Freiburg darf sich weiterhin Fairtrade-Town nennen. Der Verein Fairtrade Deutschland hat der Stadt den Titel für zwei weitere Jahre verliehen. Mit der Auszeichnung werden Städte gewürdigt, die sich dauerhaft und überprüfbar für fairen Handel einsetzen. Freiburg trägt den Titel seit 2013 und ist eine von über 820 Städten in Deutschland, die Teil der internationalen Fairtrade-Towns- Bewegung sind. Weltweit engagieren sich mehr als 2000 Städte in 36 Ländern für bessere Handelsbedingungen und gerechte Produktionsstrukturen.
mehr...
Die Karte nachhaltiger Orte zeigt Bürger*innen, Fachbesucher*innen, Tourist*innen, Journalist*innen und Forschenden ausgewählte Orte in Freiburg, die zur Erreichung der Freiburger Nachhaltigkeitsziele beitragen. Diese Orte machen das Thema Nachhaltigkeit greifbar und sollen darüber hinaus als Inspiration dienen. Über den Menüpunkt Karten lassen sich die Orte nach einzelnen Handlungsfelder der Freiburger Nachhaltigkeitsziele filtern. Die Stadt Freiburg unterstützt einen Teil dieser Orte - ist in den meisten Fällen jedoch nicht für deren Arbeit verantwortlich. Die Liste zeigt nur einen beispielhaften Ausschnitt an Projekten und Initiativen und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aufgeführt sind insbesondere Orte, die ohne vorherige Terminabsprache frei zugänglich sind. Weitere Informationen und die Karte auf dieser Seite .
Seit 2021 lädt die Stadt Freiburg und die FWTM zeitgleich zum bundesweit stattfindenden Digitaltag ein. Unter dem Motto Mitmachen, Diskutieren und Erleben wird gezeigt was in Freiburg in Sachen Digitalisierung los ist. Der Digitaltag Freiburg bietet die beste Möglichkeit für Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereine, aber auch jede und jeden, Türen zu öffnen, sich einzubringen, zu zeigen, zu diskutieren und gemeinsam die digitale Zukunft Freiburgs zu gestalten. Das Nachhaltigkeitsmanagement bietet dieses Jahr einen eigenen Workshop zum Thema Experimentieren mit KI-Bildgeneratoren an. Die Teilnehmenden werden aufgefordert ihr Bild eines nachhaltigen Freiburgs zu erstellen. Die Teilnahme ist kostenlos, weitere Infos zu Anmeldung unter nachstehendem Link: www.freiburg.digital
Nach intensiver Prüfung durch die Jury der Fairtrade-Towns hat die Stadt Freiburg erneut den Titel „Fairtrade-Town“ für weitere zwei Jahre erhalten. Die Auszeichnung von Fairtrade Deutschland e.V. erkennt das dauerhafte Engagement einer Kommune für Fairen Handel an und ist als Ansporn für eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema zu bewerten. Das Nachhaltigkeitsmanagement leitet die Steuerungsgruppe Fairer Handel , die mit ihren Mitgliedern das Bewusstsein für nachhaltiges und faires Wirtschaften und Konsumieren schaffen und Wirtschaften und Beschaffung von Organisationen und Unternehmen nachhaltig und fair gestalten will. Weitere Informationen www.fairtrade-towns.de
Startschuss für den Freiburger Klimapakt: 80 Firmen, Vereine und Institutionen haben sich Stand jetzt zu einem stadtweiten Netzwerk zusammengeschlossen, um den Klimaschutz noch stärker voranzubringen. Am Montag, 7. April, treffen sich alle Mitwirkenden erstmals für den feierlichen Auftakt und den Beginn der Netzwerkarbeit.
