Wohnungsnotfallhilfe

Die Abteilung 6 (Leistungen für wohnungslose Menschen) ist für die ordnungsrechtliche Unterbringung wohnungsloser Einzelpersonen und Paare und deren Beratung zuständig. Sozialarbeiter_innen, Verwaltungsfachpersonal, Hausmanager und viele andere arbeiten in einem multiprofessionellen Team zusammen, um von Wohnungslosigkeit betroffene oder bedrohte Personen zu unterstützen. Für die ordnungsrechtliche Unterbringung von Familien ist Abteilung 4 (Soziale Arbeit), Sachgebiet Straßensozialarbeit und Wohnungssicherung zuständig.

Das Zentrum für wohnungslose Menschen – "OASE" in der Haslacher Straße 11 bietet unter einem Dach persönliche Beratung, Information, soziale Hilfen, Leistungen des Jobcenters und stellt übergangsweise Wohnmöglichkeiten bereit. Alle Leistungen im Überblick:

Notübernachtung

Unsere Angebote

  • Kurzfriste Übernachtungsmöglichkeit in Notsituationen, auch ohne Anmeldung am Abend und an Wochenenden
  • Barrierefreier Zugang
  • Tagesaufenthalt mit Kochmöglichkeit
  • Schließfächer
  • Waschmaschinen

Fachberatung

Unsere Angebote

  • Persönliche Beratung und Information bei allen Fragen, die im Zusammenhang mit Wohnungslosigkeit auftreten
  • Unterstützung und Sicherstellung des notwendigen Lebensunterhaltes
  • Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
  • Vermittlung und Begleitung in andere Hilfeangebote
  • Postanschrift / Postersatzadresse
  • Materielle Erstversorgung
  • Mittelverwaltung

Soziale Hilfen

Unsere Angebote

  • Vermittlung, Bereitstellung und Finanzierung eines Platzes im Aufnahmehaus, im Begleiteten Wohnen, in einer stationären Einrichtung (nach § 67 ff SGB XII) 
  • Hilfe bei der Antragstellung, Angebotsauswahl
  • Leistungsgewährung und Planung der Hilfen
  • Änderung und individuelle Anpassung der Hilfen

Wohnangebote für den Übergang

Unsere Angebote

  • Vermittlung und Bereitstellung eines Platzes in den Wohnheimen für einen Übergangszeitraum
  • Beratung und Unterstützung beim Leben in einem Wohnheim
  • Unterstützung bei einer Anschlusswohnversorgung

Unsere Serviceleistungen

  • Vermittlung von Wohnheimplätzen für den Übergang in einem Wohnheimen
  • Polizeiliche Anmeldung
  • Persönliche Beratung/Lebenspraktische Hilfen
  • Krisenintervention

Leistungen des Jobcenters

Unsere Angebote

  • Beratung zur Unterstützung der beruflichen Integration
  • Vermittlung in Arbeit/Beschäftigung
  • Tagessatzauszahlung für Durchwanderer
  • Antragsstellung und Antragsannahme für Arbeitslosengeld II

