Nonstop durch Freiburg

Radvorrangroute Güterbahn

Auf dem "Güterbahn-Radweg" FR2 können Radler*innen große Teile der Stadt in Nord-Süd Richtung fast durchgängig entlang der Güterbahnlinie ohne Ampel, zügig und bequem durchqueren. Auf rund sechs Kilometern Länge von der Tullastraße im Norden bis zur Basler Landstraße im Süden ist der FR2 bereits als Radvorrangroute ausgebaut und durchgängig beleuchtet.        

Wichtige Ziele wie die technische Fakultät, die Messe, die Gewerbegebiete Nord und Haid, das Güterbahnhofgelände und die Uni-Klinik, das Regierungspräsidium und die Agentur für Arbeit, das Rathaus im Stühlinger und die Gewerbeschulen sowie die Stadtteile St. Georgen, Haslach, Weingarten, Betzenhausen, Stühlinger, Brühl-Beurbarung und Zähringen liegen am FR2 und werden über diese Route fahrradfreundlich angebunden.

In den letzten Jahren sind zahlreiche große und kleine Projekte auf dem FR2 umgesetzt worden und haben die Nutzung erheblich angenehmer und sicherer gemacht - eine Übersicht finden Sie unten. Am Ende des Ausbaus soll es eine durchgehende und komfortable Radverbindung von Gundelfingen nach Schallstadt und darüber hinaus geben.

Seit dem verstärkten Ausbau, auch dank der Förderung des Landes, hat die Nutzung um jährlich rund 10 Prozent zugenommen, sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt. Durchschnittlich nutzen derzeit an Werktagen täglich über 4.500 Radfahrende den Weg, an Spitzentagen über 7.000. Aktuelle Daten der Zählstellen auf dem FR2 finden Sie hier.           

Planausschnitt

18

Güterbahnareal

Durch das Gebiet des Güterbahnhof-Areals wurden 2020 Radfahrstreifen angelegt. Der Weg zwischen Güterbahnhof-Areal und Tullastraße wurde 2022 asphaltiert und beleuchtet. In weiteren Schritten soll der Weg entlang der Bahnstrecke ausgebaut werden und schließlich bis Gundelfingen führen.

17

Hartmannstraße

2019 wurde der Radweg entlang der Hartmannstraße gebaut. Dafür wurde dort der frühere Parkstreifen aufgegeben.

16

Lückenschluss Höhe Uni-Klinik

Zwischen der Breisacher Straße und der Elsässer Straße wurde 2022 in Höhe des Universitäts-Klinikums ein neuer Radweg entlang der Bahnstrecke angelegt. Die Fahrt über den Parkplatz der Uni-Klinik entfällt dadurch. Seit 2023 ist der Radverkehr an der Überquerung der Elsässer Straße bevorrechtigt.

Planausschnitt

15

Radweg unter Brücke Breisacher Straße

Seit Mai 2017 können Radfahrende unter der Breisacher Straße kreuzungsfrei durchfahren.

14

Vorrang über Lehener Straße

Vorfahrt für den Radverkehr an der Kreuzung des FR2 mit der Lehener Straße heißt es seit 2018.

13

Kleineschholz

Mit dem Baugebiet Kleineschholz wird der Radweg verbreitert und ein neuer Gehweg angelegt.

12

Vorrang und Fahrradstraße Bissierstraße

Die Bissierstraße wurde 2015 zur Fahrradstraße, die Einmündungen des FR2 komfortabel geregelt.

11

Metzgergrün

Mit dem Baugebiet Metzgergrün wird ein Geh- und Radweg auch östlich der Bahnstrecke angelegt und mit einer weiteren neuen Brücke über die Ferdinand-Weiß-Straße eine direkte Verbindung zum FR1 Richtung Osten ermöglicht.

Planausschnitt

10

Brücke Ferdinand-Weiß-Straße

Mit der Brücke geht es seit 2014 direkt und kreuzungsfrei voran.

9

Brücken über die B31

Die vier Brücken nördlich und südlich der Dreisam werden erneuert und dabei verbreitert, ein ärgerlicher Engpass so beseitigt.

8

Güterbahnbrücke Dreisam

Die Seitenbereiche der unter Denkmalschutz stehenden Güterbahnbrücke wurden 2020 durch die DB saniert und behutsam verbreitert.

7

Weg am Kronenmühlebach

Der Weg entlang des Kronenmühlebachs wurde 2019 verbreitert.

Planausschnitt

6

Badenweilerstraße

Die Badenweilerstraße ist seit 2019 Fahrradstraße, seit 2022 noch breiter durch die einseitige Entfernung der Parkplätze.

5

Durchstich Unterer Mühlenweg

Dorfbach, Damm und rund 250 Meter langer Umweg mit teilweise sehr spitzwinkligen Kurven sind mit dem Durchstich seit 2013 passé.

4

Durchstich Opfinger Straße

Mit der Unterfahrung der Opfinger Straße gibt es seit 2015, statt früher Ampel und Höhenunterschied, eine schnelle und direkte Verbindung.

3

Fahrradstraße Sichelstraße

Die Straße Hagelstauden wurde 2015 zwischen Auf der Haid und Sichelstraße zur Fahrradstraße.

Planausschnitt

2

Rampe St. Georgener Str. / FR2 - FR6

Diese 2024 fertig gestellte Rampe ermöglicht eine direkte, bequeme, kreuzungsfreie und damit sichere Verbindung vom FR2 zur geplanten Radvorrangroute FR6 Richtung Haid-Süd und Tiengen, die in dem Bereich auch gleich verbreitert und beleuchtet wurde.

1

Straße Hagelstauden

Das südliche Ende der Straße Hagelstauden wurde 2020 ausgebaut und zur Fahrradstraße gemacht, frei von Kfz.