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 für Entscheidungsträger*innen ist veröffentlicht. Der umfangreiche Bericht zeigt anhand von Indikatoren, Kennzahlen und Erläuterungen auf, wo die Stadt Freiburg bei der Erreichung der Freiburger Nachhaltigkeitsziele steht und welche Maßnahmen von Seiten der Ämter und Dienststellen geplant und umgesetzt wurden. Er liefert eine systematische Informationsgrundlage, um Entscheidungen und Handeln an den Freiburger Nachhaltigkeitszielen auszurichten und dadurch die Stadt Freiburg nachhaltiger zu gestalten. Er ist außerdem ein Bekenntnis der Stadt Freiburg zur nachhaltigen Stadtentwicklung und dient dazu, die Vision von Freiburg als zukunftsfähige Stadt mit hoher Lebensqualität zu verfolgen. Ergänzend zum Nachhaltigkeitsbericht für Entscheidungsträger*innen veröffentlicht die Stadt Freiburg seit 2020 den Nachhaltigkeitsbericht für Bürger*innen. Dieser ist handlicher, fokussierter und weniger ausführlich gestaltet und wendet sich speziell an die Bürger*innen Freiburgs. Neben einem Überblick über den Stand der nachhaltigen Entwicklung in Freiburg und einer Auswahl an Maßnahmen seitens der Stadtverwaltung, werden auch konkrete Handlungsimpulse und Engagementmöglichkeiten für Bürger*innen aufgezeigt. Der aktualisierte Nachhaltigkeitsbericht für Bürger*innen erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2025. Einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Stadtverwaltung liefert außerdem die Website www.freiburg.de/bewegt Der Bericht steht online unter www.freiburg.de/nachhaltigkeitsbericht zum Download zur Verfügung.
Der Freiburger Klimapakt ist ein stadtweites Netzwerk für mehr Klimaschutz. Firmen, Institutionen, Vereine und Initiativen können sich hier zusammenschließen. Mitglieder des Klimapakts profitieren vom Austausch untereinander, Informationen zu Förder- und Beratungsmöglichkeiten, kostenfreien Fach- und Informationsveranstaltungen sowie mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit.
Die Stadt Freiburg hat ihre Nachhaltigkeitsziele überarbeitet und aktualisiert. Die Nachhaltigkeitsziele sind die übergeordneten Leitlinien für alle politischen Entscheidungen und die gesamtstädtische Weiterentwicklung. Im Kern geht es darum, eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte, wirtschaftlich erfolgreiche und kulturell lebendige Entwicklung Freiburgs zu erreichen. Die Freiburger Nachhaltigkeitsziele bestehen aus 65 Zielen, die zwölf Handlungsfeldern zugeordnet sind. Es wird ganz bewusst ein ganzheitlicher Blick eingenommen, statt nur einzelne Themenfelder zu betrachten, um die Gesellschaft als Ganzes voranzubringen. Das reicht von der Schaffung grüner Erholungsflächen, sozialem Zusammenhalt, über Inklusion bis hin zu Kultur- und Sportangeboten, guten Bildungschancen, bezahlbarem Wohnraum, Verkehrswende, Klima- und Artenschutz, Klimaanpassung und der Förderung von innovativen Wirtschaftsformen.
Eine nachhaltige Entwicklung als gesamtstädtisches Querschnittsthema erfolgreich umzusetzen, setzt ein Zusammenwirken von Stadtpolitik, Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft voraus. Der Freiburger Nachhaltigkeitsrat, den es bereits seit 2006 gibt, nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein. Neben seinem Beitrag zur Erreichung der Freiburger Nachhaltigkeitsziele, wirkt er als Multiplikator für alle Institutionen und Gruppierungen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Martin Horn engagieren sich Vertreter*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik in dem 40-köpfigen Gremium. Der Nachhaltigkeitsrat widmet sich in erster Linie nicht tagespolitischen Fragestellungen. Er soll vielmehr langfristige Themen aufgreifen und dabei den Freiburger Gemeinderat sowie die Stadtverwaltung beraten. Am 14. November 2024 kam der Freiburger Nachhaltigkeitsrat in der neuen Besetzung der Periode von 2024 bis 2029 erstmalig zusammen. Weitere Informationen zum Rat und den Mitgliedern gibt es unter www.freiburg.de/nachhaltigkeitsrat
In vielen Schubladen liegen noch alte Handys und niemand weiß, wohin mit den ausgedienten Geräten. Mobiltelefone enthalten jedoch wertvolle Rohstoffe, die durch Recyclingverfahren wieder nutzbar gemacht werden können.