Freiburger Klimapakt

Stadtweites Netzwerk für Klimaschutz startet

37 namhafte Mitglieder möchten den Klimaschutz in Freiburg noch stärker voranbringen. (Foto: Seeger/ Stadt Freiburg)

Der Freiburger Klimapakt ist ein stadtweites Netzwerk für mehr Klimaschutz. Firmen, Institutionen, Vereine und Initiativen können sich hier zusammenschließen. Mitglieder des Klimapakts profitieren vom Austausch untereinander, Informationen zu Förder- und Beratungsmöglichkeiten, kostenfreien Fach- und Informationsveranstaltungen sowie mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit.

Alle weiteren Interessierten können ab jetzt mit der Stadt Freiburg in Kontakt treten, um Mitglied des neuen Klimapakts zu werden. Dafür wirbt Oberbürgermeister Martin Horn:

Lassen Sie uns zusammenarbeiten, uns vernetzen, voneinander lernen und gegenseitig profitieren. Nur so können wir unsere ambitionierten Klimaziele bis 2035 erreichen. Gemeinsam geht mehr!

OB Martin Horn

Zusammen viel bewirken

Freiburg soll bis 2035 klimaneutral werden. Die menschgemachte globale Erwärmung betrifft alle Bereiche der Gesellschaft und ihrer Lebensgrundlagen: Von der langfristigen Leistungsfähigkeit der Wirtschaft, über den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die soziale Gerechtigkeit bis hin zum Erhalt der Biodiversität. Deshalb ist es wichtig, dass ein breiter Zusammenschluss entsteht, so ein Gründungsgedanke des Klimapakts.

Unternehmen können etwa viel bewirken, indem sie die eigenen Treibhausgasemissionen und ihren Energieverbrauch reduzieren und in die erneuerbare Energieversorgung investieren. Andere Institutionen können etwa zum Thema Bildung beitragen. Zum Engagement im Netzwerk gehört auch, Erfahrungen mit anderen zu teilen sowie das eigene Umfeld zu sensibilisieren.

Wer kann wie mitmachen?

Unter www.freiburg.de/klimapakt finden Interessierte erste Informationen und Ansprechpartner*innen. Per E-Mail sind diese unter klimapakt@freiburg.de zu erreichen. Sie stehen gerne für unverbindliche Orientierungsgespräche bereit. Am 7. April findet die Auftaktveranstaltung für alle Mitglieder und Interessierten statt (Anmeldung erforderlich).

Veröffentlicht am 16. Januar 2025