Begrünungs- und Aufenthaltskonzept Innenstadt

Bewohner*innen und Besucher*innen der Freiburger Innenstadt verbindet der Wunsch nach angenehmen öffentlichen Räumen, nach Orten im Freien, an denen man sich gerne aufhält. Verstärkt wurde dieses Bedürfnis in den letzten Jahren durch die spürbaren Auswirkungen des Klimawandels, die die Rufe nach Kühlung und Begrünung lauter werden ließen.

Im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) soll die Aufenthaltsqualität in der Freiburger Innenstadt durch zusätzliche Begrünung und Möblierung gesteigert werden. Für den öffentlichen Raum sind folgende Ziele definiert:

  • Begrünung und Klimaanpassung 
  • Verbesserung der Aufenthaltsqualität
  • Aufwertung des Erscheinungsbildes
  • Aufräumen und Reduktion
  • Erhalt bestehender Qualitäten

Bei der Planung müssen dabei einige Faktoren berücksichtigt werden:

  • Funktion und Stadtraum
  • Ästhetik und Stadtgestalt 
  • Stadtklima und Ökologie 
  • Barrierefreiheit und Inklusion

Das Projektgebiet

Das Begrünungs- und Aufenthaltskonzept wird unter Federführung des Stadtplanungsamtes in Zusammenarbeit mit dem Garten- und Tiefbauamt erarbeitet. Begleitet werden sie vom externen Planungsbüro „Latz + Partner, LandschaftsArchitekten“. Ein wichtiger Teil des Prozesses ist der Dialog mit Schlüsselakteuren: Vertreterinnen und Vertreter von Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Handel, Gastronomie, Bildung, Kultur, die alle bereits in den Prozess der Innenstadtentwicklung eingebunden sind und sich engagieren.
 

Bisherige Schritte auf dem Weg zum Begrünungs- und Aufenthaltskonzept

  • Im Jahr 2023 wurde mit der Bestandsaufnahme Hier hat sich das Fachteam des Planungsbüros intensiv mit der Frage befasst, wie es um die Aufenthaltsorte und die Begrünung der Freiburger Innenstadt bestellt ist. Dabei wurden die folgenden Themenfelder in den Blick genommen:
  1. Grünflächen
    Grünanlagen, Parks, Dreisamufer, Schlossberg, Spielplätze
  2. Grünelemente
    dauerhafte GrünelementeBäume, Sträucher, Pflanz- und Schmuckflächen
  3. mobiles Grün
    temporäres und mobiles Grün
    Kübelpflanzen, grüne Sitzelemente, grüne Einfassungen Freisitzflächen
  4. vertikales Grün
    Fassadenbegrünung, Dachbegrünung
  5. Urban Gardening
    Nutzpflanzen in öffentlichen Grünflächen
  6. Mobiliar
    Sitzbänke, mobile Stühle, Sitzgelegenheiten wie u.a. Mauern, Stufen, Streppenanlagen, Podeste, Platzflächen, mobile Spielangebote
  7. Barrierefreiheit
    Sicherheit und Leichtigkeit des Fußgängerverkehrs, insbesondere für Menschen mit Behinderungen sowie Personen mit Kinderwagen, Rollatoren

Ergebnis der Bestandsaufnahme ist eine Sammlung von 5000 Fotos mit dazugehörigen Kartierungsblättern, Steckbriefen und Bestandskarten in unterschiedlichen Layern.

Die nächsten Schritte

  • Der Auftakt zur eigentlichen Planungsarbeit erfolgt mit dem Jahresbeginn.
    Der erste Konzeptaufschlag wird bis zum Sommer erarbeitet.
    Er wird in einem weiteren Beteiligungstermin am 9.07.2025 mit den Schlüsselakteuren diskutiert und geschärft.
    Ende 2025 soll das Konzept fertig sein.
  • Parallel zur Konzepterarbeitung sollen bereits 2025 erste Bauminseln als Maßnahmen entstehen. Diese schattigen Sitzplätze entlang der Kajser-Joseph-Straße sind Teil der „Kampagne Grünoasen“ und sollen den zukunftsgewandten Weg zu einer grüneren und kühleren Stadt anbahnen. Die „Kampagne Grünoasen“ wurde kurzfristig in 2024 von der Stadt Freiburg und der FWTM ins Leben gerufen, um stadtweit die Begrünung voran zu bringen, alle Maßnahmen zur Verbesserung von Grün und Aufenthaltsqualität zu bündeln und ihnen mehr „Schlagkraft“ zu geben. Das Ziel ist, in einem Zeitraum von 5 Jahren kontinuierlich einzelne Freiräume im Stadtgebiet durch konkrete Maßnahmen aufzuwerten.