End of content
No more pages to load
Bereits zum zehnten Mal kommt das Stadtlesen nach Freiburg, von Donnerstag, 10. Juli, bis Sonntag, 13. Juli. Dann heißt es: Ab vor die Stadtbibliothek auf den Münsterplatz, auf Sitzsack oder Strandliege Platz nehmen und sich im Lieblingsbuch verlieren! Bis zum Einbruch der Dunkelheit dreht sich auf dem Platz alles ums Lesen. Wer selbst keine Lust hat, kann auch bei einer der Lesungen lauschen oder sich einfach während der Mittagspause vor Ort entspannen.
mehr...
Auch 2026 unterstützt das Kulturamt wieder Freiburger Chöre – mit insgesamt 43.000 Euro für besonders gute Projekte. Wer mitmachen will, muss sich bis Dienstag, 15. Juli , bewerben.
Am Dienstag, 8. Juli, überprüft das Garten- und Tiefbauamt von 11 bis 14 Uhr die Unterseite der Brücke (Hans-Bunte-Straße) über die Isfahanallee. Währenddessen wird stadtauswärts auf Höhe der Brücke ein Fahrstreifen der B3 gesperrt und die Geschwindigkeit auf 50 km/h gedrosselt.
Eine kleine Oase in der drückenden Sommerhitze: Im Juli bekommt der Platz der Alten Synagoge ein Grünes Zimmer. Auf einem speziellen Abrollcontainer rankt sich üppiges Grün an einer zwei Meter hohen Freiwand empor – und spendet so Schatten und Kühle an heißen Tagen. Alle Freiburger*innen sind eingeladen, dort dem Alltagsstress kurz zu entkommen.
Wie lassen sich Großveranstaltungen schützen? Nach den Anschlägen von Magdeburg, München und Mannheim hat sich auch die Stadt Freiburg intensiv mit dieser Frage beschäftigt. Bei der diesjährigen Fasnet wurde daraufhin die Innenstadt an neuralgischen Punkten mit schweren Fahrzeugen gesichert. Um im Fall einer kritischen Sicherheitslage in Zukunft noch besser gerüstet zu sein, testet die Stadt beim Weinfest auf dem Münsterplatz von heute an eine mobile Zufahrtssperre.
Vor exakt einem Jahr gab es in Lehen den Spatenstich für die neue Ortsverwaltung samt Feuerwehrhaus. Heute wurde auf der Baustelle an der Breisgauer Straße 61 das Richtfest gefeiert.
Seit Oktober 2024 laufen die Erschließungsarbeiten für das Gewerbegebiet Haid-Süd. Ab nächster Woche wird die Bötzinger Straße und die Nebenstraße asphaltiert. Dafür müssen die Forchheimer Straße, die Endinger Straße, die Vogtsburger Straße und die Bahlinger Straße ab Mittwoch, 9. Juli, gesperrt werden.
Beim diesjährigen 24h-Lauf für Kinderrechte am Samstag und Sonntag, 28. und 29. Juni, haben 43 teilnehmende Teams rund 37.800 Euro erlaufen. Insgesamt legten die Teilnehmenden 25.580 Runden im Seepark-Stadion zurück, was 10.232 Kilometern entspricht
In diesem Sommer stehen wieder einige Baustellen in der Stadt an. Hier gibt es eine Übersicht zu an- und bestehenden Maßnahmen:
In unmittelbarer Nähe zur Joseph-Brandel-Anlage entstehen in Haslach insgesamt 100 neue energieeffiziente Wohnungen. Über 50 Prozent davon als öffentlich geförderter Mietwohnungsbau. Die Freiburger Stadtbau (FSB) hat dafür die Bestandsgebäude aus den sechziger Jahren zurückgebaut und wird diese jetzt durch Wohnhäuser der Energieeffizienzklasse 55 ersetzen. Spatenstich für das Neubauprojekt war Ende Juni.
Beim bundesweiten ADFC-Fahrradklimatest 2024 erreichte Freiburg Platz zwei in der Kategorie der Städte zwischen 200.000 und 500.000 Einwohner*innen. Ganz knapp auf Platz eins schaffte es erneut Münster, auf Platz drei steht mit hauchdünnem Abstand Karlsruhe.
Die Badenova erneuert ab Montag, 30. Juni, eine Gasleitung in der Habsburgerstraße. Die Arbeiten konzentrieren sich auf den Bereich zwischen Stefan-Meier-Straße und Rennweg. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis August 2025 an. Dafür wird die Habsburgerstraße stadteinwärts gesperrt.
Seit April 2021 ist die Stadt Freiburg auch auf Instagram aktiv. Seit dem 54. Beitrag ist Hannah Schraivogel vom Social-Media-Team im Presse- und Öffentlichkeitsreferat mit dabei. Wir haben sie gefragt, was aus über vier Jahren direkter Kommunikation mit der Bürgerschaft besonders in Erinnerung geblieben ist.
Ortstermin im Stühlinger: Baubürgermeister Martin Haag und Ulrich Becht, Leiter des städtischen Immobilienmanagements (IMF), zeigen, was sich zehn Monate nach dem Spatenstich auf der Baustelle für das zweite Rathaus im Stühlinger (RiS B) getan hat.
Die Stadt hat Bewegungssensoren an den Straßenlaternen an der Radvorrangroute FR1 zwischen Lehen und der Gaskugel sowie am Fahrradweg entlang der Granada- und Lembergallee installiert. Wenn dort niemand unterwegs ist, dimmen die Leuchten automatisch auf 20 Prozent ihrer maximalen Helligkeit. Dadurch verringert sich die Lichtverschmutzung an den betroffenen Abschnitten.
