Kompakte Vielfalt in grünen Strukturen

Die sechs Zukunftsszenarien, die im Rahmen des Prozesses entwickelt wurden, bilden eine große Bandbreite unterschiedlicher zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten ab. Und sie zeigen uns Chancen und Risiken, die mit unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten verbunden sein können. Das Zielszenario führt die für Freiburg zutreffenden Elemente der einzelnen Szenarien zu einem stimmigen Gesamtbild zusammen und entwirft eine "zukunftsrobuste" strategische Option für Freiburg und den FNP 2040.

Das Zielszenario ist nicht das "beliebteste" der sechs Szenarien. Es baut auf den Erkenntnissen aus der Bürger_innenbeteiligung zu den sechs Zukunftsszenarien, dem Abgleich mit den vorhandenen Freiburger Zielen aus zahlreichen städtischen Konzepten sowie einer abschließenden Stärken-, Schwächen, Chancen und Risiken-Analyse (SWOT-Analyse*) auf.

kompakt & grün

gemischt & vielfältig

nachhaltigkeit & resilient

gemeinwohlorientiert

Strategische Grundausrichtung des Zielszenarios

Aus dem Zielszenario für Freiburg für das Jahr 2040 lassen sich die nachfolgenden Kernaussagen ableiten. Sie dienen als strategische Grundausrichtung für die Ausgestaltung des FNP 2040 mit integriertem LP. In den darauffolgenden Kapiteln werden für die einzelnen Stadtfunktionen Wohnen, Gewerbe, Natur- und Erholung, Land- und Forstwirtschaft, Ver- und Entsorgung, Soziale Infrastruktur, Handel sowie Mobilität die Kernmerkmale des Zielszenarios dargestellt.

Dabei werden neben der Beschreibung der möglichen Entwicklungen ebenso potenzielle Konflikte und Herausforderungen aufgeführt. Um die beschriebenen positiven Entwicklungen zu fördern sowie die negativen Auswirkungen zu verhindern oder abzuschwächen, werden allgemeine Handlungsansätze sowie für die vorbereitende Bauleitplanung (FNP) erste spezifische Ansätze aufgelistet.

Beispielhafte Projekte aus Freiburg zeigen abschließend, dass innovative und zukunftsweisende Maßnahmen und Ideen bereits heute in Freiburg vorhanden sind (Good-Practice) und zur Lebensqualität in Freiburg beitragen. Die nachfolgenden Kernaussagen bilden gemeinsam mit den Rahmenparametern die Grundlage für das Zielszenario "Freiburg übermorgen: kompakte Vielfalt in grünen Strukturen":

Die nachfolgenden Kernaussagen bilden gemeinsam mit den Rahmenparametern die Grundlage für das Zielszenario „Freiburg übermorgen: kompakte Vielfalt in grünen Strukturen“:

1 Orientierung anhand von Bandbreiten von Entwicklungen

Eine Orientierung anhand von Bandbreiten von Entwicklungen anstelle konkreter Zahlen macht die strategische Ausrichtung robuster gegenüber immer schwerer vorhersagbaren zukünftigen Entwicklungen

Potenzielle Konflikte und Herausforderungen

  • Weiterentwicklung des Siedlungsraums vs. Erhalt von Landschaft und Stadtbild
  • Stärkung kommunalen Handelns vs. Steuerung durch den freien Markt 
  • Verhinderung von gesellschaftlicher Polarisierung durch (sozio-)ökonomische Ungleichheiten in der Bevölkerung 
  • hohe Investitions- und laufende Kosten
  • hohe Veränderungsanforderungen an beteiligte Akteure (z.B. Arbeiten mit Bandbreiten, Offenhalten von Nutzungsoptionen für Flächen)
  • lange Abstimmungsprozesse (regionale Kooperation, Proteste, Einbezug vieler Akteur_innen)
  • die Investitionen in den Klimaschutz müssen weiter gesteigert werden