WOMI – Wohnen, Obdach, Migration, Integration

Das Projekt "Wohnen - Obdach - Migration - Integration", kurz "WOMI", bietet (Verweis-)Beratung, Begleitung für besonders benachteiligte und von Wohnungslosigkeit bedrohte Unionsbürger*innen und deren Kinder. Das Projekt wird gemeinsam vom Amt für Migration und Integration und dem Amt für Soziales der Stadt Freiburg durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, Menschen in weiterführende Beratungs- und Unterstützungsangebote zu vermitteln und Wohnungslosigkeit zu reduzieren. Dabei sollen besonders Migrant*innen angesprochen werden, da sie sowohl auf dem Arbeitsmarkt als auch auf dem Wohnungsmarkt eine unterprivilegierte Ausgangslage haben. "WOMI" ergänzt bestehende lokale Angebote und verringert Lücken im Hilfesystem. Unser Angebot richtet sich insbesondere an Menschen, die aufgrund ihrer Lebensumstände gute Voraussetzungen für eine Reintegration in den Wohnungs- und Arbeitsmarkt mitbringen, aber dennoch Unterstützung benötigen.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Kontaktaufnahme durch aufsuchende Sozialarbeit in Unterkünften, Notschlafstellen, Tagesstätten, Jugendberatungsstellen
  • Organisation und Durchführung von Beratungen durch das Fallmanagement WOMI, Unterstützung rund um das Thema Wohnen
  • Clearinggespräche, interne und externe Verweisberatung ggf. mit Begleitung in andere Hilfesysteme
  • Beratung und Unterstützung in sozialhilferechtlichen und ausländerrechtlichen Angelegenheiten, bei der Sicherung des Lebensunterhaltes und der Geltendmachung sonstiger finanzieller Ansprüche
  • Krisenintervention bei persönlichen Konflikten, in der Unterkunft oder im Wohnumfeld, dabei Kooperation mit notwendigen Diensten und Hilfesystemen
  • Enge Kooperation mit bestehenden Strukturen der Wohnungsnotfallhilfe, u.a. mit dem Fallmanagement für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten nach § 67 SGB XII
  • Kooperation und Vernetzung mit anderen Einrichtungen und Trägern
  • Anbindung an das Gesundheitssystem und Klärung des Krankenversicherungsstatus
  • Hilfe bei der Beantragung eines Wohnberechtigungsscheins und weiterer Unterlagen, die für die Wohnungssuche relevant sind

Kontakt

Wohnen- Obdach-Migration-Integration (WOMI)

WOMI@freiburg.de

Eschholzstraße 86
79115 Freiburg

Frau Lisa Vogelbacher
Projektleitung
lisa.vogelbacher@freiburg.de
Tel. +49 761 201-3210

Simeon Pichl
Projektassistent
simeon.pichl@freiburg.de
Tel. +49 761 201-3213

Das Projekt "WOMI" wird im Rahmen des Programms "EhAP Plus" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Kontakt

Haslacher Straße 11
79115 Freiburg

 rollstuhlgerecht
 Aufzug vorhanden

Sprechzeiten

Fachberatung und Jobcenter:
Montag, Mittwoch, Freitag
von 9:00 bis 11:30 Uhr
und Termine nach Vereinbarung

Notübernachtung
Aufnahme täglich 19:00 bis 22:00 Uhr
Sozialarbeit täglich 18:00 bis 22:00 Uhr

Telefon

Verwaltung
Herr Temmes
Tel. 201-3279
Fax 201-3293

Fachberatung
Frau Strick
Tel. 201-3272
Herr Färber
Tel. 201-3273
Frau Bastian
Tel. 201-3261
Frau Pregenzer
Tel. 201-3275
Frau Jauch
Tel. 201-3276
Herr Dujmovits-Diaz
Tel. 201-3289

Einrichtungsleitung
Herr Ücker
Tel. 201-3274

Telefon

Jobcenter
Antragsannahme, Beratung 
Tel. 201 -3278
Arbeitsvermittlung 
Tel. 201 -3277

Fallmanagement
Hilfen nach §§ 67 ff SBG XII
Frau Compernass
Tel. 201-3271
Frau Solowjow-Herrlein
Tel. 201-3285
Frau Bock
Tel. 201-3270
Herr Strobel
Tel. 201-3294
Sekretariat der Abteilungsleitung
Tel. 201-3297

Notübernachtung
Präsenzdienst/Nachtdienst:
Tel. 201-3283
Sozialdienst in der Notübernachtung:
Tel. 201-3281
Tel. 201-3282

Die Fachberatung für wohnungslose Frauen beim Diakonischen Werk
befindet sich in der Schwarzwaldstraße 24
Tel. 70 75 260
Fax 70 75 262

Download

Amtsblatt-Beilage mit allen Anlaufstellen auf einen Blick