Wie bereits im April angekündigt, wird das Parken im „Quartier Offenburger Straße“ neugeordnet, um dauerhaft für freie Geh- und Rettungswege zu sorgen. Ab Dienstag, 1. Juli, gilt daher die neue Bewohnerparkzone. Im Anschluss werden die neuen Parkregeln sukzessive umgesetzt.
Wo fängt ein Stadtteil an und wo hört er auf? Wie hoch ist der Schlossberg, wie stark die Steigung, wenn man auf den Kanonenplatz läuft? Diese und viele andere Fragen beantwortet die Geodäsie – die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche. Wer schon mal einen Stadtplan in der Hand hatte, hat ihn der Geodäsie zu verdanken.
Die Bauarbeiten für die beiden neuen Windräder der Regiowind Freiburg auf dem Roßkopf sind in vollem Gange. Die Fundamente für die jeweils 229 Meter hohen Windenergieanlagen des ostfriesischen Herstellers Enercon sind mittlerweile gelegt – und auch im Stadtgebiet gibt es kleine Zeichen, dass sich über den Gipfeln der Stadt Großes tut.
Der Sommer kann kommen: Dank großzügiger Unterstützung der Volker-Homann-Stiftung konnte die Stadtbibliothek ihren Bücherbus mit einer Klimaanlage nachrüsten. Das hat insgesamt 70.000 Euro gekostet, knapp die Hälfte hat die Homann-Stiftung beigesteuert.
Von 4. bis 13. Juli lädt das Theater Freiburg wieder zur Summer Stage ein. An zehn Abenden verwandelt sich der Theatervorplatz in eine große Open-Air-Bühne mit einem abwechslungsreichen Programm.
Am Sonntag, 13. Juli, können sich alle ein Bild machen, wie es heute auf dem Dietenbachareal aussieht und gemeinsam den Beginn der Bauarbeiten feiern. Beim „Fest für alle“ gibt es von 12 bis 18 Uhr Infostände zu Planung & Bau, Führungen über das Baugebiet, dazu ein buntes Bühnenprogramm mit Comedy, Musik, Zauberei, Tanz und vielen Angeboten für Kinder. Der Eintritt ist frei! Gefeiert wird auf dem ZMF-Gelände (vorderer Teil) und im Eingangsbereich des Mundenhofs.
Manche bringen uns zur Weißglut, manche ekeln uns, manche sind faszinierend, manche einfach wunderschön – doch wichtig sind sie alle: Insekten. Ihnen hat das Museum Natur und Mensch seine aktuelle Sonderausstellung gewidmet. „Insekten – schillernd schön und tierisch wichtig“ – im Titel stecken laut Direktorin Silke Stoll schon die beiden Hauptaussagen der Ausstellung, die sich durch alle Räume zieht.
Das erste Dietenbach -Haus steht schon – allerdings nicht im neuen Stadtteil, sondern am Mundenhof . Dort hat seit Kurzem ganztägig der neue „Pavillon Dietenbach“ geöffnet. Er gibt in doppeltem Sinne einen Ausblick auf Freiburgs Zukunft: einerseits an interaktiven Terminals, andererseits mit einem Blick auf das Baugebiet durch die große Glasfront.
In der Sulzburger Straße 35 in Weingarten gibt es neue Nachmieterinnen: Der Sozialdienst muslimischer Frauen (SmF) und das Amt für Migration und Integration (AMI). Sie schaffen eine neue Anlaufstelle für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte. Zuvor fand in den Räumen der Quartierstreff des Vereins Forum Weingarten statt.
Eine kleine Oase in der drückenden Sommerhitze: Vom 3. bis zum 31. Juli bekommt der Platz der Alten Synagoge ein Grünes Zimmer. Auf einem speziellen Abrollcontainer rankt sich üppiges Grün an einer zwei Meter hohen Freiwand empor – und spendet so Schatten und Kühle an heißen Tagen. Alle Freiburger*innen sind eingeladen, dort dem Alltagsstress kurz zu entkommen.
Sommerzeit ist Grillzeit. Dafür dürfen momentan die öffentlichen Grill- und Feuerstellen in Freiburg genutzt werden. Aufgrund der anhaltenden Hitze und Trockenheit appelliert die Stadt eindringlich, wirklich nur die ausgewiesenen Grillstellen zu nutzen und sich dabei an die Regeln vor Ort zu halten!
Wegen Bauarbeiten auf der Rheintalstrecke halten am Wochenende vom 5. und 6. Juli keinerlei Züge des Nah- und Fernverkehrs am Freiburger Hauptbahnhof. Zwischen Offenburg und Basel fahren stattdessen Ersatzbusse.
Am kommenden Wochenende stehen in und um Freiburgs Innenstadt zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm. Deswegen gibt es kurzzeitige Einschränkungen und Änderungen im Straßenbahnverkehr. Hier eine Übersicht:
Ab sofort können Besuchende im Archäologischen Museum Colombischlössle einen eindrucksvollen Fund aus dem Mittelalter bewundern: Über 1500 Silbermünzen wurden im Frühjahr 2024 bei Bauarbeiten nahe dem Glottertäler Schwimmbad entdeckt. Sie zählen zu den bedeutendsten Münzfunden in Südbaden seit 1949 – nun macht sie das Museum erstmals öffentlich zugänglich.
Wer als junger Mensch eine Ausbildung fernab der Heimat machen oder in eine eigene Bude ziehen möchte, muss bezahlbaren Wohnraum finden. Mit einem durchschnittlichen Ausbildungsgehalt kann das schwierig werden. Ein Bauprojekt in Landwasser soll Abhilfe schaffen und Azubis unterstützen.