Der Freiburger Klimapakt ist ein stadtweites Netzwerk für mehr Klimaschutz. Firmen, Institutionen, Vereine und Initiativen können sich hier zusammenschließen. Mitglieder des Klimapakts profitieren vom Austausch untereinander, Informationen zu Förder- und Beratungsmöglichkeiten, kostenfreien Fach- und Informationsveranstaltungen sowie mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit.
mehr...
Elf Projekte dürfen sich nach dem Vergabevorschlag des Bewertungsgremiums über Grundstücke im urbanen, gemeinwohlorientierten Quartier Kleineschholz freuen. Der Gemeinderat wird am kommenden Dienstag, 10. Dezember, entscheiden, wer im westlichen Stühlinger bauen wird. Die Mischung der erfolgreichen Bewerbungen ist bunt und vielfältig: Gebäude in innovativer Holzbauweise, Inklusionsprojekte und Wohnungen für soziale Träger, Azubi- und Mitarbeitenden-Wohnen, ein Co-Working-Space sowie gemeinschaftlich und gewerblich genutzte Räume werden dort entstehen.
Wie komme ich schnell mit dem Rad von Herdern nach Haslach und wo kann ich meinen platten Reifen aufpumpen? Auf diese und mehr Fragen bietet die neue Auflage des Fahrradstadtplans Antworten. Die Verwaltung hat den beliebten Plan umfassend überarbeitet. Jetzt gibt es ihn für 4 Euro im örtlichen Buchhandel, bei der Tourist-Information im Rathaus oder bei der Servicestelle des Vermessungsamts.
Mehr Grün, mehr Schatten und deutlich mehr Aufenthaltsqualität – und das überall in Freiburg, vom Münsterplatz bis an den Tuniberg: Mit der Kampagne "Freiburger Grünoasen" werden in den nächsten Jahren zentrale Plätze und öffentliche Räume in Freiburg deutlich attraktiver umgestaltet, verschönert und modernisiert.
Freiburg ist bekannt für sein mediterranes Klima. Doch in den letzten Jahren sind vermehrt die langen Hitzeperioden in Erinnerung geblieben. Die belasten nicht nur Ältere, Kinder, Kranke oder Schwangere, auch allen anderen setzt die Hitze zu. Abkühlung bietet "Freiburgs kühle Karte für heiße Tage". Hier finden Hitzegeplagte viele schattige Orte und Möglichkeiten, sich abzukühlen und zu erfrischen.
Ab sofort vermarktet die Stadt Freiburg die Grundstücke im neuen urbanen Stadtquartier Kleineschholz zur Errichtung von Mietwohnungen und quartiersbezogenem Gewerbe sowie sozialen und anderen Einrichtungen.
Freiburg ist eine viel beachtete Sportstadt, für die Sport und Bewegung ein grundsätzliches, alle Gruppen der Bevölkerung umfassendes Ziel und Anliegen ist. Seine 184 örtlichen Freizeit- und Breitensportvereine decken allein unter Kindern und Jugendlichen mit über 12.000 aktiven Mitgliedern ein Spektrum ab, das kaum eine andere Stadt dieser Größenordnung zu bieten hat. Der jetzt vorgelegte Sportentwicklungsplan kann den planerischen Rückhalt und eine Orientierung im Bereich Sport für die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre und die Sportstadt Freiburg bieten.
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich von Bundeskanzler Olaf Scholz startet der Bau des neuen Stadtteils Dietenbach. Hier sollen rund 6.900 vor allem bezahlbare Wohnungen für etwa 16.000 Menschen entstehen. Damit ist Dietenbach eines der größten Städtebauprojekte Deutschlands.