Ehrenamtskarte

Farbiger Löwe: Schriftzug Danke Ehrenamt

Die Ehrenamtskarte dient als Anerkennung und Wertschätzung für die vielen Engagierten in allen Bereichen gesellschaftlichen Lebens. Im August 2023 für zwölf Monate in vier Kommunen in Baden-Württemberg eingeführt für eine Modellphase, geht sie hier nun in eine Verlängerung bis 31. März 2025. Neben den Städten Freiburg und Ulm bieten auch der Landkreis Calw und der Ostalbkreis den Inhaber_innen der Ehrenamtskarte jetzt weiterhin ermäßigte Eintritte in verschiedenen Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen.

Vereine und Institutionen können einen Sammelantrag für ihre ehrenamtlich Tätigen stellen. Bitte senden Sie eine entsprechende Excel-Datei plus eine pdf-Datei mit einem Scan der Tabelle, auf der die einzelnen Ehrenamtlichen mit ihren Unterschriften ihr Einverständnis mit der Antragstellung erklären an: ehrenamtskarte@stadt.freiburg.de

Wer kann die Ehrenamtskarte erhalten?

  • Sie engagieren sich in Freiburg?
  • Sie engagieren sich seit mindestens einem Jahr in hohem Maße für unsere Gesellschaft?
  • Sie setzten sich in den vergangenen zwölf Monaten mindestens 200 Stunden freiwillig und unentgeltlich in einer Organisation für das Gemeinwohl ein?
  • Oder Sie arbeiteten in jüngster Zeit mindestens 100 Stunden freiwillig in einem gemeinwohlorientierten Projekt?
  • Ihr Einsatz findet im öffentlichen Raum, also nicht im privaten oder familiären Umfeld statt und ist nicht auf materiellen Gewinn gerichtet?

Dann sind Sie zum Erhalt der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg berechtigt.

Einen garantierten Anspruch gibt es für:

  • Juleica-Inhaberinnen und -inhaber
  • Mitglieder in Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehr oder des Technischen Hilfswerks und andere Bereitschaftsdienstleistende (bitte nachfragen!)
  • Freiwilligendienstleistende

Aktuelle Extras für Karteninhaber_innen

Extra Einblicke - nur für Inhaber_innen der Ehrenamtskarte
Kommunales Kino, Theater und Erdmännle im Mundenhof, EHC und Muettersproch Gesellschaft und Bürgermeister Ulrich von Kirchbach und Münsterbaumeisterin Anne-Kathrin Brehm haben schon Extras für die Inhaber_innen der Ehrenamtskarte geboten, es gab eine regelrechte Expedition zu den Steinbrüchen des Münsters ins Tennenbachtal mit dem Geologen Wolfgang Werner. Alles kam supergut an, auch als der Verein beneFit die Karteninhaber/innen mit einer extra Trainingseinheit in Bewegung brachte und als jüngst der professionelle "Baumflüsterer",  Baumgutachter Rudi Zumkeller, Ehrenamtlichen im Stadtgarten die "Körpersprache der Bäume" nahebrachte.

Im Juli, geht's weiter mit einer ebenso speziellen wie spannenden Fragestellung: "Wer braucht eigentlich noch Esperanto in Zeiten von Google-translate?" Die Freiburger Esperanto-Gruppe gibt eine Einführung in die universelle Sprache und bietet live Kostproben in lebhaften Dialogen. Und zwar am Dienstag, 16. Juli von 18 bis 20 Uhr im Freiburger Zentrum für Engagement, Schwabentorring 2. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im August legt dann das Lorettobad mit einem extra "Extra" für Ehrenamtskarten-Inhaber_innen nach, die nicht urlauben und nicht wasserscheu sind. Die detaillierten Infos zu diesem extra "Extra" gehen Mitte Juli per Rundmail an die Inhaber_innen der Ehrenamtskarte, denn dort wird eine Anmeldung gefragt sein. 

Alle Extras fürs Ehrenamt sind ausschließlich für Inhaber*innen der Ehrenamtskarte - und sie sind kostenlos. Wer den Antrag für die Ehrenamtskarte gestellt hat, die Karte aber noch nicht erhalten hat, kann dennoch teilnehmen - und den Beleg bei der Anmeldung vorzeigen (sofern die Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung erfolgreich war - oder sofern es sich um Veranstaltungen ohne Anmeldung handelt). Und - ganz wichtig: Wer schon eine Ehrenamtskarte aus der ersten Projektphase zwischen August 23 und Juni 24 hat, kann sich entspannt zurücklehnen. Die Karte gilt einfach weiter bis zum 31. März. Wer noch keine hat, kann wie bisher einen Antrag stellen, auf der dann das Ende der Gültigkeit mit 31. März 25 angegeben ist. 

Welche Vergünstigungen gibt es?

Auswahl von teilnehmenden Einrichtungen und jeweilige Vergünstigung:

  • Theater Freiburg: als einmalige Aktion für die Saison 2023/24 - 50% des Preises für 2 Karten - ganz nach Gusto kann die zweite ermäßigte Karte für eine Begleitung eingesetzt werden - oder für einen zweiten ermäßigten Besuch im Theater.
  • RVF: ein Gutscheincode für eine TagesKarte Duo+ Netz, einmalig einlösbar per VAG-App im 12 Monatszeitraum.
    Wichtig: Um den Gutscheincode zu erhalten, schicken Sie eine E-Mail an ehrenamtskarte@stadt.freiburg.de
  • VAG: Für die Schauinslandbahn gibt es die Berg- und Talfahrt statt für 14 Euro für 11Euro - und die Einzelfahrt (Berg- oder Talfahrt) gibt es für 8,50 Euro statt für 11 Euro
  • Städische Museen: zwei Tagestickets zum Preis von einem
  • Regio Bäder: Eintritt zum ermäßigten Tagestarif (beispielsweise Tageskarte statt 6 Euro für 4,50 Euro)
  • Stadtbibliothek: Jahreskarte von 15 auf 10 Euro reduziert
  • Planetarium: Für einen einmaligen Besuch des Planetariums bis zum 30. Juni 2024 wird der Preis für zwei gewünschte Eintrittskarten um 50 Prozent ermäßigt.
  • Messe Freiburg GmbH & Co.KG: Für Eigenmessen wird die Eintrittskarte zum ermäßigten Tarif gewährt.
  • weitere teilnehmende Einrichtungen finden Sie unter ehrenamtskarte-bw.de

Wo und wie erhalte ich die Ehrenamtskarte?

Die Ausgabestelle der Ehrenamtskarte ist das
Freiburger Zentrum für Engagement (FZE)
Schwabentorring 2
79098 Freiburg
Tel. 201.3055 | Email: projektstelle@fz-engagiert.de
www.fz-engagiert.de

Vereine und Institutionen können einen Sammelantrag für ihre ehrenamtlich Tätigen stellen. Bitte senden Sie die Excel-Datei und eine pdf-Datei mit einem Scan der Excel-Datei, auf dem die Ehrenamtlichen hinter ihren Datensätzen unterschrieben haben: ehrenamtskarte@stadt.freiburg.de

Weitere Infos unter www.ehrenamtskarte-bw.de und in der Pressemitteilung vom 1. August

Die Stadt Freiburg dankt folgenden Kooperationspartnern:

RVF Logo
Logo der Schauinslandbahn
Logo des Theater Freiburg
Logo der Städtischen Museen
Logo der Stadtbibliothek