Wie kann die Zukunft aussehen?

Zukunftsszenarien für Freiburg

Zukunftsszenarien eignen sich dazu, breit in die Zukunft zu denken und unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten zu durchleuchten. Wir können mit Szenarien zukünftige Risiken und Chancen besser erkennen. Darauf aufbauend lassen sich Strategien für die Stadt entwickeln, die möglichst zukunftsrobust sind.

Sechs Szenarien für Freiburgs Zukunft: Gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Chancen und Herausforderungen wurden für die Stadt Freiburg nun analysiert und daraus Szenarien gestaltet. Sie zeigen ein breites Spektrum möglicher Entwicklungen auf.

Freiburger Bürger_innen konnten vom 16. November - 7. Dezember 2020 zu jedem Szenario mitteilen, was sie gut finden - und was nicht. Auch konnten sie rückmelden, welche Chancen oder auch Risiken sie in den beschriebenen, möglichen Zukünften sehen. Ergebnisse ansehen...

Die sechs Szenarien für Freiburgs Zukunft

Szenario 1: Dynamische Wachstumsstadt

Szenario 1

Hochdruck und Dichte als Dauerzustand

Die Stadt Freiburg ist von starken dynamischen Entwicklungen gekennzeichnet. Es herrscht ein maximaler Druck auf vielen Ebenen: eine hohe wirtschaftliche Dynamik, ein hohes Maß an Zuwanderung, viele neue technologische Möglichkeiten, ein starkes Ausmaß an Klimafolgen. Vorhandene Flächen werden maximal ausgeschöpft und können aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen nur in begrenztem Maß mit neuen Flächen ergänzt werden.

Wie sind die Szenarien entstanden?

Die Entwicklung von Szenarien erfolgt in mehreren Arbeitsschritten.

Schritt 1

Den Fokus festlegen

Was wollen wir mit den Szenarien genau anschauen?

Schritt 2

Einflüsse verstehen und bewerten

Was sind die wichtigsten Einflussfaktoren?

Schritt 3

In die Zukunft denken

Was sind mögliche Entwicklungen?

Schritt 4

Projektionen zu Szenarien bündeln und ausarbeiten

Welche plausiblen Entwicklungsszenarien gibt es für Freiburg?

Schritt 5

Szenarien bewerten

Was sind wünschenswerte Zukünfte für Freiburg und seine Flächen?
Welche Chancen und Risiken sind mit den Szenarien verbunden?

Schritt 6

Handlungsoptionen erarbeiten

Welche Handlungsoptionen ergeben sich - insbesondere in Bezug auf den Flächennutzungsplan 2040?

Die Szenarien nehmen alle Bereiche der Stadt in den Blick (Schritt 1), also die Kernstadt ebenso wie den Stadtrand und die Ortslagen. Auch der Bezug zur Region wird berücksichtigt. Gleichzeitig werden alle Funktionen der Stadt beleuchtet: Die Szenarien befassen sich mit Wohnen ebenso wie mit Gewerbe oder auch der sozialen Infrastruktur. Das Bild unten zeigt, was alles mit den Szenarien betrachtet wird.

Bei der Suche nach den wichtigsten Einflussfaktoren wurden in Schritt 2 – neben allgemeinen Zukunftstrends – die bestehenden Ziele der Stadt Freiburg (z.B. die Nachhaltigkeitsziele) einbezogen. Bei der Frage, wie sich diese Zukunftstrends speziell auf Freiburg auswirken könnten, spielte die Expertise von Schlüsselpersonen eine wichtige Rolle. Die von den Schlüsselpersonen entworfenen Zukunftsbilder wurden anschließend in Schritt 4 gebündelt und zu sechs möglichen zusammenfassenden Zukunftsszenarien ausgearbeitet.

Nachdem die Bewertung der Szenarien durch die Freiburger Bürgerschaft in Schritt 5 abgeschlossen ist, sollen Anfang 2021 in Schritt 6 Handlungsoptionen von der Verwaltung und der Politik für ein Zielszenario, unter Beachtung der Anregungen und Hinweise der Bürger_innen, erarbeitet werden.

Erklärvideo zur Onlinebeteiligung

Our