Pressemitteilung vom 17. Juni 2024

Neue Sensoren – entspannteres Parken: Park-and-Ride-Plätze Munzinger Straße und Bissierstraße Straße abschnittsweise gesperrt

Frustriertes Parkplatzsuchen auf Park-and-Ride-Plätzen (P+R) ist in Zukunft nicht mehr nötig: Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) stattet P+R Anlagen Munzinger Straße und Bissierstraße mit Sensoren aus. Wer sein Auto abstellen möchte, kann so online sehen, auf welchem P+R noch wie viele Parkplätze frei sind. Für den Einbau müssen die Parkplätze ab Montag, 24. Juni, abschnittsweise gesperrt werden. Die Arbeiten sind voraussichtlich am Sonntag, 7. Juli, abgeschlossen.

Die in den Boden eingelassenen Sensoren erfassen, ob sich ein Fahrzeug auf dem Stellplatz befindet und geben die Information an einen zentralen Rechner weiter. Dort werden die Informationen ausgewertet und für das Internet aufbereitet. Wer die P+R-Anlage nutzen möchte, kann sich so vorab auf www.freiburg.de/parkride informieren. Das reduziert unnötige Fahrten und Umwege. Der Bund fördert die Installation der Sensoren und der Beschilderung mit bis zu einer Millionen Euro.

Die Erfassung freier Stellplätze ist ein Baustein der städtischen P+R-Strategie, die die Erreichbarkeit der Innenstadt verbessern und gleichzeitig den Kfz-Verkehr in der Stadt reduzieren soll. Als weiteren Baustein erhöht das GuT nach und nach die Kapazitäten der P+R-Plätze: Seit letztem Jahr sind auf der Anlage an der Munzinger Straße 54 neue Stellplätze entstanden. Auch die Zufahrt zur Besanconallee ist jetzt fertiggestellt.

Ein weiterer Baustein des Konzeptes: Auf allen P+R-Anlagen muss ein ÖPNV-Ticket nachgewiesen werden, um kostenfrei parken zu können. So soll sichergestellt werden, dass die P+R-Plätze wirklich denen zur Verfügung stehen, die mit Bahn oder Bus weiterfahren. Weitere Informationen zu Park-and-Ride in Freiburg sind online unter www.freiburg.de/parkride zu finden.

Veröffentlicht am 17. Juni 2024