten? Warmwasser Prozesswärme Energieerzeugung Wie viel Energie erzeugt Ihr Unternehmen pro Jahr mit folgenden Systemen (in kWh/a)? Solarthermie Photovoltaik Wärmepumpen Blockheizkraftwerk Wärmeerzeugung Blockheizkraftwerk Stromerzeugung Kältebedarf Haben Sie Kältebedarf in Ihrem Unternehmen? für Prozesskühlung für Raumklimatisierung für Kühlhaus Sonstiges Haben Sie weitere Anmerkungen zu den Themen Wärmeverbrauch und Abwärme in Ihrem Unternehmen? Datenschutzhinweis * Ich habe den Datenschutzhinweis gelesen. * Datenschutz * Handelt es sich bei den von Ihnen gemachten Angaben um Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse? ja nein