Sirenenprobe

Sirenenproben finden zweimal im Jahr statt, meist Ende März und am bundesweiten Warntag, dem zweiten Donnerstag im September. Im Frühjahr sind die Signale "Feueralam" und "Entwarnung" zu hören, im Herbst die Signale "Rundfunkgeräte einschalten" und "Entwarnung".
Das Amt für Brand- und Katastrophenschutz testet dabei die Warngeräte und informiert die Bevölkerung über die Bedeutung der Signale. Im tatsächlichen Ernstfall sollen die Sirenen alle Bürger*innen warnen und den Austausch wichtiger Informationen beschleunigen. Wer die Warnsignale hört, sollte das Radio einschalten und auch die Nachbar*innen informieren. Regionale Radiosender übermitteln je nach Lage wichtige Hinweise und Verhaltensregeln.
Hörbeispiele
November: Rundfunkgerät einschalten
März: Feueralarm
Allgemein: Entwarnung
Weitere Informationen
Feuerwehr Freiburg
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) stellt auf der Seite "Warnung der Bevölkerung" Informationen zum Warnverfahren bei Katastrophen oder größeren Schadensereignissen bereit.
Warn-App NINA
Für Smartphones ist die Bundes-Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) erhältlich, welche dieselben Meldungen enthält wie die Warnseite des BBK.